Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Buch beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Buch mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze. Die Geschichte des Ortsteils Buch wird hier nicht gesondert behandelt.
Überblick
Die Gesamtlänge der in der amtlichen Straßenliste aufgenommenen Straßen von Buch beträgt 36,0 Kilometer. Das sind 6 Prozent des gesamten Pankower Straßennetzes. Der relativ geringe Anteil am gesamten Pankower Straßennetz ist bedingt durch die Stadtrandlage und Flächen mit Wald und Freiland. Das öffentliche Straßennetz im gesamten Bezirk Pankow (einschließlich aller 13 Ortsteile) ist 604,7 Kilometer lang. Neben dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf (635,4 km) und dem Bezirk Treptow-Köpenick (628,1 km) verfügt der Bezirk damit über eines der größten Straßennetze in der deutschen Hauptstadt.[1] Im Ortsteil gibt es laut amtlichem Straßenverzeichnis 49 gewidmete Straßen, in denen Einwohner leben (Stand: 31. Dezember 2024). Buch umfasst den Postleitzahlenbereich 13125.
„B u c h, ein Pfarrdorf, 1½ Meile nördllich von Berlin, vor dem Prenzlauer Thore […] gehört der Fammlie von Voß. Hat 1 Kirche worin […] der über 150 Jahre unverweslich gebliebene Leichnam des Barons von Pöllnitz […] 38 Häuser und 250 Einwohner.“
Der Ortskern liegt um Schloss, Gut und Kirche dem heutigen Alt-Buch. Ende des 19. Jahrhunderts war westlich der Eisenbahnlinie die Kolonie Buch entstanden, die durch den Pölnitzweg erreichbar war. Hier wurde der Siedlungsplan zunächst mit nummerierten Straßen eingerichtet, die zumeist 1925 benannt wurden. Einige dieser Straßen hatten aber Namen die auf dem Stadtgebiet von Groß-Berlin mehrfach vertreten waren, deshalb erfolgte 1938 eine Neubenennung wie in anderen Ortsteilen.
Legende
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einigen dazugehörigen Informationen mit dem stand vom November 2011. Im Einzelnen sind dies:
- Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Die Lage (Geoposition) gibt etwa die Mitte der Straße oder des Platzes an
- Nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt, dazu auch der Absatz
- Länge/Maße:
Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind – nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete – Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
Der Zusatz im Ortsteil gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Ortsteils ist, sofern sie durch mehrere Ortsteile verläuft. Straßen die auf der Ortsteilgrenze liegen sind mit ihrer Zugehörigkeit markiert. - Namensherkunft: Ursprung des Namens
- Benennung: Zeitpunkt der Benennung
- Anmerkungen: weitere Informationen bezüglich ansässiger Institutionen, der Geschichte der Straße oder historischer Bezeichnungen, BD = Baudenkmal, GD = Gartendenkmal
- Bild: Bild der Straße oder eines anliegenden Objektes
- Gruppe: Kategorisierung von kiezähnlichen Wohnlagen nach folgendem Schlüssel: A: alter Ortskern, S: Siedlung Buch, K: Kolonie Buch, T: Theaterleute in Neu-Buch-West, M: Mediziner in Neu-Buch-Ost, V Ortsverbindungswege.
Übersicht der Straßen und Plätze
Name/Lage | Länge/Maße (in Metern) |
Namensherkunft | Benennung | Anmerkungen | Bild | Gruppe gemäß Legende |
---|---|---|---|---|---|---|
Alt-Buch
(Lage) |
650 | Alter Dorfkern | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der Dorfkern von Buch liegt zwischen Wiltbergstraße und der Abzweigung Zepernicker Str, Schwanebecker Chaussee und Am Stener Berg. Die Umbenennung erfolgte im Rahmen einer Aktion von Groß-Berlin Mehrdeutigkeite nach dem Zusammenschluss von 1920 aufzuheben. Der überlieferte Name bis um 1900 war Dorfstraße, mit dem Wachsen des Ortes und den Kolonien bis 1925 als Hauptstraße und danach auf Grund der Geometrie als Bucher Aue bezeichnet.
