Problem mit deiner Datei (15.12.2010)

Hallo Schmeissnerro,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Wikipedia_Nonntal_012.JPG - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frage zu Erhardkirche (Salzburg)

Du hattest dort in der Ergänzung zur Orgel angegeben, dass Ulrich Rämbhardt ein "Violon" für die Kirche lieferte. Nun ist Violon bisher nur eine chemische Substanz. Meintest du eventuell einen Violone oder ein Instrument der Geigenfamilie oder fehlt uns da tatsächlich noch ein Artikel?. --jergen ? 13:42, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Egedacher

Hallo Schmeissnerro,

Ich antworte gerne öffentlich, denn dann können auch noch andere Personen mitdiskutieren.

Bei meinem Revert deiner Bearbeitung geht es nicht darum, ob ich dir glaube (das tue ich) oder ob ich mich von deiner "Arbeit überzeugen" (Zitat von dir) lasse. Nur weil die Arbeit A gut ist, beudeutet dies nicht für Arbeit B.

Gerade bei Personen sind in Wikipedia Quellen (siehe WP:B und WP:Einzelnachweise) unerlässlich. Woher sollte man sonst wissen, ob diese Personen wirklich so heißen (vergleiche den zusätzlichen Vornamen bei unserem Verteidigungsminister) oder ob die Geburtsdaten stimmen. Auch weiß man so nichts über die Relevanz (nur weil ein Familienmitglied relevant ist, muss es nicht die ganze Familie sein).

In deinen von dir erwähnten Lemmata Christoph Egedacher und Johann Christoph Egedacher habe ich z. B. nichts zur Existenz eines „Hans Egedacher“ gefunden. Dieser wurde aber auch von dir in der BKL eingetragen. Wäre es so schwierig gewesen, einfach bei deiner Eintragung auf den Artikel Johann Christoph Egedacher zu verweisen? Täglich liegen wir 10.000 Edits im Rückstand beim Nachsichten. Der Hauptgrund sind die fehlenden Quellen, die man dann mühevoll nachrecherchieren muss (was ich nicht getan habe, das stimmt).

Wichtigster Satz in deiner Mail: „Meine Angaben sind belegbar.“ Dann belege sie doch einfach und wir sind alle zufrieden. Ich revertiere deinen Edit nicht mehr, von Edit-Wars halte ich nichts. Aber in spätestens einem Monat wird der Nächste herkommen und die roten Egedachers aus der BKL entfernen, weil nirgendwo die Relevanz oder Quellen festgehalten sind.

Mein Vorschlag: Gebe für alle Familienmitglieder in der BKL, die keinen eigenen Artikel haben und nicht im Artikel Johann Christoph Egedacher mit Geburtsdaten erwähnt sind, eine Quelle an oder lösche sie (z. B. den Hans). Natürlich sollten alle Familienmitglieder, die in Johann Christoph Egedacher erwähnt sind, auch dort belegt sein, aber es gibt dort eine Literaturliste, die ausreicht. Über zusätzliche Belege freut man sich aber immer.

Wenn du inhaltliche Fragen hast, bitte hier antworten (oder falls wieder unter Ausschluss der anderen Wikipedianer, dann wieder per Mail; ich respektiere das dann und bleibe auch bei der Mail). Zu Fragen zur Bedienung von Wikipedia stehe ich dir auch gern auf meiner Diskussionsseite mit Rat und Tat zur Seite. Ich wollte dir ja nichts Böses, sondern wie du Wikipedia verbessern. Nur verbessert man nicht mit unbelegten Aussagen, so mühsam das Belegen auch sein mag.

