Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923
Organisation:
Arbeitslisten:
Bewertung der Richtlinie „1923“
Auf dieser Seite werden die Dateien, die gemäß der 1923-Richtlinie hochgeladen wurden, aufgelistet und bewertet. Bitte klicke hierhin, um eine Datei einzutragen.
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Archiv |
Übersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Das Bild zeigt Ted Ray bei seiner Teilnahme an den U.S. Open 1920. Da Ted Ray in diesem Jahr dieses sehr wichtige Golf-Turnier gewonnen hat, wurde es sicher von zeitgenössischen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Die Datei selbst hingegen wurde in einem Artikel des American Golfer aus den 30er Jahren gefunden: http://www.la84foundation.org/SportsLibrary/AmericanGolfer/1935/ag384m.pdf Der Urheber des Fotos von 1920 ist mir nicht bekannt und konnte auch nach längerer, intensiver Recherche nicht gefunden werden. --Oskar Stübinger 17:06, 2. Nov. 2010 (CET)
- Habe mal rumgesucht. Andere Fotos habe ich gefunden. Dieses nicht noch mal. Das offizielle Foto von den Siegern der US Open zeigt ihn von hinten. Tja schwierig, Veröffentlichung nicht schlüssig nachgewiesen, Urheber unbekannt. Eine Veröffentlichung müsste aber schon her. So reicht es für mich noch nicht. --Itti 18:10, 9. Nov. 2010 (CET)
- Wir können gerne auch ein anderes Bild verwenden. Von hinten macht da natürlich wenig Sinn. Da das jetzige Bild Ted Ray bei den US Open 1920 zeigt (vgl. Artikel la84foundation), finde ich den Fall nicht so sehr problematisch. Gibt es denn Online-Zeitungsarchive von US-Zeitungen, die bis 1920 reichen? Werde mich noch mal umsehen!
Zur Diskussion --1970gemini - Hier kannst du Fragen stellen 11:00, 01. Dezember 2010 (CEST)
- Mir fehlt der Nachweis der Veröffentlichung vor 1923. Die Begründeung des Aufnahme Datums ist zwar schlüssig, das heiss aber eben nicht, dass das Foto zeitnah veröffentlicht wurde. Gerade bei eine Postkarte sollte der Nachweis der Veröffetlichung ja möglich sein (Poststempel).Bobo11 17:37, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ich werde mein möglichstes tun. Aber ich weise darauf hin, dass es sich um die erste Karte jener Vision handelte, die wahrscheinlich auch nur zwei Jahre im Handel war - 1917 wurde der Friedhof erweitert (siehe hier). Kann also, im Gegensatz zu den Mainstream-Werken, besonders Zeitintensiv werden. 1970gemini 08:14, 11. Dez. 2010 (CET)
- Bei AK-Händlern bin ich nicht fündig geworden. Gibt es evt. die Möglichkeit dass ein Heimatverein hier helfen kann? Oftmals erben die Sammlungen bestehend aus alten Postkarten und anderen Dokumenten. Viele Grüße --Itti 17:08, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ich fand heraus, will heißen mir wurde gesagt, dass jene Karte vom Verlag Ludwig Möller zu Lübeck stammte. Die Konsultation der örtlichen Adressbücher ergab für 1915 (1917) Kunstverlag und Kunsthandlung, Verlag von Reproduktionen. Der Eintrag änderte sich. So stand in dem Adressbuch des Jahres 1923 nur noch Kunstverlag und Kunsthandlung, - Gemälde -, Originalgrafik. Gesetzt den Fall Verlag von Reproduktionen galt für die Postkarten, ist dieser Zweig geschlossen worden? Somit wäre die Karte vor 1923 veröffentlicht worden. Ein großes Fragezeichen --1970gemini 16:26, 28. Dez. 2010 (CET)
- Mir ist gerade aufgallen, dass am Ende des vorderen Rasenfeldes 1920 eine Skulptur aufgestellt wurde (siehe hier in Gegenrichtung). Da lehne ich mich einmal ganz weit aus dem Fenster und frage ob das Fehlen der, für den EF bedeutenden, Skulptur nich gegen eine Veröffentlichung nach 1923 sprechen würde! --1970gemini 12:42, 22. Aug. 2011 (CET)
- Bei AK-Händlern bin ich nicht fündig geworden. Gibt es evt. die Möglichkeit dass ein Heimatverein hier helfen kann? Oftmals erben die Sammlungen bestehend aus alten Postkarten und anderen Dokumenten. Viele Grüße --Itti 17:08, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ich werde mein möglichstes tun. Aber ich weise darauf hin, dass es sich um die erste Karte jener Vision handelte, die wahrscheinlich auch nur zwei Jahre im Handel war - 1917 wurde der Friedhof erweitert (siehe hier). Kann also, im Gegensatz zu den Mainstream-Werken, besonders Zeitintensiv werden. 1970gemini 08:14, 11. Dez. 2010 (CET)
Diverse Dateien aus DÜP. Auf den Dateibeschreibungsseiten sind die verschiedenen Quellen angegeben. Nähere Infos hab ich nicht. Yellowcard 13:15, 25. Dez. 2010 (CET)
- habe die Datei Datei:Trolejbusbrochowski.jpg mal entfernt, wird bereits weiter oben diskutiert.--Itti 14:55, 9. Jan. 2011 (CET)
Das Bild stammt aus einem 1913 erschienen Buch, in dem vermutlich kein Fotograf angegeben ist (hier habe ich nochmal um Bestätigung gebeten). --ireas :disk: :bew: 19:01, 7. Jan. 2011 (CET)
- Update: Es gibt keine Angaben zum Fotografen im Buch, vgl. hier. --ireas :disk: :bew: 19:05, 7. Jan. 2011 (CET)
- Wenn der Name eines Fotografen nicht angegeben ist, gehe ich davon aus, dass das Foto dem Verfasser des Buches zuzurechnen ist. --Artmax 10:39, 9. Jan. 2011 (CET)
- Im Buch habe ich folgendes Zitat gefunden: Die verkleinerten Photographien werden dem Archäologischen Institut (Konservator Hackebeil) und dem Photographen Alfred Perlick in Leipzig verdankt. Ich denke mal, dass der erwähnte Fotograf die entsprechenden Fotos aufbereitet und für das Buch abfotografiert hat. Dies macht auch Sinn, da er in seiner Einleitung schreibt, dass er einen Teil der Fotos im Britischen Museum, einen anderen Teil in Paris gesehen hat, wobei er sich noch über Retuschierarbeiten beschwert. Von dem Fotografen Alfred Perlick habe ich nur noch einen Hinweis auf eine AK von 1909 gefunden ansonsten keine weiteren Daten.--Itti 14:43, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wenn der Name eines Fotografen nicht angegeben ist, gehe ich davon aus, dass das Foto dem Verfasser des Buches zuzurechnen ist. --Artmax 10:39, 9. Jan. 2011 (CET)
Historische Faktura vom 23.12.1911 laut Belegdatum. Foto vom Gebäude ist ident mit dem hier aus dem Jahre 1908 Datei:Oesterreichs Illustrierte Zeitung 8-8-1908 150-17 F-W-Papke.jpg (siehe Position der stehenden Personen um den Brunnen). Fotograf oder Graphiker konnte nach Recherche nicht ermittelt werden. --Marzahn 20:31, 27. Jan. 2011 (CET)
Historische Faktura vom 21.3.1913 laut Belegdatum. Fotograf oder Grafiker konnte nach gründlicher Recherche nicht ermittelt werden. --Marzahn 20:33, 27. Jan. 2011 (CET)
Zur Diskussion --LinkFA-Bot 22:30, 17. Feb. 2011 (CET)
- Was steht denn auf der kleinen Schrift links unten? (Siehe auch Diskussion:Bernhard_von_Hülsen). --Artmax 12:54, 19. Feb. 2011 (CET)
- Name und Anschrift der Druckerei. Kein Urheber genannt und auch nicht mehr herauszukriegen. Das FK Hülsen wurde Dezember 1918 gegründet.--Elster2 18:56, 8. Mär. 2011 (CET)
- Ob der in der o.g. Diskussion genannte Grafiker Urheber ist, ist für mich nicht eindeutig. Kann sein, muss nicht. Die Plakate, die ich mir von ihm angesehen habe, haben alle ein anderes Gestaltungsmuster. Die Veröffentlichung 1919 ist für mich jedoch auch nicht eindeutig. Dem Plakat kann ich dies mit meiner frisch geputzten Brille nicht entnehmen. Kann dies bitte geklärt werden. --Itti 21:48, 10. Mär. 2011 (CET)
- Das FK Hülsen existierte von Ende 1918 bis 1921, dann wurde es in die vorläufige Reichswehr eingeliedert.Die Freiwilligenwerbung wurde naturgemäß in der Aufbauphase betrieben. Das Plakat kann also nicht von nach 1921 sein, sehr wahrscheinlich aber aus dem Jahr 1919.Die angegebene Löhnung zeigt eindeutig die Veröffentlichung vor der Inflationszeit--Elster2 09:17, 25. Mär. 2011 (CET)
- Das Entstehungsdatum ist nach den vorstehenden historischen Kontextrecherchen ganz eindeutig vor 1923 anzusetzen. Die grafische Gestaltung des Plakates ist aber vermutlich mangels Schöpfungshöhe ohnehin nicht geschützt (ein schwarz-rot-goldenes Band erfüllt wohl nicht die Mindestbedingungen für ein grafisches Werk, oder?). Die Datei bzw. die zweidimensionale Faksimile-Kopie des Plakates ist ebenso wenig schutzfähig. Der Urheberschutz bezieht sich hier also nicht auf das Bild, sondern allenfalls auf den Text als solchen; demnach sind wir hier eigentlich falsch, da die pragmatischen Regelungen "100 Jahre" und "vor 1923" nur für Bilder gelten.