Von der Bebauung des Straßendorfesist nur noch der Schloßkrug von 1823 Ecke Karower Straße erhalten. |
Ort | |
Am Posseberg
(Lage) |
1015 | Hiesige Erhebung. | Die Straße im Gewerbegebiet Pankow-Nord geht von der Schönerlinder Straße ab. | Gew | ||
Am Sandhaus
(Lage) |
1040 | Die Sandhäuser wurden Mitte der 1960er Jahre abgerissen. | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Sie liegt zwischen Wiltbergstraße und Hobrechtsfelder Chaussee. Einst standen hier am Waldrand Anlagen zur Sandgewinnung. | Ort | |
Am Stener Berg
(Lage) |
1110 | Stener Berg, anliegende Erhebung | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Bereits auf dem Meßtischblatt von 1871 iszt hier der Triftweg angegeben,auf dem das Vieh auf die Weiden geführt wurde. Die Straße liegt vom Abzweig Schwanebecker Chaussee, Alt-Buch und Zepernicker Straße zur Stadtgrenze. Der hiesige Stener Berg ist 83 m ü.NN und der Kies wurdeseit 1900 abgebaut. | Ort | |
Am Vorwerk
(Lage) |
640 | Nach dem Vorwerk Lindenhof. | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße im Gewerbegebiet Pankow-Nord liegt zwischen der Schönerlinder Straße und der Industriestraße in Schönerlinde. Die hiesigen Häuser gehörten zum VorwerkLindenberg des Gutsbezirkes Buch. | Gew | |
Arkenberger Damm
(Lage) |
100 | Arkenberge | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße geht im Gewerbegebiet Pankow-Nord von Am Posseberg ab. Die Arkenberge sind mit 62 m ü.NN eine Erhebung im Nordwesten Pankowsund wurden auch namensgebend für die hiesige Deponie. | Gew | |
Bielckenweg
(Lage) |
310 | Flurnamen Aufn Bielcken. | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Seit 1925 als Walderseestraße gabe es seit 1920 in Groß-Berlin mehrere gleichnamige Straßen, die in einer Aktion der preußischen Hauptstadt umbenannt wurden. Das Flurstück wurde im Feldregister vom Frühjahr 1725 im 3ten oder See Feld der Dreifelderwirtschaft aufgeführt. Der Weg liegt zwischen Viereckweg und Hörstenweg in der vormaligen Kolonie Buch | Ort | |
Bruno-Apitz-Straße
(Lage) |
250 | Bruno Apitz (1900-1979) Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, Schriftsteller. | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Sie geht im Bogen von der Wolfgang-Heinz-Straße ab. | P | |
Brunswickenweg
(Lage) |
380 | Flurname „Auf Brunswiecken“ | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Seit 1925 als Helmholtzstraße eingerichtet, gehörte sie zu den mehrfach in Groß-Berlin benannten Straßen. Sie liegt zwischen Viereckweg und Hörstenweg in der Kolonie Buch. Das Flurstück „Auf Brunswiecken“ im „1ten oder Carowschen Feld“ ist im 1725 aufgestellten Bucher Feldregister verzeichnet. | Ort | |
Dranweg
(Lage) |
380 | Flurname „Aufn Dran Stücken“ | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | 1925 als Humboldtstraße in der Kolonie Buch zwischen Viereckweg und Hörstenweg eingerichtet, gehörte sie zu den mehrfach in Groß-Berlin benannten Straßen. Das Flurstück „Auf Brunswiecken“ im „1ten oder Carowschen Feld“ ist im 1725 aufgestellten Bucher Feldregister verzeichnet. | Ort | |
Ernst-Busch-Straße
(Lage) |
150 | Ernst Busch (1900-1980), Sänger, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Sie geht im Bogen von der Wolfgang-Heinz-Straße ab. | P | |
Ernst-Ludwig-Heim-Straße
(Lage) |
280 | Ernst Ludwig Heim (1747-1834), Berliner Mediziner. | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Sie liegt zwischen Karower Chaussee und Robert-Rössle-Straße. | M | |
Eupener Straße
(Lage) |
810 | Eupen, zentraler Ort im deutschsprachigen Teil Belgiens. | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Sie liegt in der (vormaligen) Kolonie Buch zwischen Pölnitzweg und Uhlenweg und wurde im Besiedlungsplan als Straße 12 geführt. | KolB | |
Franz-Schmidt-Straße
(Lage) |
350 | Franz Schmidt (1885-1944), Krankenpfleger und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. | Sie liegt zwischen Groscurthstraße und Walter-Friedrich-Straße. | P | ||
