Ishizaka Kimishige

japanischer Immunologe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2012 um 12:10 Uhr durch Claude J (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kimishige Ishizaka (* 3. Dezember 1925 in Tokio)[1] ist ein japanischer Immunologe. Er entdeckte 1966 die Immunglobulin E (IgE) Antikörper, die besondere Bedeutung in der Allergie haben.

Ishizaka erwarb 1948 seinen M. D. Abschluss als Mediziner an der Universität Tokio und wurde 1954 in Immunologie promoviert. 1951 bis 1957 forschte er am nationalen Gesundheitsforschungsinstitut Japans in der Abteilung Serologie. 1957 bis 1959 forschte er am Caltech und ab 1962 bis 1970 an der Asthma Klinik und dem Asthma Forschungsinstitut der University of Colorado Medical School in Denver. Danach war er Associate Professor und ab 1979 Professor für Immunologie an der Johns Hopkins University.

1973 erhielt er den Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis und den Gairdner Foundation International Award (mit seiner Frau Teruko). 2000 erhielt er den Japan Preis. Außerdem erhielt er den Borden Award der American Association of Medical Colleges, den Passano Award, den Medizinpreis der Takeda Stiftung, den Scientific Achievement Award der International Association of Allergology, den Asahi Kulturpreis (1974), den Kaiserlichen Preis (Emperors Award) der Japan Akademie. 1983 wurde er Mitglied der National Academy of Sciences und er ist Mitglied der American Association for the Advancement of Science.

Er arbeitete häufig mit seiner Frau Teruko Ishizaka (* 1926, genannt Terry) zusammen, die ebenfalls Immunologie Professorin an der Johns Hopkins ist, unter anderem bei der Entdeckung von IgE Antikörpern.

Einzelnachweise

  1. Geburts- und Karrieredaten nach American Men and Women of Science, Thomson Gale 2004