- Da es nach Aussage von Elster2 links unten nur einen drucktechnischen Hinweis gibt, der keine Angaben zum Urheber (weder der Grafik noch des Textes) enthält, der Text als Ganzes (Plakat) aber zweifellos eine in sich geschlossene Einheit und damit eine eigenständige geistige Schöpfung darstellt, also als Werk im Sinne von §2 UrhG zu betrachten ist, haben wir es mit einem anonymen veröffentlichten Schriftwerk (Schriftwerk ohne ausgewiesenen Verfasser) zu tun, dessen Schutzfrist grundsätzlich 70 Jahre nach dem Ersterscheinungsdatum (also ca. 1990) abgelaufen wäre. Wegen der rechtlichen Unwägbarkeiten sind anonyme Werke in der WP aber glaube ich generell (also nicht nur, was Bilder betrifft) unerwünscht, oder?
- Soweit der Versuch einer "Analyse".--Jordi 14:41, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Das Entstehungsdatum ist nach den vorstehenden historischen Kontextrecherchen ganz eindeutig vor 1923 anzusetzen. Die grafische Gestaltung des Plakates ist aber vermutlich mangels Schöpfungshöhe ohnehin nicht geschützt (ein schwarz-rot-goldenes Band erfüllt wohl nicht die Mindestbedingungen für ein grafisches Werk, oder?). Die Datei bzw. die zweidimensionale Faksimile-Kopie des Plakates ist ebenso wenig schutzfähig. Der Urheberschutz bezieht sich hier also nicht auf das Bild, sondern allenfalls auf den Text als solchen; demnach sind wir hier eigentlich falsch, da die pragmatischen Regelungen "100 Jahre" und "vor 1923" nur für Bilder gelten.
- Das FK Hülsen existierte von Ende 1918 bis 1921, dann wurde es in die vorläufige Reichswehr eingeliedert.Die Freiwilligenwerbung wurde naturgemäß in der Aufbauphase betrieben. Das Plakat kann also nicht von nach 1921 sein, sehr wahrscheinlich aber aus dem Jahr 1919.Die angegebene Löhnung zeigt eindeutig die Veröffentlichung vor der Inflationszeit--Elster2 09:17, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ob der in der o.g. Diskussion genannte Grafiker Urheber ist, ist für mich nicht eindeutig. Kann sein, muss nicht. Die Plakate, die ich mir von ihm angesehen habe, haben alle ein anderes Gestaltungsmuster. Die Veröffentlichung 1919 ist für mich jedoch auch nicht eindeutig. Dem Plakat kann ich dies mit meiner frisch geputzten Brille nicht entnehmen. Kann dies bitte geklärt werden. --Itti 21:48, 10. Mär. 2011 (CET)
- Name und Anschrift der Druckerei. Kein Urheber genannt und auch nicht mehr herauszukriegen. Das FK Hülsen wurde Dezember 1918 gegründet.--Elster2 18:56, 8. Mär. 2011 (CET)
Scan einer Postkarte ohne Jahresangabe und ungelaufen. Durch vergleichen (Vegetation im Hintergrund) mit anderen Postkarten meiner Sammlung würde ich die Aufnahme um 1920 einordnen. Habe im Netz bisher keine gelaufene und abgestempelte Karte mit Jahresangabe gefunden. Zum Vergleich: diese AUfnahme enstand etwa 1930 [1] --Ütze 12:39, 2. Mai 2011 (CEST)
- Das ist jedoch nur eine Vermutung. Ein Nachweis ist damit nicht gegeben. -- ⚖.suhadi 15:57, 2. Mai 2011 (CEST)
- Einer der Hauptfotografen vom Kunstverlag J. Goldiner war Max Missmann, dessen Rechte noch nicht abgelaufen sind. Da ist noch weiter nachzuforschen. --Artmax 16:25, 2. Mai 2011 (CEST)
- In der Tat dürfte es sehr schwer werden, eine Veröffentlichung vor 1923 nachzuweisen. Ich weiß leider nicht, wo ich weiter nachforschen soll/kann. Ich habe bereits einige Online AK-Händler ohne Erfolg durchsucht. Es ist bisher die einzige, mir bekannte Aufnahme, welche die Füllung der Sparbecken während des Betriebes zeigt. Aus meinem persönlichen Fundus kann ich, wie oben schon geschrieben, nur Vergleichskarten anbieten, welche teilweise abgestempelt sind, aber auch welche, die sich durch meine Kenntnisse über die baulichen Zeitabläufe zeitlich zuordnen lassen. Aber das ist, wie schon gesagt, reine Spekulation, ebenso wie die Annahme, das diese Aufnahme von Max Missmann stammt. Für Tips und Hinweise bin ich dankbar, wäre es doch schade, wenn diese Datei gelöscht werden müsste. --Ütze 12:21, 3. Mai 2011 (CEST)Nachtrag: Diese hier [2] (auch Goldiner, Hintergrundvegetation beachten)) ist 1923 gelaufen und zeigt die selbe Schleuse nur aus anderem Blickwinkel. Wenn ich davon ausgehe, dass Ansichtskarten zeitnah veröffentlicht wurden/werden, liege ich doch mit "um 1920" nicht schlecht. Bin jetzt mal auf eure Meinungen gespannt. --Ütze 12:45, 3. Mai 2011 (CEST)
- Einer der Hauptfotografen vom Kunstverlag J. Goldiner war Max Missmann, dessen Rechte noch nicht abgelaufen sind. Da ist noch weiter nachzuforschen. --Artmax 16:25, 2. Mai 2011 (CEST)
Mit der Bitte um Überprüfung.
Die Datei stammt aus dem Staatsarchiv Bremen; das Gebäude wurde vom Architekten Heinz Stoffregen für die Deutsche Gewerbeschau München 1922 entworfen und gebaut; nach der Ausstellung wurde das Gebäude abgebrochen, sodass das Foto aus dem Jahr 1922 stammen muss. Eine nachweisbare Veröffentlichung fand in der Zeitschrift für Bauwesen im Preussischen Finanzministerium (1923, Hefte 1 bis 3, Seite 11) ohne Bildnachweis statt, von der mir jedoch nur eine Sammelausgabe zur Verfügung steht. In dieser wird jedoch in der Vergangenheitsform über das Haus geschrieben: „Es war ein großes, mit drei Flügeln um einen geräumigen Innenhof gelagertes, strohgedecktes Herrenhaus“ (...), „welches Architekt H. Stoffregen (Bremen) entworfen hatte.“
Eine Veröffentlichung im Jahr 1922 könnte zum Beispiel in folgenden, mir nicht vorliegenden Publikationen (vielleicht kann hier jemand mit Wissen beitragen) erfolgt sein:
- Amtlicher Katalog der Deutschen Gewerbeschau München 1922.
- Amtlicher Bericht mit einer Abhandlung des Reichskunstwarts Edwin Redslobs, München 1922.
- Amtlicher Führer der Deutschen Gewerbeschau München 1922.
- Deutsche Gewerbeschau München 1922, Sondernummer der Bayerischen Staatszeitung vom 20. Mai 1922.
Beim Staatsarchiv Bremen liegen keine Informationen über den Fotografen vor; auch Anfragen bei Bayerischen Staatsarchiv München und dem Stadtarchiv München blieben erfolglos. Internet: Ebenso Fehlanzeige.
Danke für die Unterstützung! --JürnC 20:51, 13. Mai 2011 (CEST)
Das Foto des Lehrerkollegiums unter Rektor Franz Emil Jungmann von 1912 wurde Knick, St. Thomas zu Leipzig. Schule und Chor, 1963 entnommen. Verweis auf Dr. Bernhard Müller aus Mainz (†) --Taktstöcke 15:11, 3. Juni 2011 (CEST)
- Falls eine Veröffentlichung des Fotos vor 1923 nicht nachzuweisen ist, kann das Bild wohl erst in anderthalb Jahren unter Berufung auf die 100-Jahre-Regelung aufgenommen werden.--Jordi 17:04, 25. Jul. 2011 (CEST)
Sport-Album der Rad-Welt
Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1922, Berlin 1923, Fotograf unbekannt. --Nicola Verbessern statt löschen! 00:44, 5. Jun. 2011 (CEST) Für diese wie alle folgenden Dateien gelten dieselben Auskünfte wie für die Datei:Christian Junggeburth.jpg.
Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1922, Berlin 1923, Fotograf unbekannt. --Nicola Verbessern statt löschen! 00:44, 5. Jun. 2011 (CEST)
Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1922, Berlin 1923, Fotograf unbekannt. --Nicola Verbessern statt löschen! 00:44, 5. Jun. 2011 (CEST)
Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1921, Berlin 1922, Fotograf sowie Entwerfer unbekannt. --Nicola Verbessern statt löschen! 00:44, 5. Jun. 2011 (CEST)
Quelle:Sport-Album der Rad-Welt 1921, Berlin 1922, Fotograf unbekannt. --Nicola Verbessern statt löschen! 00:44, 5. Jun. 2011 (CEST)
Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1922, Berlin 1923, Fotograf unbekannt. --Nicola Verbessern statt löschen! 00:49, 5. Jun. 2011 (CEST)
Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1922, Berlin 1923, Fotograf unbekannt. --Nicola Verbessern statt löschen! 00:49, 5. Jun. 2011 (CEST)
Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1921, Berlin 1922, Fotograf unbekannt. --Nicola Verbessern statt löschen! 00:49, 5. Jun. 2011 (CEST)
Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1913, Berlin 1914, Fotograf unbekannt. --Nicola Verbessern statt löschen! 00:49, 5. Jun. 2011 (CEST)
Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1913, Berlin 1914, Fotograf unbekannt. --Nicola ☥ Et kütt wie et kütt 00:16, 3. Okt. 2011 (CEST)
Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1912, Berlin 1913, Fotograf unbekannt. --Nicola ☥ Et kütt wie et kütt 00:16, 3. Okt. 2011 (CEST)
Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1912, Berlin 1913, Fotograf unbekannt. --Nicola ☥ Et kütt wie et kütt 00:16, 3. Okt. 2011 (CEST)
Wurde wohl vergessen einzutragen: Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1922, Berlin 1923, Fotograf unbekannt. --Leyo 00:33, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Für diese Dateien gilt das unter Datei:Christian Junggeburth.jpg (veröffentlicht 1921) Gesagte leider nicht in allen Fällen, da einige nach deinen Angaben erst 1923 (also nicht wie in der 1923-Regel gefordert vor 1923) veröffentlicht wurden. Die hier diskutierte Regelung ist daher in diesen Fällen nicht anwendbar. Die anderen Bilder dürften ok sein, denke ich.--Jordi 17:02, 25. Jul. 2011 (CEST)
- @Jordi. Das ist mir inzwischen aufgefallen, und das habe ich falsch gemacht. --Nicola Verbessern statt löschen! 07:47, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Dann müssen also alle Bilder mit „Sport-Album der Rad-Welt 1922, Berlin 1923“ gelöscht werden? --Leyo 21:51, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Denke ja, leider.--Jordi 13:13, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Es sei denn, man findet eine Quelle, in der die betreffenden Bilder möglicherweise schon vor dem 1. Januar 1923 einmal erschienen sind. Da es sich ja um ein 1923 publiziertes Jahrbuch für 1922 handelt, werden die Bilder wohl vermutlich alle 1922 entstanden sein und es wäre denkbar, dass manche von ihnen schon im Jahresverlauf 1922 in der Tagespresse veröffentlicht wurden. Oder es handelt sich um Autogrammkartenbilder, die schon 1922 in Umlauf waren. Entsprechendes könnte ich mir etwa für die Bilder von Eugen Stabe, Ernst Kaufmann, Kaufmann/Rütt und Willy Lorenz vorstellen. Müsste man aber in irgendwelchen Archiven recherchieren und belegen, nicht einfach.--Jordi 13:24, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Denke ja, leider.--Jordi 13:13, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Dann müssen also alle Bilder mit „Sport-Album der Rad-Welt 1922, Berlin 1923“ gelöscht werden? --Leyo 21:51, 4. Aug. 2011 (CEST)
- @Jordi. Das ist mir inzwischen aufgefallen, und das habe ich falsch gemacht. --Nicola Verbessern statt löschen! 07:47, 26. Jul. 2011 (CEST)
In der Regel sind diese Fotos im Jahr zuvor schon mal in der "Rad-Welt" erschienen, denn das Sport-Album ist ja eine Art Rückblick in Jahrbuch-Form. Ich könnte das recherchieren, aber mache das sicherlich nicht, weil das sehr zeitaufwändig wäre. Ich hoffe deshalb darauf, zufällig auf Fotos aus der Zeit davor zu stoßen. Ansonsten muss ich halt mit einer Entscheidung so oder so leben. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:36, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn dieses Sport-Album eine Zusammenstellung aus bereits in der Rad-Welt des jeweiligen Vorjahres erschienenen Bildern und Artikeln ist, wären diese Bilder natürlich in Ordnung. Geht das denn irgendwie aus dem Album hervor (Vorwort, Register o.Ä.)? Das würde als Beleg ja ausreichen (man bräuchte also nicht die einzelne Nummer der Rad-Welt zu ermitteln oder gar zu beschaffen oder einzusehen).--Jordi 14:20, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, das geht daraus nicht hervor. In den Jahren, wo diese Alben erschienen sind, war es offensichtlich nicht üblich, Fotohinweise abzudrucken, viele Artikel sind auch ohne Autorenangabe, und solche Art "Disclaimer" gabs schon mal gar nicht. Ich weiß das, weil ich oft alte Radsportzeitschriften und die Alben durcharbeite und zuweilen auch in einem Archiv, wo die Vorlagen für den Abdruck lagern. Das eine oder andere Foto erkenne ich dann wieder, zumal es von manchen Fahrerin oftmals nur ein bis zwei gab, die immer wieder verwendet wurden. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:31, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Nun, es ging mir ja gerade nicht um einen Einzelbildnachweis, sondern um eine Art vereinfachte Beweisführung, die eingreifen könnte, wenn feststeht, dass die im Album abgedruckten Bilder mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit alle schon im Vorjahr in der Rad-Welt erschienen sind. Enthalten die Alben denn überhaupt Bilder, die dort zum ersten Mal veröffentlicht werden? Oder stammt das ganze Material nach deiner Kenntnis/Erfahrung aus den Heften des vorausgegangenen Jahres? --Jordi 23:30, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, das geht daraus nicht hervor. In den Jahren, wo diese Alben erschienen sind, war es offensichtlich nicht üblich, Fotohinweise abzudrucken, viele Artikel sind auch ohne Autorenangabe, und solche Art "Disclaimer" gabs schon mal gar nicht. Ich weiß das, weil ich oft alte Radsportzeitschriften und die Alben durcharbeite und zuweilen auch in einem Archiv, wo die Vorlagen für den Abdruck lagern. Das eine oder andere Foto erkenne ich dann wieder, zumal es von manchen Fahrerin oftmals nur ein bis zwei gab, die immer wieder verwendet wurden. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:31, 9. Aug. 2011 (CEST)
Das ist meine Erfahrung, aber ich kann es nicht durchgängig beschwören. --Nicola Verbessern statt löschen! 15:21, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Mir persönlich würde das eigentlich schon reichen, wenn das deine durchgängige Erfahrung auch aus den früheren Bänden ist (weiß aber nicht, ob andere das auch so "großzügig" sehen). Wenn man weiß, das "Rad-Welt" der Titel der Zeitschrift ist, ergibt sich ja im Grunde schon aus dem Titel "Sport-Album der Rad-Welt 1922", dass in dem Jahrbuch einfach das Material des Vorjahres gesammelt bzw. "aufgewärmt" wurde. Eine relativ einfache Stichprobe wäre vielleicht folgendermaßen zu bewerkstelligen: Lad doch mal das Abbildungsverzeichnis des 1923 erschienenen Albums (mit den Bildern aus 1922) als Referenz hoch, und wenn möglich und vorhanden auch das Abbildungsverzeichnis eines beliebigen Heftes aus dem Jahrgang 1922. Wenn es da keine Abweichungen gibt, kann man mE davon ausgehen, dass das Album keine Bilder enthält, die dort zum ersten Mal veröffentlicht sind. Wenn die Einzelhefte nicht über ein eigenes Abbildungsverzeichnis verfügen, müsste man halt ein Heft durchblättern und schauen, ob alle für diesen Monat im Album angegebenen Bilder da sind.--93.192.116.231 01:50, 22. Aug. 2011 (CEST) (Jordi)
Hallo, die "Rad-Welt" war eine Zeitung, die mehrfach die Woche erschien. Und die einzelnen Ausgaben enthalten keine Abbildungsverzeichnisse, und diese Verwendung der Fotos ist auch nicht so systematisch. Und von daher ist mir das, was da als so "einfach" dargestellt wird, zu aufwändig. --Nicola Verbessern statt löschen! 07:48, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Also zumindest um das Bild Datei:Stadtwaldbahn Köln 1922.jpg täte es mir leid. Das ist ganz bestimmt schon vorher im Jahresverlauf 1922 in zeitlichem Zusammenhang mit dem Ereignis erschienen. Kennst du denn das Datum des Rennens? Dann müsste sich das richtige Heft doch finden lassen. Ansonsten bleiben die Porträts, dreimal Kaufmann, Lorenz und Stabe. Die sind ohne konkrete Anhaltspunkte natürlich schwer zu finden. Aber das Kölner Rennen wäre toll ...--Jordi 17:28, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Was soll ich sagen? Die Bildzeile lautet: "Ein Start auf der Stadtwaldbahn zu Köln". Hätte da ein Datum gestanden, hätte ich es in die Bildbeschreibung erwähnt. --Nicola Verbessern statt löschen! 17:41, 25. Aug. 2011 (CEST)