Friedrich-Richter-Straße
(Lage) |
350 | Friedrich Richter (eigtl. Rosenthal) (1894-1984), Schauspieler, Opfer des NS-Regimes. | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Sie geht im Wohngebiet westlich vom Karower Damm im Bogen von Wolfgang-Heinz-Straße ab. | P | |
Georg-Benjamin-Straße
(Lage) |
540 | Georg Benjamin (1895-1942), Mediziner, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Sie liegt östlich vom Karower Damm zwischen Theodor-Brugsch-Straße bis Lindenberger Weg. | M | |
Grollstraße
(Lage) |
160 | August Groll, Gastwirt in Buch. | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | In der Kolonie Buch westlich der Stettiner Bahn als Straße 15 eingerichtet, liegt sie zwischen Malmedyer Straße und Uhlenweg. | KolB | |
Groscurthstraße
(Lage) |
740 | Georg Groscurth (1904-1944), Mediziner, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Sie liegt zwischen Walter-Friedrich- und Wolfgang-Heinz-Straße. | M | |
Hobrechtsfelder Chaussee
(Lage) |
3300 (im Ortsteil) |
Hobrechtsfelde, ehemaliges Berliner Rieselfeld-Stadtgut. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Verlängerung der Bucher Straße bis zur Stadtgrenze. | Ort | |
Hörstenweg
(Lage) |
1265 | Flurname „Auf die Hörsten“ | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | In der Kolonie Buch 1925 als Gutenbergstraße angelegt, wurde sie wegen des mehrfachen Namens in Groß-Berlin 1938 umbenannt, indem der südöstliche Teil der Luisenstraße bis zur Schönower Straße einbezogen wurde. Der Flurname im „3ten oder See Feld“ entstammt dem Bucher Feldregister von 1725. Sie liegt zwischen Pölnitzweg und Röbellweg/ Viereckweg. | KolB | |
Karower Chaussee
(Lage) |
1710 | |||||
Karower Straße
(Lage) |
300 | |||||
Lindenberger Weg
(Lage) |
(im Ortsteil) |
880|||||
Malmedyer Straße
(Lage) |
430 | |||||
Max-Burghardt-Straße
(Lage) |
150 | |||||
Mewesstraße
(Lage) |
450 | |||||
Nadrauer Straße
(Lage) |
180 | |||||
Pölnitzweg
(Lage) |
1880 | |||||
Röbellweg
(Lage) |
1600 | |||||
Robert-Rössle-Straße
(Lage) |
500 | |||||
Röntgentaler Weg
(Lage) |
1100 (im Ortsteil) |
|||||
Schalauer Straße
(Lage) |
240 | |||||
Schmetstorpweg
(Lage) |
120 | |||||
Schönerlinder Straße
(Lage) |
1140 (im Ortsteil) |
|||||
Schönerlinder Chaussee
(Lage) |
1250 | |||||
Schwanebecker Chaussee
(Lage) |
870 | |||||
Siedlungsstraße
(Lage) |
240 | |||||
Straße 4
(Lage) |
350 | |||||
Straße 5
(Lage) |
310 | |||||
Straße 6
(Lage) |
250 | |||||
Straße 7
(Lage) |
250 | |||||
Sudauer Straße
(Lage) |
500 | |||||
Theodor-Brugsch-Straße
(Lage) |
550 | |||||
Uhlenweg
(Lage) |
400 | |||||
Viereckweg
(Lage) |
1030 | |||||
Walter-Friedrich-Straße
(Lage) |
760 | Walter Friedrich, Biophysiker, war in Berlin und Buch tätig. | Dir Straße führt von der Wiltbergstraße und rechtwinklig zur Großcurthstraße.[3] Sie gehört zum nördlichen Wohnkomplex westlich der Karower Chaussee. | M | ||
Wiltbergstraße
(Lage) |
2680 | |||||
Wolfgang-Heinz-Straße
(Lage) |
630 | |||||
Zepernicker Straße
(Lage) |
1450 |
Weitere Örtlichkeiten von Buch
Kleingartenkolonien
- Kolonie Gartengemeinschaft Buch
- Kolonie Pankeland
- Kolonie Steintal
Parks und sonstige Freiflächen
Siehe auch
Literatur
- Ines Rautenberg: Straßennamen in Berlin-Pankow. Herkunft und Geschichte. Kulturamt Pankow und Freunde der Chronik Pankows, Berlin 1999.
Weblinks
- Karte von Berlin 1:5000 mit Ortsteilgrenzen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, 2009, abgerufen am 11. Januar 2011.
- Straßenverzeichnis Pankow. kaupert media GmbH, abgerufen am 5. Dezember 2011.
- Amtliches Straßenverzeichnis des Bezirks Pankow
- Denkmalliste Pankow (pdf) Abgerufen 9. Januar 2012
Einzelnachweise
- ↑ Tiefbauamt Pankow
- ↑ J.G.A. Ludwig Helling (Herausg.): Geschichtlich-statistisch-topographisches Taschenbuch von Berlin und seinen naechsten Umgebungen. H.A.W. Logier, Berlin 1830. Online bei google.com/books
- ↑ Sanierungsplan 2011
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden