$Bitte Nachrichten nach Ablauf ins Ausstellungsarchiv verschieben. DANKE!
Viel Spaß und noch mehr Erkenntnisgewinn beim nächsten Museumsbesuch wünscht Euch das Archäologie-Team!
Dieser aktuelle Ausstellungskalender wurde zusammengestellt und wird kontinuierlich ergänzt und gepflegt von Thomas Schulte im Walde
MAINZ Die Sammlung zur Vorgeschichte des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) bleibt vorübergehend eingelagert. Die Abteilung für Vorgeschichte wird dann im Neubau des RGZM wiedereröffnet. [1]
MÜHLHAUSEN (Thüringen): Das Museum am Lindenbühl in Mühlhausen (Thüringen) wird grundlegend saniert. Deshalb ist das Museumsgebäude voraussichtlich bis zum Jahr 2013 nicht zugänglich. [2]
NEUWIED (Rheinland-Pfalz): Das Museum für die Archäologie des Eiszeitalters des Römisch-Germanischen Zentralmuseums auf Schloss Monrepos bleibt aufgrund der energetischen Sanierung vorübergehend geschlossen. [3] [4]
Laufende Ausstellungen:
- MALIBU/USA zur Zeit: Molten Color: Glassmaking in Antiquity und Roman Ephebe from Naples, Sonderausstellungen im The J. Paul Getty Museum. The Getty Villa [5] [6]
- XANTEN zur Zeit: Kaiser, Senat & Volk, Ausstellung in der römischen Herberge im LVR-Archäologischen Park Xanten [7]
- ERLANGEN seit dem 12. November 2010: Satyrn, Sonderausstellung der Studentinnen und Studenten des Instituts für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität in der Antikensammlung des Instituts für Klassische Archäologie [8]
- WASHINGTON D. C. seit dem 17. November 2011: Eternal Life in Ancient Egypt (Ewiges Leben im Alten Ägypten), Sonderausstellung im National Museum of Natural History (2nd Floor, West Wing, in der Nähe Eingang in Bone Written) [9]
- DARMSTADT ab 15. Februar 2012: Kleinplastik aus Ägypten, Sonderausstellung im SCHENCK Technologie- und Industriepark, in Kooperation mit der SCHENCK Technologie- und Industriepark GmbH [10] [11]
- BERLIN bis 4. März 2012: Tehran 50. Ein halbes Jahrhundert deutsche Archäologie in Iran, Sonderausstellung im Pergamonmuseum der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz [12] [13]
- KÜNZING (Bayern) verlängert bis 4. März 2011: Große kleine Römerwelt: Zinnfiguren. Dioramen zum römischen Leben am Limes, Sonderausstellung im Museum Quintana [14]
- NIJMEGEN bis 4. März 2012: High-Tech-Römer, Sonderausstellung im Obergeschoss des museum het valkhof [15]
- BONN verlängert bis 11. März 2012: Dionysos und Apollon, Sonderausstellung im Akademischen Kunstmuseum [16]
- EBERDINGEN-Hochdorf (Enz) bis 11. März 2012: Erde und Licht. Subjektive Begegnungen mit keltischen Funden und Fundplätzen, Sonderausstellung im Keltenmuseum Hochdorf [17]
- AMSTERDAM bis 18. März 2012: Etrusker. Women of Distinction. Männer mit Power, Doppelausstellung im Allard Pierson Museum. Archeologisch Museum van de Universiteit van Amsterdam und im National Museum of Antiquities Leiden (Rijksmuseum van Oudheden) [18] [19]
- DRESDEN bis 18. März 2012: Blicke in die Vorzeit. Preusker Jahr 2011, Sonderausstellung im Japanischen Palais des Landesmuseums für Vorgeschichte [20]
- LEIDEN bis 18. März 2012: Etrusker. Women of Distinction. Männer mit Power, Doppelausstellung im National Museum of Antiquities Leiden (Rijksmuseum van Oudheden) und im Allard Pierson Museum. Archeologisch Museum van de Universiteit van Amsterdam [21] [22]
- LINZ bis 18. März 2012: Das Sonnentor. Bolivien und seine Schätze, Sonderausstellung im Südtrakt (Festsaal) des Schlossmuseums des Oberösterreichischen Landesmuseums [23]
- STENDAL (Altmark/Sachsen-Anhalt) bis 18. März 2012: Winckelmanns Artemis: Zur Entdeckung der Farbigkeit griechischer Skulpturen, Sonderausstellung im Winckelmann-Museum[24]