Viele Grüße, --ThE cRaCkEr 13:35, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ergänzungen:
  • Die aufgezählten Kinder von Johann Christoph Egedacher im gleichnamigen Artikel sollten nur in der BKL stehen, wenn sie die oben zitierten Relevanzkriterien erfüllen, also selbst wieder bekannte Orgelbauer waren.
  • In diesem Artikel siehst du auch einen Baustein „Belege fehlen“. Du siehst also, dass nicht nur ich mich an den mangelnden Belegen störe.
  • Ich sehe gerade, dass du mehrmals Literatur (auch von dir selbst) hinzugefügt hast, jedoch ohne ISBN-Nummer. Ist es möglich, diese noch hinzuzufügen (selbst verständlich nur, wenn es eine gibt)?
  • Belege erhält man schon, wenn man aus der angegebenen Literatur an geeigneter Stelle (z. B. bei Jahreszahlen) die Seitenangabe in einem der Bücher unter Literatur angibt, s.h. Wikipedia:Einzelnachweise#Literaturbelege
--ThE cRaCkEr 16:53, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Egedacher

Geehrter Schreiber, die BKL über Egedacher habe ja nicht ich begonnen, ich wollte nicht Namen der Familie Egedacher streichen. Sondern im Gegenteil: relevante hinzufügen oder fehlende Angaben ergänzen. So kann resp. könnte ich über mehrere Egedacher schreiben, aber nur peu à peu. Soll ich das nicht, mache ich etwas falsch? Die Quellenlage ist nämlich sehr verworren, nur mit Mühe konnte ich z. B. das Sterbedatum von Rochus Franz Ignaz Egedacher herausfinden: er starb erst 1824. Bisher habe ich 3 Artikel betr. Egedacher verfasst: Johann Christoph Egedacher - dieser Artikel wurde noch nicht akzeptiert, warum weiss ich nicht, er ist ja genau so wie die anderen zwei: Rochus Egedcher - dieser Artikel wurde innerhalb einer Stunde akzeptiert Christoph Egedacher - dieser Artikel wurde auch umgehend akzeptiert.

Fühle dich frei, mich jederzeit zu kontaktieren, wann immer du es für notwendig oder hilfreich hältst. Mit freundlichen Grüße, Roman Schmeißner

Tabellenprobleme

Hallo Roman, habe das Bild in die Tabelle eingebaut, vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erhardkirche_(Salzburg)&oldid=94295718

Die Syntax zur Erstellung von Tabellen kann manchmal recht kompliziert werden. Hier waren Tabellen ineinander verschachtelt, so dass mehrere Schließklammern benötigt wurden. --(Saint)-Louis 15:54, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Erhardkirche

Hallo St. Louis, vielen herzlichen Dank. Ich war jetzt schon am verzweifeln. LG, Roman

Deine Bearbeitung

 

Hallo Schmeissnerro. Deine Bearbeitung in Ludwig Moser habe ich rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn Du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite.

Hast Du weiterführende Fragen zur Zurücksetzung Deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite.

Mit freundlichen Grüßen, Martin1978 /± 19:30, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht als Erläuterung. Wir haben momentan den Ludwig Moser (Orgelbauer) und nun neu von dir angelegt Ludwig Mooser. Eine kurze Google-Suche deutet darauf hin, dass du recht hast mit der Aussage: In wenigen Publikationen wird er fälschlicherweise auch Ludwig Moser genannt. Allerdings ist dein Artikel leider nicht mit Literatur belegt - wie das geht, was die Ansprüche von Wikipedia bei Belegen sind, erfährst du auf WP:Q. Wenn dein neuer Artikel korrekt dasteht, kann man den alten Artikel, der nicht wirklich herausragend ist, mit deinem zusammenführen und die entsprechenden Personenseiten bearbeiten. Falls du Fragen hast, sprich mich ruhig an. --(Saint)-Louis 01:36, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo St. Louis, danke, ich habe jetzt bei Ludwig Mooser einiges ergänzt, passt das jetzt so in etwa? Was noch fehlt sind Angaben zu Mooser als Klavierbauer. Grüße, Roman

Portal:Orgel

Hallo Schmeissnerro, vielen Dank für Deine wertvollen Orgelbeiträge über die Egedachers. Ich habe die Werklisten in Tabellenform überführt, sodass jetzt leichter die fehlenden Angaben ergänzt und Bilder eingefügt werden können. Auch wird so die Sortierbarkeit und ein Vergleich mit anderen Orgelbauern ermöglicht.
Ich möchte Dich aufs Orgelportal hinweisen, wo auch organologische Fragen gestellt werden können. Natürlich kannst Du Dich auch gerne direkt an mich wenden.