Das Bild zeigt Johannes C. Achelis und stammt aus dem 1921 veröffentlichten Buch Die Familie Achelis in Bremen. 1579–1921. Der Fotograf ist unbekannt, im Buch gibt es dazu keine Angaben und bei entspr. Recherche konnte zum Fotografen nichts ermittelt werden. Der Abgebildete starb nach langwieriger Erkrankung im November 1913 im Alter von 77 Jahren. Das Foto zeigt ihn jedoch deutlich erkennbar noch in seiner "aktiven Zeit" und ist daher mit großer Wahrscheinlichkeit "deutlich vor 1911" entstanden; das heißt, es ist älter als 100 Jahre. --Jocian 11:59, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Trotz der minderwertigen Bildqualität wäre das "regeltechnisch" mE in Ordnung. Legt man die Angaben des Uploaders zu Grunde, so greift die 1923-Regel auf jeden Fall, bei der 100-Jahre-Regel bliebe ein kleiner Spielraum für Vermutungen, von daher vielleicht besser mit dem 23-Baustein lizensieren.--Jordi 17:35, 25. Jul. 2011 (CEST)
Josef Schraffl
Das ist mein erster Versuch eine 1923er Datei in Wikipedia einzubinden. Die Quelle habe ich schon beim Hochladen genannt. Die Woche, Jg. 1919/Heft 22 (Tirol Nummer). Die Woche ist im Druck und Verlag der August Scherl GmbH in Berlin erschienen. Der Name des Fotografen wird bei diesem Bild nicht angegeben (bei den anderen Bildern von Tiroler Persönlichkeiten auf den Seiten 555 f. steht der Name des Fotografen teilweise unter dem Bild). Ganz rechts unten ist eine Signatur, deren Zweck mir nicht bekannt ist ("SA"). Diese Signatur dürfte aber nichts mit den Anfangsbuchstaben des Urhebers zu tun haben, sie findet sich auch bei anderen Bildern, bei denen die Bildunterschrift ganz andere Fotografen angibt. Auch aus dem dazugehörigen Beitrag auf Seite 545 ergibt sich kein Hinweis auf den Urheber. Soweit die Sachlage. Jetzt schau ich einmal, wie´s weitergeht, und ob ich das Bild in den Beitrag Josef Schraffl einbinden kann. Kluibi 17:45, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Scheint unproblematisch: Die Veröffentlichung vor 1923 ist durch Quellenangabe belegt und es wird nachvollziehbar begründet, warum der Urheber nicht ausfindig gemacht werden kann (Bild wurde als anonymes Werk veröffentlicht). Für mich scheint das ausreichend und ok.--Jordi 18:26, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist eine professionelle Studio-Aufnahme. Hat sich schon jemand Gedanken gemacht, welcher (Tiroler?) Fotograf sich hinter dem verschränkten "AS" stecken könnte, dass sich rechts unten befindet? --Artmax 21:54, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Kluibi hat sich offenbar Gedanken gemacht, da er schreibt: "Diese Signatur dürfte aber nichts mit den Anfangsbuchstaben des Urhebers zu tun haben, sie findet sich auch bei anderen Bildern, bei denen die Bildunterschrift ganz andere Fotografen angibt. --93.192.108.183 02:16, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist eine professionelle Studio-Aufnahme. Hat sich schon jemand Gedanken gemacht, welcher (Tiroler?) Fotograf sich hinter dem verschränkten "AS" stecken könnte, dass sich rechts unten befindet? --Artmax 21:54, 4. Aug. 2011 (CEST)
Derselbe Sachverhalt und dieselbe Quelle wie bei Schraffl
- Scheint mir ausreichend dokumentiert und in Ordnung: anonyme Veröffentlichung durch Quellenangabe belegt, Urheber nicht genannt bzw. nicht zu ermitteln, müsste OK sein.--Jordi 20:00, 4. Aug. 2011 (CEST)
Derselbe Sachverhalt und dieselbe Quelle wie bei Schraffl
- Scheint mir ausreichend dokumentiert und in Ordnung: anonyme Veröffentlichung durch Quellenangabe belegt, Urheber nicht genannt bzw. nicht zu ermitteln, müsste OK sein.--Jordi 20:01, 4. Aug. 2011 (CEST)
Derselbe Sachverhalt und dieselbe Quelle wie bei Schraffl
- Scheint mir ausreichend dokumentiert und in Ordnung: anonyme Veröffentlichung durch Quellenangabe belegt, Urheber nicht genannt bzw. nicht zu ermitteln. Zusätzlich wäre in diesem Fall noch das Urheberrecht an den im Atelier sichtbaren Gemälden zu prüfen; da diese ausweislich der Bildunterschrift offensichtlich von dem Dargestellten stammen und dieser 1940 (also vor mehr als 70 Jahren) verstorben ist, müsste das ebenfalls OK sein.--Jordi 20:03, 4. Aug. 2011 (CEST)
Dieses Foto ist als Postkarte von der Front an meine Urgroßmutter geschrieben worden. Auf der Granate ganz rechts steht das Datum 7.11.1915. Der Urheber ist nicht zu ermitteln. Nach dieser Tabelle müsste es demnach gemeinfrei sein. Jetzt wurde die Datei zur Löschung vorgeschlagen und mir wurde gesagt ich soll sie mal hier einfügen. -- sk 10:11, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Bisher unveröffentlichtes Foto: 100 Jahre abwarten. --Artmax 20:37, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Bei erkennbar als kommerzielle Postkarte herausgegebenen Motiven erübrigt sich ein über die Verdeutlichung dieser Tatsache hinausgehender Nachweis der Veröffentlichung als solcher, da davon auszugehen ist, dass die Karten in gewisser Auflage hergestellt und der Öffentlichkeit zum Kauf oder anderweitigem Erwerb angeboten wurden. Nachzuweisen bleibt selbstverständlich der Zeitpunkt der Veröffentlichung (der hier aber kein Problem darstellt, da die Karte vorliegt und während des Krieges gelaufen ist).
- Es gibt allerdings Fälle, in denen zumindest fraglich ist, ob der Druck eines Bildes zur Verwendung als Postkarte an sich bereits automatisch mit einer Veröffentlichung gleichgesetzt werden kann. Das betrifft häufig Aufnahmen aus dem ersten Weltkrieg, beispielsweise Gruppenfotos bestimmter Einheiten u. dgl., die (ohne Verlagsangabe etc. und vermutlich in sehr kleiner Auflage) mit einer Postkartenrückseite gedruckt wurden, damit man sie per Feldpost nach Hause schicken konnte. Solche Karten sind nicht im eigentlichen Sinne "kommerziell" und der Versender- und Empfängerkreis ist sehr klein bzw. auf Mitglieder bestimmter Einheiten und ihre Angehörigen beschränkt. Bisweilen handelt es sich daher im Prinzip um "private" Bilddokumente der Beteiligten, deren Rückseiten zwecks Feldpostversand mit Postkartenaufdruck versehen wurde. Einer breiten Öffentlichkeit zum Verkauf angeboten wurden diese Karten nicht, konnten andererseit aber natürlich prinzipiell an jedermann verschickt werden. Ob das nicht doch als Veröffentlichung gewertet werden kann, lässt sich diskutieren; eine abschließende oder einheitliche Beurteilung dieser Frage gab es mW an dieser Stelle noch nicht.
- Will man den Druck als Postkarte grundsätzlich doch als "Veröffentlichung" werten ("kommerziell" oder nicht ist ja kein Ausschlussgrund an sich, sondern nur ein Kriterium für öffentliche Verbreitung), so besteht bei dem vorliegenden Bild ansonsten kein Anlass, an der Anwendbarkeit der 1923er-Regel zu zweifeln.
- An Stefan: Hilfreich für die Diskussion wäre vielleicht, wenn du einen Scan der Rückseite hochladen könntest.--Jordi 01:42, 5. Sep. 2011 (CEST)
Zur Diskussion. --1970gemini - Hier kannst du Fragen stellen 10:39, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Würde dir zustimmen, 1917 gelaufen, somit ok. --Itti 21:41, 29. Nov. 2011 (CET)
Zur Diskussion. --1970gemini - Hier kannst du Fragen stellen 11:53, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Lese ich auf der Rückseite als Datum 2./6.11? --Itti 21:36, 29. Nov. 2011 (CET)
- Bedaure aber was du als Rückseite interpretiertest, war eine andere Karte. guckst du hier --1970gemini 21:02, 18. Jan. 2012 (CEST)
Zur Diskussion. --1970gemini - Hier kannst du Fragen stellen 14:01, 07. Okt. 2011 (CEST)
- für mich ok --Itti 21:32, 29. Nov. 2011 (CET)
- Kann man das damit als erledigt betrachten? --Leyo 10:49, 29. Feb. 2012 (CET)
Bei der Bilddatei handelt es sich um den Scan einer Feldpost-Ansichtskarte von 1914, wie man der Rückseite entnehmen kann. (https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/myscans/357605r.jpg)
Der Ansichtskartenverlag hieß: Schlesische Lichtdruck- u. graph. Kunstanstalt, Breslau II. (Tivoli) und auch eine intensive Suche ergab keine Ergebnisse.
