Gaius Iulius Hyginus

lateinischer Gelehrter und Autor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2012 um 16:43 Uhr durch LeastCommonAncestor (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gaius Iulius Hyginus (* 64 v. Chr.; † 17 n. Chr.) lebte in Rom im ersten Jahrhundert vor Christus und war ein lateinischer Gelehrter und Autor.

Leben

Er wurde entweder in Spanien oder in Alexandria geboren und kam als Kriegsgefangener bzw. Sklave nach Rom, wo ihm von Kaiser Augustus die Freiheit geschenkt wurde (dadurch übernahm er auch dessen Gentilnamen Iulius).

Sueton zufolge (De Grammaticis, 20) wurde er durch Kaiser Augustus zum Leiter der Palatinischen Bibliothek ernannt. Er gilt zusammen mit Marcus Verrius Flaccus als Erzieher der Urenkel des Augustus.

Hyginus war Schüler des Lucius Cornelius Alexander Polyhistor und mit Ovid befreundet. Er verfasste Werke über die italienische Topographie, die Eigenschaften der Götter und über Penaten. Auch eine Sammlung von Exempla und ein Vergilkommentar gehören zu seinen Schriften. Von seinen Werken sind uns nur noch Fragmente überliefert.

Die unter seinem Namen überlieferten mythologischen Fabeln und ein astronomisches Handbuch stammen dagegen erst aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. (siehe Hyginus Mythographus).

Der Mondkrater Hyginus ist nach ihm benannt.