- STUTTGART bis 18. März 2012: Mein Lieblingsstück ! Württemberger wählen aus 150 Jahren Sammlung des Landesmuseums. Dritter Zyklus, Sonderausstellung des Landesmuseums Württemberg im Fruchtkasten am Schillerplatz [25]
- ALBERSDORF bis 25. März 2012: Urnenfunde aus Dithmarschen. Geschichte der Brandbestattung, Sonderausstellung im Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen [26]
- KÖLN verlängert bis 25. März 2012: Agrippina als Göttin des Glücks, Sonderausstellung im "Kleinen Museum" des Römisch-Germanischen Museum [27] [28] [29]
- KÖTHEN (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) bis 25. März 2012: Archäologie an der B 6n. Vom Steinzeithaus zur Zuckerfabrik, Sonderausstellung in der Prähistorischen Sammlung im Schloss Köthen (Ferdinandsbau)
- KOPENHAGEN bis 25. März 2012: I pyramidernes skygge (Im Schatten der Pyramiden), Sonderausstellung in der Ny Carlsberg Glyptotek [30]
- BERLIN verlängert bis 30. März 2012: Wege zum Menschen. Hominiden Evolution, Sonderausstellung im Museum für Naturkunde, eine Kooperation mit dem Hessischen Landesmuseum [31]
- MECHERNICH (Kommern) bis 30. März 2012: Verborgene Schätze, Sonderausstellung im Handwerkerhaus Henkel des LVR-Freilichtmuseums Kommern - Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde [32]
- BASEL bis 31. März 2012: Objekt des Monats März 2012: Kaiser im Machtrausch, im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig [34]
- MÜNCHEN bis 31. März 2012: Gottes - Bilder. Religion im alten Ägypten, Sonderausstellung im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst [35]
- AMSTERDAM bis 1. April 2012: 700.000 vondsten uit de Amstel. De rivier als spiegel van de stad: archeologie van de Noord/Zuidlijn , Sonderausstellung im Allard Pierson Museum. Archeologisch Museum van de Universiteit van Amsterdam [36]
- BONN bis 1. April 2012 Zwischen den Welten, Sonderausstellung im Ägyptischen Museum der Universität [37]
- HAMBURG verlängert bis 1. April 2012: Body and Soul. Menschenbilder aus vier Jahrtausenden, Sonderausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe [38]
- HEERLEN (Provinz Limburg) bis 1. April 2012: Es war einmal eine römische Straße ...., Sonderausstellung im Thermenmuseum [39]
- BERLIN bis 9. April 2012: Roads of Arabia. Archäologische Schätze aus Saudi-Arabien, Sonderausstellung des
Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz [40][41]
- DUISBURG bis 9. April 2012: Ägypten. Die Kunst Ägyptens in der Sammlung DKM, Sonderausstellung im Museum DKM [42]
- VÖLKLINGEN (Saarland) bis 9. April 2012: Asterix & Die Kelten, Sonderausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte [43]
- BERLIN bis 11. April 2012: Von den letzten Dingen. Tod und Begräbnis in der Mark Brandenburg 1500-1800, Sonderausstellung im Neuen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (die Ausstellung wird von einer Tagung vom 12. bis 14. Januar 2012 im Pergamonmuseum begleitet), eine Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft Sepulkralkultur der Neuzeit (ar.se.n.) in Zusammenarbeit mit dem Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin und in Kooperation mit dem Museum für Sepulkralkultur Kassel [44]
- WÜRZBURG verlängert bis 14. April 2012: KultOrte. Mythen, Wissenschaft und Alltag in den Tempeln Ägyptens, Sonderausstellung im Martin von Wagner Museum/Antikensammlung (eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Ägyptologie der Universität Würzburg) [45] [46] [47]
- ASSEN/Provinz Drenthe bis 15. April 2012: De Gouden Eeuw van China. Tang-Dynastie (618-907 n. Chr.), Sonderausstellung im Drents Museum [48]
- BASEL verlängert bis 15. April 2012: Sex, Drugs und Leierspiel. Rausch und Ekstase in der Antike, Sonderausstellung im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig [49]
- FREIBURG im Breisgau bis 15. April 2012: Entdeckungen. Höhepunkte der Landesarchäologie 2007–2010, Sonderausstellung in der Archäologischen Sammlung im Herderbau (anschließend in Berlin) [50]
- HAMM bis 15. April 2012: 125 Jahre Museumsverein Hamm "Von der Mumienmaske zur Moderne". Glanzstücke aus den Schenkungen des Museumsvereins Hamm e. V., Sonderausstellung im Gustav-Lübcke-Museum [51]
- LONDON bis 15. April 2012: The cost of living in Roman and modern Britain, Sonderausstellung im British Museum (Raum 69a) [52]
- NEUSS bis 15. April 2012: 100 Jahre - 100 Schätze. 100 Jahre Clemens-Sels-Museum Neuss, Sonderausstellung im Clemens-Sels-Museum [53]
- ST. PÖLTEN (Niederösterreich) bis 15. April 2012: 100 Jahre Landesmuseum. Die Geschichte und 100 Jahre Landesmuseum. Gesammelte Vielfalt, Sonderausstellung im Niederösterreichischen Landesmuseum [54]
- STUTTGART bis 15. April 2012: Geheimnisvolle Wunderkammer. Schatzsuche im Jungen Schloss, Sonderausstellung des Jungen Schlosses des Landesmuseums Württemberg [55]
- TÜBINGEN bis 15. April 2012: Wer macht Geschichte ?, eine Sonderausstellung der Studierenden des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen (in Zusammenarbeit mit dem Pfahlbaumuseum Unteruhldingen), im Schloss Hohentübingen (Haspelturm)
- WIEN bis 15. April 2012: Müll! Abfall als Informationsquelle, Wechselpräsentation der Stadtarchäologie Wien im Römermuseum des Wien Museums [56] [57]
- KARLSRUHE bis 22. April 2012: Kykladen, Lebenswelten einer frühgriechischen Kultur, Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum im Schloss Karlsruhe (in Kooperation mit dem Zentrum für Altertumswissenschaften der Universität Heidelberg) [58]
- BASEL bis 29. April 2012: KNOCHENARBEIT. Wenn Skelette erzählen, Sonderausstellung im naturhistorischen museum [59]
- BERLIN bis 29. April 2012: Auf Grünwedels Spuren. Restaurierungsforschung an zentralasiatischen Wandmalereien im Rahmen des KUR-Programms, Sonderausstellung des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz in den Museen Dahlem [60]
- BONN bis 29. April 2012: Steppenkrieger. Reiternomaden des 7.-14. Jahrhunderts aus der Mongolei, in Zusammenarbeit mit der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn und dem Archäologischen Institut der Mongolischen Akademie der Wissenschaften, Sonderausstellung im LVR-LandesMuseum [61][62][63]
- MANNHEIM bis 29. April 2012: Schädelkult. Kopf und Schädel in der Kulturgeschchichte des Menschen, Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen [64]
- DRESDEN bis 30. April 2012: Safari zum Urmenschen, Sonderausstellung in Senckenberg – Naturhistorische Sammlungen (Japanisches Palais)[65]
- BRAMSCHE-KALKRIESE (Landkreis Osnabrück/Niedersachsen) ab 26. April 2012 und ab Herbst 2012 als Wanderausstellung überall in Deutschland:, BodenSchätze. Geschichte(n) aus dem Untergrund, eine Mitmach-Ausstellung für die ganze Familie im Museum und Park Kalkriese [66]
- HAMBURG Verlängerung bis 29. April 2012: Eiszeit in Hamburg. Tiere und Jäger der Steinzeit, Sonderausstellung im Helms Museum [67]
- FRANKFURT am Main bis Sommer 2012: Tutanchamun. Sein Grab und seine Schätze, im Hörzu Wissen Forum (seit 15. Oktober 2011 auch in Seoul/Korea) [68]
- BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) verlängert bis 8. Mai 2012: Urmutter contra Pin-Up-Girl. Sex und Fruchtbarkeit in der Eiszeit, Sonderausstellung im Urgeschichtlichen Museum [69]