 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste

Irgendwie klappt es mit Deiner Signatur noch nicht. In Diskussionen und auf Benutzerseiten ist es üblich und für alle hilfreich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche, die während des Bearbeitens erscheint. Herzlichen Gruß, --Wikiwal 10:58, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Werklisten

Hallo Schmeissnerro, es gibt übrigens eine Vorlage für Werklisten unter Portal:Orgel/Liste von Orgeln. Es wäre eine große Hilfe, wenn Du zukünftig bei neuen Orgelbauern diese Vorlage verwenden könntest. Das macht die Sachen sehr übersichtlich und erspart anderen viel Arbeit. Gruß, --Wikiwal 09:52, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Verwendung der Vorlagen und den schönen Artikel über Butz! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:08, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Spaur-Messe

Kannst du bitte belegen, warum gerade 1997 die Credo-Messe von Mozart KV 257 in Spaurmesse umbenannt wurde? Meines Wissens nach ist es ein alternativer Titel, der schon länger im Raum steht, sich allerdings bis heute nicht durchgesetzt hat. mfg --Jopromi 15:45, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

An sich kann man hier alles nachlesen:

http://www.musikland-tirol.at/forschung/kv257/index.php

Ich habe vielleicht den Fehler gemacht, "seit 2007" einzufügen. Die Messe wird ja nach wie vor auch Credo-Messe genannt, aber seit 2007 ist sicher, zu welcher Messe der Begriff "Spaur-Messe" gehört (jedenfalls zur KV 257 und nicht zu KV 258). Jetzt ist alles etwas ein Schlamassel, weil unter "Credomesse" eigentlich viel Stuss steht, vor allem, was den Spaur betrifft: es war eben nicht der Friedrich Spaur sondern der Ignaz Spaur, der Onkel des Friedrich, dem das Stück gewidmet war. U.ä. Kannst du mir helfen?

Ignaz Joseph Spaur (1729-1779) wurde zum Koadjutor von Brixen und Titularbischof von Chrysopel geweiht und das im Salzburger Dom am 17. November 1766.

Wichtig erscheint mir, dass sich der Titel Spaur-Messe bislang nicht durchgesetzt hat (auch vor 2007 nicht für KV 258) und meiner Meinung nach sollte der Titel nur alternativ aufegführt sein. KV 257 ist bekannt als (große) Credo-Messe, unabhängig davon, was wir Musikwissenschaftler sonst darüber rausgefunden haben... Lg --Jopromi 16:48, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Okay, vielen Dank, so scheint es passabel gelöst zu sein. Lieben Gruß, Roman

Kannst du damit leben, dass wir den Inhalt des Artikel Spaurmesse in die Credo-Messe verschieben, den Artikel Spaurmesse löschen lassen und eine Weiterleitung von Spaurmesse zu Credomesse setzen? --Jopromi 18:24, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja klar kann ich damit leben. Mir war nur wichtig, dass ich die Fehler, die bis vor ein paar Tagen in dem Beitrag waren, berichtigen konnte. Vielen Dank dafür, Roman

Bei der Bearbeitung dieses Problems hast du ein paar ordentliche Knoten reingebracht. Den Artikel zur Spaur-Messe einfach der Messe KV 257 umzuwidmen, obwohl es zu dieser bereits einen Artikel gab, hat unerwünschte Redundanz geschaffen und Verwirrung gestiftet. Deine heutige Aktion, den Inhalt von Spaur-Messe einfach per copy&paste in den Artikel Credomesse zu verschieben, obwohl beide Artikel schon als redundant markiert waren, schuf zwei identische Artikel, also erst recht Redundanz. Und die Anlage des Artikels Piccolomini-Messe als cut&paste-Verschiebung aus dem Artikel Spaur-Messe ohne Nennung der Autoren war ein Verstoß gegen die gültigen Lizenzen, also URV. Ich habe das alles jetzt aufgeräumt. Bitte gehe nächstens bei ähnlichen Aktionen mit etwas mehr Bedacht vor. Grüße --FordPrefect42 01:11, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (28.01.2012)

Hallo Schmeissnerro,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Egedacher-Orgel.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Schmeissnerro,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Brackenheim 13:50, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten