Puerto Rico

Außengebiet der Vereinigten Staaten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2005 um 17:43 Uhr durch 62.203.27.228 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Freistaat Puerto Rico (spanisch: Estado Libre y Asociado de Puerto Rico; englisch: Commonwealth of Puerto Rico, früher dt. auch Portoriko) ist eines der amerikanischen Außengebiete, ein mit den USA assoziierter Inselstaat in der Karibik, bestehend aus der Insel Puerto Rico und den kleineren Nebeninseln Vieques, Culebra, Culebrita, Palomino, Mona und Monito. Puerto Rico ist die östlichste und kleinste Insel der Großen Antillen.

Flagge Puerto Ricos
Flagge Puerto Ricos
(Details)
Wahlspruch: Joannes Est Nomen Eius
Hauptstadt San Juan
   Amtssprache       Spanisch und Englisch
Staatsform Freistaat, nichtinkorporiertes amerikanisches Außengebiet
Staatsoberhaupt George W. Bush
Regierungschef Gouverneur Aníbal Acevedo Vilá
Fläche 8959 km²
Einwohnerzahl 3.885.877 (Stand Juli 2003)
Währung US-Dollar
Zeitzone UTC -4
Nationalhymne La Borinqueña
Kfz-Kennzeichen
Internet-TLD .pr
Vorwahl +1 787 und +1 939
Lage Puerto Ricos in der Welt
Lage Puerto Ricos in der Welt
Lage Puerto Ricos in der Karibik
Lage Puerto Ricos in der Karibik

Geschichte

 
Nationaldenkmal für el jibaro, den einfachen Bauern

Von Christoph Kolumbus auf dessen zweiter Reise 1493 entdeckt, wurde Puerto Rico Teil des spanischen Herrschaftsgebiets. Fünfzehn Jahre später begann die Kolonisation unter Juan Ponce de León, diese führte zur Ausrottung der ortsansässigen Indianer und zur „Einfuhr“ schwarzer Sklaven.

Noch bevor die Insel 1897 innere Autonomie - von Spanien - erhielt, wurde die Sklaverei im Jahre 1873 offiziell abgeschafft.

Ein Jahr später am 10. Dezember annektierten die Vereinigten Staaten von Amerika Puerto Rico, als Folge des spanisch-amerikanischen Krieges. Mit der Verabschiedung des Jones Act (1917) wird Puerto Rico erneut die innere Selbstverwaltung zugebilligt, welche man 1948 erweiterte. Am 25. Juli 1952 erhält die Insel den Status Dominion (Estado Libre y Asociado de Puerto Rico; engl. Commonwealth of Puerto Rico).

Bei zwei Volksabstimmungen 1967 und 1993 entschieden sich die Puerto Ricaner gegen die Unabhängigkeit und für den Verbleib bei den USA. Die Umwandlung in einen regulären Bundesstaat wurde jedoch abgelehnt, man zog den seit 1952 geltenden Status der Assoziierung vor.

Politik

Puerto Rico ist ein assoziierter Freistaat innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika.

  • Parlament: Abgeordnetenhaus mit 54 Mitgliedern und Senat mit 28 Mitgliedern.
  • Direktwahl des Gouverneurs alle 4 Jahre.

Die Puerto-Ricaner sind Bürger der USA, bei US-Wahlen aber ohne Stimmrecht. Im Repräsentantenhaus des US-Kongress ist Puerto Rico mit einem Abgeordneten ohne Stimmrecht vertreten.

In Vieques, der kleinen vorgelagerten Insel, testete die United States Navy seit dem Zweiten Weltkrieg mit wenig Rücksicht auf die Bevölkerung und Umwelt Waffen. Immer wieder haben Bürger das Gelände besetzt. Sie kämpften, teilweise mit Unterstützung der lokalen Politiker, um ein sofortiges Ende der Manöver. Munition, unter anderem Uranmunition, und Chemikalienrückstände führen unter Kindern zu erhöhten Krebsraten und zu anderen Gesundheitsbeeinträchtigungen unter der Bevölkerung. Im Jahr 2001 konnte nach jahrzehntelangem politischem Kampf eine Einigung mit der US-Regierung gefunden werden. Im Mai 2003 begann der Abzug der US-Truppen aus Vieques.

Parteien

Die Parteienlandschaft weicht von der auf dem amerikanischen Festland ab. Die wichtigsten politischen Parteien sind: Partido Nuevo Progresista, Partido Popular Democrático und Partido Independentista.


siehe auch: Liste der Gouverneure von Puerto Rico

Geografie

 
Berglandschaft auf Puerto Rico

Die Insel ist gebirgig mit vielen bergigen Regionen (60% der Oberfläche), aber es gibt auch Gebiete mit Regenwäldern, Wüsten und Stränden.

Der umgebende Ozean ist sehr tief: im Norden der Inseln gibt es den 9.219 m tiefen Puerto-Rico-Graben im Atlantik, im Süden das 5.649 m tiefe Venezulanische Becken der Karibik.

Bevölkerung

Die Einwohner Puerto Ricos sind über 78 Gemeinden verteilt. Etwa 40% der Bevölkerung gehören dem Römisch-Katholischen Glauben an; etwa 40% sind Evangelisch. Sehr viele Puerto-Ricaner leben auf dem US-amerikanischen Festland, unter anderem in New York und in Florida.

 
Kirche in San Juan

Wirtschaft

Wichtige landwirtschaftliche Produkte sind Zuckerrohr, Bananen, Kaffee, Ananas und Tabak, außerdem Fischfang. Wichtige Industriezweige sind die Nahrungsmittel-, Textil-, Zementindustrie und der Maschinenbau, ein weiterer wichtiger Wirtschaftsfaktor ist der Tourismus.

Forschung

In Arecibo befindet sich in einer Talmulde das größte Radioteleskop der Welt, das Arecibo Observatorium.

Klima

Die Insel hat ganzjährig (sub-)tropisches Klima mit Durchschnittstemperaturen von etwa 28 °C. Die Nordküste und das Hochland verzeichnen die häufigsten Regenfälle, während der Süden relativ trocken ist.

Vorlage:Commons2 Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Mittelamerika Vorlage:Koordinate Artikel