- AUSGSBURG bis 13. Mai 2012: Die Gladiatoren Roms, Sonderausstellung von Studierenden der Alten Geschichte der Universität Augsburg im Rahmen der Veranstaltungsreihe Berufsfelder für Historiker, im Römischen Museum [70]
- HAMBURG bis 20. Mai 2012: Nomaden. 5.000 Jahre brisante Begegnungen, Sonderausstellung des DFG-Sonderforschungsbereichs 586 Differenz und Integration im Museum für Völkerkunde Hamburg [71] [72]
- MÜNCHEN bis 27. Mai 2012: Im Licht des Südens, Sonderausstellung in der Archäologischen Staatssammlung - Museum für Vor- und Frühgeschichte [73]
- STENDAL bis 27. Mai 2012: Was ist schön? Eine Zeitreise durch die Kulturen und Zeiten, Projekt des Kinder- und Erlebnismuseums und des Winckelmann-Museums, im Winckelmann-Museum [74]
- BOGEN (Landkreis Straubing-Bogen/Niederbayern) bis 28. Mai 2012: "entdeckt!" Neues aus der Archäologie im Landkreis Straubing-Bogen 2006-2011, Sonderausstellung im Kreismuseum Bogenberg
- KÖLN bis 28. Mai 2012: Die entfesselte Antike. Aby Warburg und die Geburt der Pathosformel, Sonderausstelliung im Wallraf-Richartz Museum [75]
- STRAßBURG bis 28. Mai 2012: 100.000 Jahre Handel und Wandel im Elsass:, Sonderausstellung im Archäologischen Museum (eine Ausstellung des Pôle d'Archéologie Interdépartemental Rhénan) [76]
- WITTELSHOFEN (Landkreis Ansbach/Mittelfranken) bis 31. Mai 2012: Aus. Gegraben!, Sonderausstellung im Römerpark Ruffenhofen [77]
- BRAUNSCHWEIG bis Mitte 2012: Epochal. Meisterwerke des Herzog Anton Ulrich-Museums von der Antike bis zur Gegenwart:, Sonderausstellung in der Burg Dankwarderode [78]
- MÜNCHEN erneut verlängert bis 3. Juni 2012: Zauber in edlem Stein. Antike Gemmen: Die Stiftung Helmut Hansmann, Sonderausstellung in den Staatlichen Antikensammlungen [79]
- HALLE an der Saale bis 8. Juni 2012: Pompeji, Nola, Herculaneum. Katastrophen am Vesuv, Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte [80] [81]
- TONGEREN (Belgien) bis 17. Juni 2012: Sagalassos. Stadt der Träume, Sonderausstellung im Gallo-Römischen Museum [86]
- NEW YORK verlängert bis 17. Juni 2012: Historic Images of the Greek Bronze Age: The Reproductions of E. Gilliéron & Son, Sonderausstellung im Metropolitan Museum of Art (Gallery 172, 1st Floor and Mezzanines: Greek and Roman Special Exhibition Gallery) [87]
- ZUG (Schweiz) bis 17. Juni 2012: Schilling, Sesterz und Silberpfennig. Münzfunde aus dem Kanton Zug im Museum für Urgeschichte(n) Zug (Schweiz)[88]
- GRAZ (Steiermark) bis 22. Juni 2012: Zeitenanfang. Die altsteinzeitlichen Funde aus der Repolusthöhle, Sonderausstellung im Archäologiemuseum Schloss Eggenberg des Universalmuseums Joanneum [89]
- KONSTANZ bis Sommer 2012: Ewige Steine. Steinbildwerke aus dem spätmittelalterlichen Konstanz, Sonderausstellung des Rosgartenmuseum mit Bau und Vemögen Baden-Württemberg/Münsterbauhütte im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster um im Kreuzgang des Münsters [90]
- KÖLN bis 26. August 2012: Die Rückkehr der Götter. Berlins Antiken zu Gast in Köln, Sonderausstellung im Römisch-Germanischen Museum, in Zusammenarbeit mit der Antikensammlung Berlin der Staatlichen Museen zu Berlin [91][92][93]
- LUXEMBOURG bis 2. September 2012: Unter unseren Füßen. Archäologie in Luxemburg 1995–2010, Sonderausstellung im
Musée national d'histoire et d'art (MNHA)[94]
- MÜNCHEN verlängert bis 16. September 2012: Kampf um Troja. 200 Jahre Ägineten in München, Sonderausstellung in der Glyptothek München [95]
- AALEN (Baden-Württemberg) bis 30. September 2012: Gefährliches Pflaster. Kriminalität im Römischen Reich, Sonderausstellung im Limesmuseum [96] [97][98] [99]
- BERLIN bis 30. September 2012: Pergamon. Panorama der antiken Metropole, (eine Ausstellung der Antikensammlung Berlin, des Deutschen Archäologischen Instituts, der Freien Universität Berlin und der Asisi Visual Culture GmbH), Sonderausstellung im Pergamonmuseum [100]
- HEILBRONN bis 30. September 2012: Keltische Funde im Heilbronner Land, Sonderausstellung in den Städtischen Museen [101]
- LORSCH/Kreis Bergstraße (Hessen) verlängert bis 30. September 2012: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit (eine Kooperation zwischen dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen), im Museumszentrum Lorsch [102]
- BERLIN bis 14. Oktober 2012: Für 8 Groschen ist's genug...Friedrich der Große in seinen Münzen und Medaillen, Sonderausstellung des Münzkabinetts im Rahmen einer Reihe von Veranstaltungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz aus Anlass des 300. Geburtstags Friedrichs des Großen am 24. Januar 2012 unter dem Motto Kunst - König - Aufklärung im Bode-Museum der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz [103]
- OBERHAUSEN (Rheinland) verlängert bis 21. Oktober 2012: Magische Orte. Natur- und Kulturmonumente der Welt, Sonderausstellung im Gasometer Oberhausen (in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission und TUI Deutschland) [104] [105] [106] [107]
- FORCHHEIM (Oberfranken) bis 21. Oktober 2012: Zwischen Kelten und Germanen, Sonderausstellung im Archäologiemuseum Oberfranken im Pfalzmuseum [108]
- UNTERUHLDINGEN (Bodensee) verlängert bis 4. November 2012: Steinzeit - mobil. Mitmachen & mitdenken, Sonderausstellung im Pfahlbaumuseum [109]
- LEIDEN bis 18. November 2012: 100.000 hours of Archaeology, Sonderausstellung im National Museum of Antiquities Leiden. Rijksmuseum van Oudheden [110]
- HAMBURG bis 21. Dezember 2012: Herz der Maya, Sonderausstellung im Museum für Völkerkunde [111]
- BERGEN (Norwegen) bis Ende 2012: Fragmente der Vergangenheit, Sonderausstellung im Bergen Museum [112]
- WASHINGTON D. C. bis 6. Januar 2013: Written in bone. Forensic files of the 17th-century chesapeake, Sonderausstellung im Smithsonian's National Museum of Natural History (Second Floor) [113]
- SALZBURG bis 27. Januar 2013: ARS SACRA. Kunstschätze des Mittelalters aus dem Salzburg Museum, im Salzburg Museum (Neue Residenz, 1. Stock) [114]
VORSCHAU: kommende bzw. geplante AUSSTELLUNGEN
- SPEYER 11. März bis 2. September 2012: Ägyptens Schätze entdecken. Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin, Sonderausstellung im Historischen Museum der Pfalz [115]
- KÖLN 17. März bis 10. Juni 2012: Zur Sache Schätzchen! Raritäten aus dem Depot, Sonderausstellung im Kölnischen Stadtmuseum [116]
- MANNHEIM 18. März bis 29. September 2012: DressCode im alten Rom. Kleidung und Identität in der Antike, Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen [117]
- BONN 28. März bis 3. September 2012: High Tech Römer. Schaue! Mache! Staune! (eine Familien-Mitmach-Ausstellung in Kooperation mit dem Museum Het Valkhof Nijmegen/Niederlande, dem Museon Den Haag/Niederlande und dem Technopolis Mecheln /Belgien), Sonderausstellung im LVR-LandesMuseum [118]
- FREIBURG im Breisgau 29. März 2012 bis 6. Januar 2013: Große Welt in klein. Szenen aus dem römischen Leben, Sonderausstellung im Archäologischen Museum Colombischlössle [119]
- FRIEDBERG (bayerisch-schwäbischer Landkreis Aichach-Friedberg) 29. März bis 30. September 2012: Ausgegraben. Archäologie am Friedberger Lechrain, Sonderausstellung im Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg [120]
- KELHEIM (Niederbayern) 30. März bis 4. November 2012: Erdställe. Rätselhafte unterirdische Anlagen, Sonderausstellung im Archäologischen Museum [121]