- Ansichtskarte gelaufen 1914, Rechteinhaber unbekannt, für mich ok. --Itti 21:16, 29. Nov. 2011 (CET)
Das Foto fand ich ohne weitere Angaben in der Zeitschrift Die Woche (Scherl), Ausgabe 38 vom 20. September 1913, Seite 1622 links oben. Im Text zu dem Bild bezieht sich der Autor, Emil Zimmermann, auf eine Reise in den Kongo vermutlich 1912. Der Fotograf ist weder unterm Bild, noch im Text ausgewiesen und war nicht zu ermitteln - übrigens wie praktisch die überwältigende mehrheit fotografen für Die Woche der 1900er und 1910er Jahre. Die Zeitschrift selbst ist seit 1944 eingestellt, den Verlag gibt es auch nicht mehr.
Die Entscheidung, ob hier die 1923-Regel greift, ist weitreichend. Denn wenn ja, liegen in Der Woche aus dem Beginn des 20. Jh. Schätze bereit, die die Wikipedia sehr bereichern würden. Nicht zuletzt Fotos von Kriegsschauplätzen und Portraits von Prominenten. Maximilian 12:14, 2. Nov. 2011 (CET)
- Was lässt sich denn über die Lebensdaten von Emil Zimmermann herausfinden? Ich nehme mal an, dass er auch der Fotograf war. Grüße --h-stt !? 15:57, 2. Nov. 2011 (CET)
Über Emil Zimmermann fand ich nichts weiter, auch keine weiteren Artikel. Der prominentere Afrika-Autor aus der Zeit ist Heinz Karl Heiland, den ich wegen eines Artikels in derselben Zeitschrift, paar Ausgaben später, hier verewigt habe. Bei Heiland (gestorben vor 81 Jahren) ist es klar: Er war Fotograf, später sogar Filmer; er wird also in Afrika selbst fotografiert haben. Er hat aber mit Zimmermann nichts zu tun. Bei dem ist es eher so, dass er einen eben unbekannten Fotografen mit im Expeditionsteam hatte. In all diesen Artikeln werden nie die Mitglieder der Reisegruppe benannt; alle Autoren tun so, als seien sie allein gereist und nähmen sich nur ab und zu einen "Neger" zum Tragen etc. Es kann also sein, dass Zimmermann selbst fotografierte, oder jemand anderes. Mit anderen Worten: Ich lasse schon Vorsicht walten, wenn ich sowas hochlade. Maximilian 16:23, 2. Nov. 2011 (CET)
- Habe auch versucht über Emil Zimmermann etwas zu finden, da ich auch nichts gefunden habe, neige ich dazu es gem. der 1923er Regel zu behalten. @Maximilian: Kannst du denn im Text etwas über den Autor finden, z.B. etwas über sein Alter zur Zeit der Reise? Viele Grüße --Itti 21:00, 29. Nov. 2011 (CET)
Illustration aus einem Firmenprospekt von 1913. --Nicola Frohes neues Jahr! 19:38, 2. Jan. 2012 (CET)
Dieselbe Quelle: Datei:Diamant Goldenes Rad 1913.jpg und Datei:Diamant Familie 1913.jpg --Nicola Trackcycling is the best cycling 12:21, 8. Jan. 2012 (CET)
- Erscheint mir eine klassische Anwendung der 1923-Regelung und damit OK. Ich gehe mal davon aus, dass du den Prospekt durchgeschaut hast, ob irgendwo Urheber genannt werden? Grüße --h-stt !? 10:56, 11. Jan. 2012 (CET)
- Da steht nur Diamant. --Nicola Trackcycling is the best cycling 14:23, 11. Jan. 2012 (CET)
Zur Diskussion. --1970gemini - Hier kannst du Fragen stellen 08:31, 15. Jan. 2012 (CEST)
- Da fehlt ja noch alles. Warum vor 1919? Lässt sich nachweisen, dass das Gebäude nach 20 nicht mehr als "Generalkommando" bezeichnet wurde? Und ist die Karte gelaufen oder was gibt es sonst an Informationen? Bitte stelle entsprechend den Richtlinien für diese Seite erst die schon unternommenen Recherchen vor. So löschen, aber aus rein formalen Gründen, wegen mangelnder Möglichkeit einer inhaltlichen Bewertung. Grüße --h-stt !? 12:34, 18. Jan. 2012 (CET)
- Danzig schied nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Deutschen Reich aus. Das XVII. Armee-Korps, welches sein GK in Danzig hatte, wurde 1919 per Versailler Vertrag aufgelöst. Ein Generalkommando gab es, wie der LINK beweist, als Bezeichnung nur bis 1919. Siehst du auf dem Bilde die beiden Wachhäuschen zur linken und rechten der Vorfahrt? Sie entsprechen den Preußischen vor Ende des WKs. Die zwei Wachhabenden sind leider zu undeutlich als dass man darauf verweisen könnte, dass sie die preußisch blaue Litewka, die nur bis 1914 getragen wurde, trügen. Ich hoffe aber dennoch etwas mehr Beweismaterial dafür angereichert zu haben, um die Mängel zu lindern/beseitigen. Zum Referenzkarte verwiese ich auf das Generalkommando des IX. AK welche 1907 gelaufen ist. --1970gemini 20:56, 18. Jan. 2012 (CEST)
- Zusatz: Das behauptet, dass eine solche Karte 1916 gelaufen wäre.
- Gut. Die Wachhäuschen sind ein starkes Indiz, dass das Bild tatsächlich von vor 1919 stammt und der letzte Link sieht auch gut aus. Also OK. Grüße --h-stt !? 10:40, 23. Jan. 2012 (CET)
Zur Diskussion. --1970gemini - Hier kannst du Fragen stellen 13:13, 19. Jan. 2012 (CEST)
- Warum wurde aus dem Regimentshaus das Offiziertskasino? --Artmax 11:34, 23. Jan. 2012 (CET)
- Weil das Regimentshaus, zumindest in jener Zeit, das Offizierskasino bezeichnete.--1970gemini 11:19, 23. Jan. 2012 (CEST)
Zur Diskussion. --1970gemini - Hier kannst du Fragen stellen 14:48, 19. Jan. 2012 (CEST)
Zur Diskussion. --1970gemini - Hier kannst du Fragen stellen 15:21, 19. Jan. 2012 (CEST)
- Warum schreibst Du als Quelle nicht http://www.castlesofpoland.com/prusy/gdan_po105_de.htm ? --Artmax 11:30, 23. Jan. 2012 (CET)
- Weil, siehe weiter oben analog zum Bild:AK Danzig – Generalkommando.jpg, die Quelle eine andere war und die unter Andere Version erwähnte Version datiert ist. --1970gemini 12:22, 23. Jan. 2012 (CEST)
Mit der 1923-Regel kenne ich mich nicht so gut aus, aber nach der Lektüre von BD:Silewe#Datei Hugo R 1.JPG denke ich, dass die Regel hier greifen müsste. Meinungen? --Leyo 00:19, 30. Jan. 2012 (CET)
- Es ist zwar sehr, sehr wahrscheinlich, dass das Bild damals auch veröffentlicht wurde, aber wir brauchen einen Nachweis des Abdrucks vor 1923. Also wenn die Familien die Firmenchronik haben, für die das Bild gemacht wurde, dann sollen sie das einfach hier kurz sagen. Grüße --h-stt !? 12:50, 8. Feb. 2012 (CET)
- Hallo H-stt, der Name der Festschrift lautet: Festzeitschrift 100 Jahre Fr. Küttner Sehma i. Erzgeb. – Pirna a. d. E., 1920. Die Nutzung des Fotos und der Existenz der Quelle ist über folgende PDF-Datei nachzuweisen: http://www.erlpeter.net/downloads/14/68/Erlpeter_29_Nov_03.pdf (Seite 6). Ich vermute einmal, dass diese Festschrift ebenfalls im Stadtarchiv von Pirna eingesehen werden kann (Signatur: Festschrift anläßlich des 100jährigen Bestehens der Firma Küttner, Sehma/Erzgebirge – Pirna/Elbe. StAP, E II, 206 (auch 188).) Müßte Benutzer:Diestelvogel meine Angaben als Erbe noch bestätigen oder reichen diese Angaben? Beste Grüße --Silke 09:46, 10. Feb. 2012 (CET)
Hallo liebe Mitmenschen, so wie Silke dies vorstehend ausgeführt hat, ist dies absolut ok. Die Bilder von Hugo Richard Küttner und dessen Vater Friedrich Richard Küttner, über den ein von mir erstellten Wikipedia besteht, sind in der Festschrift von 1920, die mir vorliegt, enthalten. Ich möchte beide Bilder in die hierfür vorliegenden Wikipedias als Erbe einarbeiten. Grüße und vielen Dank –– Distelvogel 17:03, 26. Feb. 2012 (CET)
Zur Diskussion. --1970gemini - Hier kannst du Fragen stellen 18:26, 06. Feb. 2012 (CEST)
- Bitte gib die Informationen zu deinen Bildern hier selbständig und ohne weitere Aufforderung an. Ich habe keine Lust zu raten, warum dieses Bild unter die 1923'er Regel fallen soll. Und mach das bitte zu jedem von dir vorgestellten Bild. Andernfalls lösche ich nämlich alle, bei denen du nichts begründest. Grüße --h-stt !? 12:53, 8. Feb. 2012 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass ich dich verkehrt verstehe. Ich habe hier, siehe Überschrift, den LINK zum Bild gelegt und dort ist es dann näher beschrieben. Habe ich bis jetzt immer so gemacht...
- Da steht: "Das XVII. AK wurde 1919 aufgelöst und Metz wurde mit Elsass-Lothringen französisch. Von da an hieß es Metz Moselle, Palais du Général Gouverneur" --1970gemini 19:24, 08. Feb. 2012 (CEST)
- "Habe ich bis jetzt immer so gemacht..." - und jetzt rate mal, warum deine Anfragen hier immer ewig rumliegen, während andere viel schneller bearbeitet werden. Grüße --h-stt !? 10:14, 10. Feb. 2012 (CET)
Wie beschrieben, Urheber unbekannt, zwischen 1876 und 1930 entstanden (1930 wurde eine neue Brücke gebaut). Meiner Ansicht nach nicht problematisch da das Buch von dem der Scan stammt nur lokal verbreitet ist und der Herausgeber, die Själevads Hembygsförening, garantiert keine strafrechtliche Verfolgung anstreben würde (das ist ein lokaler Verein zum Erhalt der lokalen Geschichte, sie kümmern sich nicht um solche Sachen wie das hier) --LZ6387 09:44, 24. Feb. 2012 (CET)
- Abgelehnt. Und bitte überdenke, ob deine laxe Haltung zu Urheberrechten mit einer Mitarbeit in der Wikipedia vereinbar ist. Genau solche Überlegungen nach Risiko und Klagebereitschaft wollen wir hier nicht. Es ist zentraler Projektgrundsatz der Wikipedia, dass wir hier ausschließlich Inhalte bereitstellen wollen, die garantiert jedermann für jeden Zweck frei zur Verfügung stehen. Wir hier sind "die Guten"[tm] und gehören zu dem Teil des Internets, in dem Urheberrechte ernst genommen werden. Unter Kategorie der Bilder vor 1923 fallen ausschließlich solche, die nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurden. Dieses Bild habe ich daher formlos gelöscht. Grüße --h-stt !? 15:13, 24. Feb. 2012 (CET)
- Aha. Und wenn ich eine Erlaubnis des Vereins an euch weiterleiten würde wäre es wieder OK? --LZ6387 15:34, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nein, natürlich nicht. Wenn der Verein den Fotografen auch nicht kennt, kann er auch keine wirksame Lizenz vergeben. Nur wenn der Fotograf bekannt und nachweislich vor 1942 verstorben ist, ist das Bild für uns OK. Großzügig sind wir wenn das Bild vor über 100 Jahren entstand und der Fotograf auch nach Rechercheaufwand nicht ermittelt werden kann oder das Bild nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurde und der Fotograf trotz fachkundiger Recherche nicht ermittelt werden konnte. Aber das sind schon großzügige Interpretationen, an denen ist wirklich nicht mehr zu rütteln. --h-stt !? 15:56, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe gerade den Vorsitzenden des Vereins angerufen, er sagte dass er am Wochenende den Buchautor treffen werde und mir dann Bescheid sagen. Er sagte auch dass er glaube dass das Bild über 100 Jahre alt ist, dann wäre es doch kein Problem mehr oder? --LZ6387 16:03, 24. Feb. 2012 (CET)
- Habe die Datei jetzt unter Datei:Själevads kyrka med gamla bron.jpg neu hochgeladen. Laut dem Vorsitzenden ist das Bild Anfang des 20. Jahrhundert entstanden, der Fotograf ist nicht bekannt. --LZ6387 18:38, 29. Feb. 2012 (CET)
- Formlos schnellgelöscht. Hör mir genau zu: PD-100 setzt einen NACHWEIS voraus, dass das Bild vor über 100 Jahren entstanden ist. Irgendwelche Aussagen von nicht genannten Vereinsvorsitzenden, die noch nicht mal dokumentiert sind, genügen dafür nicht. Entweder du fängst jetzt sofort an, Urheberrechte ernst zu nehmen, oder wir beide geraten nochmal wirklich aneinander. Deine Einstellung zu Urheberrechten ist mit den Grundsätzen der Wikipedia nicht vereinbar. --h-stt !? 11:34, 2. Mär. 2012 (CET)
- Sag mal, wie genau willst du es denn haben? Soll ich dir seinen Namen und die Telefonnummer geben damit du dich von der Richtigkeit meiner Aussage überzeugen kannst (setzt natürlich voraus dass du Schwedisch kannst) oder was? --LZ6387 12:09, 2. Mär. 2012 (CET)
- PS: Und hör bitte auf mich nicht Urheberrechts-respektierend zu nennen. --LZ6387 12:12, 2. Mär. 2012 (CET)
- Du sollst einen Beleg im Sinne der Richtlinie WP:Q anbringen, der eine Entstehung vor mehr als 100 Jahren nachweist, und bestätigen, dass trotz Recherchen der Fotograf nicht ermittelt werden konnte. Die 100-Jahre-Regel ist eine großzügige Ausnahme, von ihr und ihren Anforderungen können wir dann keine Abstriche mehr machen. Entweder du hältst dich buchstabengetreu dran oder es wird eben vor 2031 nichts aus dem Bild. Grüße --h-stt !? 14:59, 2. Mär. 2012 (CET)
- Es würde doch auch reichen wenn der Vorsitzende in einer E-Mail an das Support-Team das Bild unter der CC-by-sa 3.0 freigibt, oder? --LZ6387 15:53, 2. Mär. 2012 (CET)
- Sag mal, willst du mich provozieren, dich jetzt und sofort auf VM zu melden mit der Absicht, dich unbegrenzt zu sperren? Wenn der Vereinsvorsitzende selbst nicht weiß, wer das Bild wann gemacht hat, wie soll er denn es dann unter eine freie Lizenz stellen können? Du bist offenkundig nicht böswillig in Sachen Urheberrechte, aber deine Ahnungslosigkeit in Verbindung mit hoher Motivation ist irre gefährlich, für das gesamte Projekt. Lies jetzt bitte nochmal Wikipedia:Bildrechte Wort für Wort und halte dich in Zukunft dran. Dort stehen auch die genau umrissenen Ausnahmen, die wir bereit sind zu machen. Davon gibt es dann keine weiteren Ausnahmen mehr. Wirklich nicht. Grüße --h-stt !? 17:14, 2. Mär. 2012 (CET)
- Er weiß dass das Bild zwischen 1900 und 1910 entstand (Anfang des 20. Jahrhunderts), und unter Wikipedia:Bildrechte#Pragmatische Regelung bei Bildern, die älter als 100 Jahre sind steht wortwörtlich dass, Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich 100 Jahre oder älter sind, sofern der Name des Urhebers oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann. Dies ist meiner Ansicht nach hier der Fall. Außerdem ist der Verein der Urheberrechtsinhaber des Bildes, und der Vorsitzende kann also für das Bild eine Freigabe erteilen. --LZ6387 17:29, 2. Mär. 2012 (CET)
- PS: Kannst du bitte aufhören mich zu beleidigen? --LZ6387 17:29, 2. Mär. 2012 (CET)
- PPS: Bei einer Meldung auf der VM würde ich sofort Einspruch einlegen um nicht gesperrt zu werden, wenn du dir mal die anderen Bilder die ich hochgeladen habe anguckst (hier und bei Commons) siehst du dass ich sehr wohl mit Urheberrechten umgehen kann. (Außerdem arbeite ich ja noch mit anderen Sachen) --LZ6387 17:29, 2. Mär. 2012 (CET)
- Woher weiß er, dass das Bild vor 1910 entstand? Bisher war immer nur die Rede davon, dass es vor 1930 entstanden sein muss, weil danach die Brücke gebaut wurde. Und nein, der Verein ist nicht der Urheberrechtsinhaber, er hat noch nicht mal exklusive Nutzungsrechte. Das Urheberrecht liegt beim Fotografen bzw dessen Erben. Daher kann der Verein auch keine Lizenzen vergeben. Das steht alles unter WP:Bildrechte. Und ich beleidige dich nicht, ich lege nur den Finger in die Wunde. Du kombinierst völlige Ahnungslosigkeit mit hoher Motivation und der Bereitschaft, dich um Probleme rumzumogeln. Das macht dich irre gefährlich für ein Projekt wie die Wikipedia. Denn du bist bereit, Fünfe gerade zu sein und einfach mal zu machen. Bei Urheberrechten geht das nicht. Wirklich nicht. Ich schlage dir dringend vor, keine Bilder mehr hochzuladen, die du nicht selbst gemacht hast oder bei denen du dich wörtlich an unseren Richtlinien hältst. Die fehlen selbst elementare Kenntnisse über Urheberrechte und du bist nicht bereit, dich an unsere Richtlinien und Anleitungen zu halten. Statt dessen suchst du Abkürzungen und Schlupflöcher. Selbst noch um unsere großzügigen Ausnahmen herum. Grüße --h-stt !? 18:03, 2. Mär. 2012 (CET)
- Wie schon oben geschrieben, Er weiß dass das Bild zwischen 1900 und 1910 entstand (Anfang des 20. Jahrhunderts), da das Bild in ihrem Archiv in dieser Zeit einsortiert ist (Also im Schrank oder was auch immer wo Bilder die zwischen 1900 und 1910 gemacht wurden einsortiert sind). Der Urheberrechtsinhaber ist nicht ermittelbar, da im genannten Archiv nichts dazu steht. Für diese Bilder hat der Verein das Nutzungsrecht, dass steht auch im Buch Moälven: båtar människor händelser aus dem das Bild stammt. --LZ6387 18:14, 2. Mär. 2012 (CET)
- Du mogelst dich schon wieder um deine früheren Aussagen rum: Aus dem obigen "Laut dem Vorsitzenden ist das Bild Anfang des 20. Jahrhundert entstanden" ist jetzt ein "vor 1910"" geworden. Unter Verweis auf das Archiv. Und Nutzungsrechte zu haben reicht nicht für die Vergabe einer freien Lizenz, dazu müsste der Verein exklusive Nutzungsrechte haben, die hat er nicht. So und jetzt Vorschlag zur Güte: Der Vereinsvorsitzende schreibt an das Support-Team, dass und warum das Bild vor 1910 entstanden ist. Wenn die Formulierung dem Support-Team reicht, kann das Bild als PD-100 hochgeladen werden. Grüße --h-stt !? 18:38, 2. Mär. 2012 (CET)
- Ok, so mache ich es. --LZ6387 18:43, 2. Mär. 2012 (CET)
- PS: Findest du diese Diskussion nervig? (nur so aus Interesse) :) --LZ6387 18:43, 2. Mär. 2012 (CET)
- Du bist ein Alptraum. Keine Ahnung von nichts aber ungeheure Motivation. Lügst über deine vorherigen Aussagen und behauptest das doch schon immer gesagt zu haben. Hast du mal über eine Karriere in der Immobilienwirtschaft nachgedacht? Grüße --h-stt !? 18:54, 2. Mär. 2012 (CET)
- Die Aussage Anfang des 20. Jahrhunderts ist für mich ziemlich eindeutig. (Aber wahrscheinlich nicht für dich.) Im Buch steht dass das Bild aus dem Fotoarchiv des Vereins stammt, und, da hast du recht, ich vermute dass die Bilder dort irgendwie geordnet sind (wahrscheinlich nach Alter, wie oft in Archiven). Ich interessiere mich eher für Biochemie als für Immobilien. --LZ6387 18:58, 2. Mär. 2012 (CET)
- PS: Außerdem glaube ich nicht dass du allwissend bist... --LZ6387 18:59, 2. Mär. 2012 (CET)
- PPS: Warum sagts du eigentlich dauernd (3 Mal) dass ich ungeheur motiviert bin? --LZ6387 19:02, 2. Mär. 2012 (CET)
- PS: Außerdem glaube ich nicht dass du allwissend bist... --LZ6387 18:59, 2. Mär. 2012 (CET)
- Die Aussage Anfang des 20. Jahrhunderts ist für mich ziemlich eindeutig. (Aber wahrscheinlich nicht für dich.) Im Buch steht dass das Bild aus dem Fotoarchiv des Vereins stammt, und, da hast du recht, ich vermute dass die Bilder dort irgendwie geordnet sind (wahrscheinlich nach Alter, wie oft in Archiven). Ich interessiere mich eher für Biochemie als für Immobilien. --LZ6387 18:58, 2. Mär. 2012 (CET)
- Du bist ein Alptraum. Keine Ahnung von nichts aber ungeheure Motivation. Lügst über deine vorherigen Aussagen und behauptest das doch schon immer gesagt zu haben. Hast du mal über eine Karriere in der Immobilienwirtschaft nachgedacht? Grüße --h-stt !? 18:54, 2. Mär. 2012 (CET)
- PS: Findest du diese Diskussion nervig? (nur so aus Interesse) :) --LZ6387 18:43, 2. Mär. 2012 (CET)
- Ok, so mache ich es. --LZ6387 18:43, 2. Mär. 2012 (CET)
- Du mogelst dich schon wieder um deine früheren Aussagen rum: Aus dem obigen "Laut dem Vorsitzenden ist das Bild Anfang des 20. Jahrhundert entstanden" ist jetzt ein "vor 1910"" geworden. Unter Verweis auf das Archiv. Und Nutzungsrechte zu haben reicht nicht für die Vergabe einer freien Lizenz, dazu müsste der Verein exklusive Nutzungsrechte haben, die hat er nicht. So und jetzt Vorschlag zur Güte: Der Vereinsvorsitzende schreibt an das Support-Team, dass und warum das Bild vor 1910 entstanden ist. Wenn die Formulierung dem Support-Team reicht, kann das Bild als PD-100 hochgeladen werden. Grüße --h-stt !? 18:38, 2. Mär. 2012 (CET)
- Wie schon oben geschrieben, Er weiß dass das Bild zwischen 1900 und 1910 entstand (Anfang des 20. Jahrhunderts), da das Bild in ihrem Archiv in dieser Zeit einsortiert ist (Also im Schrank oder was auch immer wo Bilder die zwischen 1900 und 1910 gemacht wurden einsortiert sind). Der Urheberrechtsinhaber ist nicht ermittelbar, da im genannten Archiv nichts dazu steht. Für diese Bilder hat der Verein das Nutzungsrecht, dass steht auch im Buch Moälven: båtar människor händelser aus dem das Bild stammt. --LZ6387 18:14, 2. Mär. 2012 (CET)
- PS: Kannst du bitte aufhören mich zu beleidigen? --LZ6387 17:29, 2. Mär. 2012 (CET)
- Er weiß dass das Bild zwischen 1900 und 1910 entstand (Anfang des 20. Jahrhunderts), und unter Wikipedia:Bildrechte#Pragmatische Regelung bei Bildern, die älter als 100 Jahre sind steht wortwörtlich dass, Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich 100 Jahre oder älter sind, sofern der Name des Urhebers oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann. Dies ist meiner Ansicht nach hier der Fall. Außerdem ist der Verein der Urheberrechtsinhaber des Bildes, und der Vorsitzende kann also für das Bild eine Freigabe erteilen. --LZ6387 17:29, 2. Mär. 2012 (CET)
- Sag mal, willst du mich provozieren, dich jetzt und sofort auf VM zu melden mit der Absicht, dich unbegrenzt zu sperren? Wenn der Vereinsvorsitzende selbst nicht weiß, wer das Bild wann gemacht hat, wie soll er denn es dann unter eine freie Lizenz stellen können? Du bist offenkundig nicht böswillig in Sachen Urheberrechte, aber deine Ahnungslosigkeit in Verbindung mit hoher Motivation ist irre gefährlich, für das gesamte Projekt. Lies jetzt bitte nochmal Wikipedia:Bildrechte Wort für Wort und halte dich in Zukunft dran. Dort stehen auch die genau umrissenen Ausnahmen, die wir bereit sind zu machen. Davon gibt es dann keine weiteren Ausnahmen mehr. Wirklich nicht. Grüße --h-stt !? 17:14, 2. Mär. 2012 (CET)
- Es würde doch auch reichen wenn der Vorsitzende in einer E-Mail an das Support-Team das Bild unter der CC-by-sa 3.0 freigibt, oder? --LZ6387 15:53, 2. Mär. 2012 (CET)
- Du sollst einen Beleg im Sinne der Richtlinie WP:Q anbringen, der eine Entstehung vor mehr als 100 Jahren nachweist, und bestätigen, dass trotz Recherchen der Fotograf nicht ermittelt werden konnte. Die 100-Jahre-Regel ist eine großzügige Ausnahme, von ihr und ihren Anforderungen können wir dann keine Abstriche mehr machen. Entweder du hältst dich buchstabengetreu dran oder es wird eben vor 2031 nichts aus dem Bild. Grüße --h-stt !? 14:59, 2. Mär. 2012 (CET)
- PS: Und hör bitte auf mich nicht Urheberrechts-respektierend zu nennen. --LZ6387 12:12, 2. Mär. 2012 (CET)
- Sag mal, wie genau willst du es denn haben? Soll ich dir seinen Namen und die Telefonnummer geben damit du dich von der Richtigkeit meiner Aussage überzeugen kannst (setzt natürlich voraus dass du Schwedisch kannst) oder was? --LZ6387 12:09, 2. Mär. 2012 (CET)
- Formlos schnellgelöscht. Hör mir genau zu: PD-100 setzt einen NACHWEIS voraus, dass das Bild vor über 100 Jahren entstanden ist. Irgendwelche Aussagen von nicht genannten Vereinsvorsitzenden, die noch nicht mal dokumentiert sind, genügen dafür nicht. Entweder du fängst jetzt sofort an, Urheberrechte ernst zu nehmen, oder wir beide geraten nochmal wirklich aneinander. Deine Einstellung zu Urheberrechten ist mit den Grundsätzen der Wikipedia nicht vereinbar. --h-stt !? 11:34, 2. Mär. 2012 (CET)
- Habe die Datei jetzt unter Datei:Själevads kyrka med gamla bron.jpg neu hochgeladen. Laut dem Vorsitzenden ist das Bild Anfang des 20. Jahrhundert entstanden, der Fotograf ist nicht bekannt. --LZ6387 18:38, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ad a) "Anfang des 20. Jahrhunderts" ist zu unbestimmt, als dass wir es automatisch als "vor 1923 veröffentlicht" oder auch nur "vor 1912 entstanden" interpretieren könnten. Ich wiederhole mich jetzt erneut: Das sind bereits großzügige Ausnahmen vom geschriebenen Urheberrecht, nach dem wir eigentlich einen nachgewiesenen Tod des Urhebers vor 1942 benötigen. Weil es großzügige Ausnahmen sind, lassen wir da keinerlei Spielräume mehr zu. Unscharfe Formulierungen können nicht ausreichen.
- ad b) Einer von uns beiden gehört zum kleinen Kreis der Wikipedia-Urheberrechtsexperten, die sich um die schwierigeren Einzelfälle kümmern. Zusatz: Ich habe das studiert und vollen Zugriff auf die Fachliteratur. An jeden meiner Sätze könnte ich einen Beleg aus dem juristischen Schrifttum setzen.
- ad c) Weil du ohne deine grandiose Selbstüberschätzung längst aufgegeben hättest und sich nicht in diesem Maße für dieses aus technischer Perspektive Schrottfoto einsetzen würdest. Das Bild ist doch enzyklopädisch völlig wertlos, es vermittelt so gut wie nichts.
- Wiederholende Zusammenfassung: Die Kombination von Ahnungslosigkeit, Selbstüberschätzung und der Bereitschaft niedergeschriebene Regeln zu umgehen macht dich zu einer Bedrohung des Projekts Wikipedia. Solltest du mir nochmal mit Urheberrechtsverletzungen auffallen, fliegst du raus. Grüße --h-stt !? 09:46, 5. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe gerade den Vorsitzenden des Vereins angerufen, er sagte dass er am Wochenende den Buchautor treffen werde und mir dann Bescheid sagen. Er sagte auch dass er glaube dass das Bild über 100 Jahre alt ist, dann wäre es doch kein Problem mehr oder? --LZ6387 16:03, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nein, natürlich nicht. Wenn der Verein den Fotografen auch nicht kennt, kann er auch keine wirksame Lizenz vergeben. Nur wenn der Fotograf bekannt und nachweislich vor 1942 verstorben ist, ist das Bild für uns OK. Großzügig sind wir wenn das Bild vor über 100 Jahren entstand und der Fotograf auch nach Rechercheaufwand nicht ermittelt werden kann oder das Bild nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurde und der Fotograf trotz fachkundiger Recherche nicht ermittelt werden konnte. Aber das sind schon großzügige Interpretationen, an denen ist wirklich nicht mehr zu rütteln. --h-stt !? 15:56, 24. Feb. 2012 (CET)
- Aha. Und wenn ich eine Erlaubnis des Vereins an euch weiterleiten würde wäre es wieder OK? --LZ6387 15:34, 24. Feb. 2012 (CET)
Ich sehe ein dass du dich als "Experte" auf diesem Gebiet siehst (was du wahrscheinlich auch bist) und über mich ärgerst der dir deine Zeit raubt, aber das gibt dir doch kein Recht mich zu beleidigen. "Schrottfoto" mag stimmen (die Qualität ist nicht berauschend), aber im Zusammenhang (den du vielleicht nicht kennst) ist es trotzdem nützlich. Grüße --LZ6387 10:21, 5. Mär. 2012 (CET)
Scann einer Ansichtskarte, abgestempelt am 18.09.1915 --Ütze 16:02, 25. Feb. 2012 (CET)
- Sieht plausibel aus. Hast du über die Fortsetzung des Kunstverlags Goldiner nach dem Tod von Goldiner 1914 etwas herausfinden können. Das wäre noch von Bedeutung. Grüße --h-stt !? 10:43, 27. Feb. 2012 (CET)
- Nein, leider nicht. Das einzige, was ich weiß, weiß ich aus der Wikipedia ;). siehe hier: Julius Goldiner --Ütze 12:13, 27. Feb. 2012 (CET)
Datei:echo_conti_jg10_01.jpg Datei:echo_conti_jg10_02.jpg Datei:echo_conti_jg10_03.jpg Datei:echo_conti_jg10_04.jpg Datei:echo_conti_jg10_05.jpg Datei:echo_conti_jg10_06.jpg Datei:echo_conti_jg10_07.jpg Datei:echo_conti_jg10_08.jpg
Die Bilder stammen aus dem 10. Jahrgang (1922) der Werkszeitung "Echo Continental", die von der Fa. Continental Gummiwerke AG Hannover herausgegeben wurde. Der 1. Jahrgang erschien 1913, wie in Standardwerken zur Geschichte von Continental und im Internet nachzuvollziehen ist. Auf dem ersten Bild (Datei:echo_conti_jg10_01.jpg) ist ein Abreißkalender eingebaut, der das Erscheinungsdatum 1.1.1922 für das 1. Heft aus dem 10. Jahrgang deutlich macht. Damit ist m.E. die "1923"-er Regel belegt. Bildersteller lassen sich nicht mehr ermitteln.--Railweh10 20:30, 27. Feb. 2012 (CET)
- Klingt plausibel. -- Okh-stt !? 10:39, 29. Feb. 2012 (CET)
- Besten Dank für die schnelle Reaktion. Frage: Muss ich noch irgendwas tun, da die Bilder noch mit dem kompletten Anfangsvermerk versehen sind (u.a. "Diskussion einleiten") oder können die Bilder jetzt so verwendet werden? Habe die "1923-Regelung" erstmals angewendet.--Railweh10 (Diskussion) 16:10, 3. Mär. 2012 (CET)
- Verwenden kannst du sie natürlich schon, aber einer der Mitarbeiter der "DÜP" wird in den Baustein noch einen Link auf diese Diskussion eintragen, wie es ganz oben auf dieser Seite steht. Grüße --h-stt !? 13:21, 5. Mär. 2012 (CET)
- Besten Dank für die schnelle Reaktion. Frage: Muss ich noch irgendwas tun, da die Bilder noch mit dem kompletten Anfangsvermerk versehen sind (u.a. "Diskussion einleiten") oder können die Bilder jetzt so verwendet werden? Habe die "1923-Regelung" erstmals angewendet.--Railweh10 (Diskussion) 16:10, 3. Mär. 2012 (CET)
Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1914, Berlin 1915. --Nicola freu mich über Post :) 22:27, 29. Feb. 2012 (CET)
- Übliche Rückfrage: Es gibt keine Angabe der Bildquellen irgendwo im Heft? Wie zB am Impressum oder auf der letzten Innenseite? Grüße --h-stt !? 18:05, 2. Mär. 2012 (CET)
- Übliche Antwort beim Sport-Album der Rad-Welt: Nein. Die gibt es nie :) --Nicola freu mich über Post :) 18:06, 2. Mär. 2012 (CET)
- Dann schreib das bitte künftig an deine Anfragen gleich dazu. -- Okh-stt !? 18:33, 2. Mär. 2012 (CET)
- Übliche Antwort beim Sport-Album der Rad-Welt: Nein. Die gibt es nie :) --Nicola freu mich über Post :) 18:06, 2. Mär. 2012 (CET)
Quelle: Sport-Album der Rad-Welt 1914, Berlin 1915. --Nicola freu mich über Post :) 22:28, 29. Feb. 2012 (CET)
Datei eines meiner Mentees. Der Urheber ist nicht angegeben, die Postkarte stammt von 1915. Ich werde meinen Mentee mal befragen, ob er den Urheber weiß. XenonX3 - (☎:✉) 19:33, 1. Mär. 2012 (CET)
Von SF hierher kopiert:
Altlast. Seht ihr eine Möglichkeit für 1923er-Regelung? Solche Fotos werden eigentlich ja nur gemacht, wenn sie auch veröffentlicht werden sollen. -- Quedel 23:06, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ist der Hochlader noch in der Wikipedia aktiv? Denn dann könnte er mal auf die Rückseite des Bildes schauen und uns sagen, in welcher Form dieses Bild bei ihnen im Archiv vorliegt. Das könnte evtl helfen. Ansonsten müssen wir halt noch vier Jahre warten und die 100-Jahre-Regel anwenden. --h-stt !? 17:20, 16. Mai 2011 (CEST)
- Hochlader seit 5 Jahren inaktiv. -- Quedel 20:47, 17. Mai 2011 (CEST)
Gehört eher nach DÜP-1923, hier erledigt (notfalls die Datei löschen und in knapp 3 Jahren mit PD-100 wiederherstellen). -- Chaddy · D – DÜP – 22:02, 3. Mär. 2012 (CET)
Übertragung Ende. -- Chaddy · D – DÜP – 22:05, 3. Mär. 2012 (CET)
Es handelt sich um einen Grundriss aus Johannes Baltzer und Friedrich Bruns: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Herausgegeben von der Baubehörde. Band III: Kirche zu Alt-Lübeck. Dom. Jakobikirche. Ägidienkirche. Verlag von Bernhard Nöhring: Lübeck 1920, S. 452. In der Einleitung des Bandes (S. III) heisst es: Die Zeichnungen für den vorliegenden Band sind zum weitaus größten Teile vom Bauamt ausgeführt. Dann folgen die Ausnahmen, zum denen diese Zeichnung nicht gehört. Sie wurde also vom Bauamt ausgeführt. Eine individuelle Signatur o.ä. ist nicht vorhanden, ein individueller Urheber ist nicht zu ermitteln. --Concord (Diskussion) 22:59, 4. Mär. 2012 (CET)
- Das ist eine Bauaufnahme nach den üblichen Normen. Da steckt nichts schutzfähiges drin. Entscheide selbst ob du es als 1923'er Datei auszeichnen willst oder einfach als Bild-PD-Schöpfungshöhe. Grüße -- Okh-stt !? 09:48, 5. Mär. 2012 (CET)
- Danke - ich hab es geändert. --Concord (Diskussion) 01:55, 6. Mär. 2012 (CET)