- DRESDEN 31. März bis 4. November 2012: Statthalter, Rebellen, Könige. Die Münzen aus Persepolis von Alexander dem Großen zu den Sasaniden, Sonderausstellung der Staatlichen Münzsammlung München im Residenzschloss (Hausmannsturm)[122]
- UNTERUHLDINGEN (Bodensee) ab 31. März 2012: Das Erbe der Pfahlbauer. Faszination Welterbe, Sonderausstellung im Pfahlbaumuseum [123]
- LEIDEN 18. April bis 2. September 2012: Islands of the Gods, Sonderausstellung im National Museum of Antiquities Leiden. Rijksmuseum van Oudheden [124]
- HAMBURG 20. April bis 23. September 2012: Der Berliner Skulpturenfund, Sonderausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe [125]
- STRAßBURG 20. April 2012 bis 31. August 2013: Die Kunst der Illusion. Römische Wandmalereien im Elsass:, Sonderausstellung im Archäologischen Museum (eine Ausstellung des Pôle d'Archéologie Interdépartemental Rhénan) [126]
- IPHOFEN (Unterfranken/Bayern) 22. April bis 9. September 2012: Ägypten im EXLIBRIS, Kabinettausstellung im Knauf-Museum [127]
- ULM 22. April bis 16. Dezember 2012: Brennt wie Zunder. Der Zunderschwamm von der Steinzeit bis in die Neuzeit, Sonderaustellung im Ulmer Museum, Studio Archäologie [128]
- BIRMINGHAM 27. April 2012 bis 6. Oktober 2013: Cityscapes. Panoramic Views on Coins and Medals, Sonderausstellung in The Barber Institute of Fine Arts (Coin Gallery) [129]
- LEIDEN 27. April bis 2. September 2012: Gardens of the Pharaohs, Sonderausstellung im National Museum of Antiquities Leiden. Rijksmuseum van Oudheden [130]
- BURGHAUSEN (Bayern) 27. April bis 4. November 2012: Bayerisch-oberösterreichische Landesausstellung Verbündet Verfeindet Verschwägert. Bayern und Österreich, Sonderausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte und der Stadt Burghausen in der Burg Burghausen, in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Schlösserverwaltung sowie dem Amt der Oberösterreichischen Landesregierung (Direktion Kultur)
(zeitlich parallel auch im Schloss Mattighofen (Oberösterreich) und im Kloster Ranshofen (Braunau/Österreich), siehe jeweils auch dort)[131]
- MATTIGHOFEN (Oberösterreich) 27. April bis 4. November 2012: Bayerisch-oberösterreichische Landesausstellung Verbündet Verfeindet Verschwägert. Bayern und Österreich, Sonderausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte und der Stadt Burghausen im Schloss Mattighofen, in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Schlösserverwaltung sowie dem Amt der Oberösterreichischen Landesregierung (Direktion Kultur)
(zeitlich parallel auch in der Burg Burghausen (Bayern) und im Kloster Ranshofen (Braunau/Österreich), siehe jeweils auch dort)[132]
- RANSHOFEN (Braunau/Österreich) 27. April bis 4. November 2012: Bayerisch-oberösterreichische Landesausstellung Verbündet Verfeindet Verschwägert. Bayern und Österreich, Sonderausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte und der Stadt Burghausen] im Kloster Ranshofen, in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Schlösserverwaltung sowie dem Amt der Oberösterreichischen Landesregierung (Direktion Kultur) (zeitlich parallel auch in der Burg Burghausen (Bayern) und im Schloss Mattighofen (Oberösterreich), siehe jeweils auch dort)[133]
- OSTERBURKEN (Baden-Württemberg) Frühjahr 2012 (in Vorbereitung) Von Pannonien nach Obergermanien. Das Leben des P. Ferrasius Avitus (Arbeitstitel) (in Zusammenarbeit mit dem Savaria-Museum, Szombately, Ungarn), Sonderausstellung im Römermuseum [134]
- ASSEN/Provinz Drenthe 1. Mai bis 28. Oktober 2012: Wikinger!, Sonderausstellung im Drents Museum [135]
- MARIBOR (Slowenien) ab 4. Mai 2012: Ans Licht gebracht. Archäologisches Erbe der Štajerska aus dem Universalmuseum Joanneum, Sonderausstellung im Schloss Betnava (im Rahmen des EU-Projekts InterArch-Steiermark) (Eröffnung 3. Mai 2012) [136] [137]
- MANNHEIM 13. Mai 2012 bis 13. Januar 2013: Benedikt und die Welt der frühen Klöster, Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen (Museum Bassermannhaus C 4,9) [138]
- FRANKFURT am Main 19. Mai bis 9. September 2012: Griechen, Etrusker und Römer.Pretiosen aus den Antikensammlungen des Archäologischen Museums, Sonderausstellung im Archäologischen Museum[139]
- HALLEIN/Österreich ab Juni 2012: Typisch Hallein! Aus den Sammlungen des Salzburg Museum, Sonderausstellung im Keltenmuseum [140]
- BAD KÖNIGSHOFEN IM GRABFELD (Landkreis Rhön-Grabfeld/Bayern) 15. Juni bis 16. September 2012: Kunsthandwerk des frühen Mittelalters, Sonderausstellung im Archäologischen Museum [141]
- BERLIN 22. Juni bis 30. September 2012: Jenseits des Horizonts. Raum und Wissen in den Kulturen der Alten Welt, Sonderausstellung des Exzellenzclusters Topoi in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin im Pergamonmuseum [142]
- IPHOFEN (Unterfranken/Bayern) 1. Juli bis 4. November 2012: Mythos Bullenheimer Berg, Sonderausstellung im Knauf-Museum [143]
- FREISTADT (Oberösterreich) 2. Juli bis 26. Oktober 2012 Funde aus Mühlviertler Burgen, Sonderausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum (Eröffnung 1. Juli 2012, 19.00 Uhr, Säulenhalle)
- WEIßENBURG (Bayern) 13. Juli bis 14. Oktober 2012: Kunsthandwerk des frühen Mittelalters, Sonderausstellung im Römermuseum [145]
- BAD HOMBURG vor der Höhe 25. August 2012 bis 27. Januar 2013: TON+TECHNIK. Römische Ziegel:, Sonderausstellung im Römerkastell Saalburg [146]
- MAGDEBURG 27. August bis 9. Dezember 2012: Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen: Otto der Grosse und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter, Sonderausstellung im Kulturhistorischen Museum [147]
- BERLIN 31. August 2012 bis 7. Januar 2013: Mythos Olympia. Kult und Spiele. Antike und Moderne, Sonderausstellung im Martin-Gropius Bau der Berliner Festspiele, eine Initiative der Griechischen Kulturstiftung Berlin in Kooperation mit dem Griechischen Kulturministerium, dem Deutschen Archäologischen Institut, (DAI) und Martin-Gropius-Bau. In Zusammenarbeit mit der Qatar Museums Authority. Ermöglicht durch den Hauptstadtkulturfonds Berlin. gefördert durch den Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), unterstützt durch die Latsis-Foundation London und die A.G. Leventis Foundation Athen [148]
- BONN 20. September 2012 bis 10. März 2013: Schuhtick. Von kalten Füßen und heißen Sohlen, Sonderausstellung im LVR-LandesMuseum (in Kooperation mit dem LWL-Museum für Archäologie Herne, dem Übersee-Museum Bremen und dem Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim) [149]
- BASEL Herbst 2012: Petra, Wunder in der Wüste. Auf den Spuren von J. L. Burckhardt alias Scheich Ibrahim, Sonderausstellung im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig (gemeinsam mit dem Department of Antiquities of Jordan und dem Jordan Museum) [150]
- STUTTGART 15. September 2012 bis 17. Februar 2013: Große Landesausstellung 2012 des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und des Landesmuseums Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und dem Historischen Museum Bern: Die Welt der Kelten. Zentren der Macht - Kostbarkeiten der Kunst, Zentren der Macht im Kunstgebäude Stuttgart und Kostbarkeiten der Kunst im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg (Alten Schloß) [151] [152]
- STUTTGART 15. September 2012 bis 4. August 2013: Tapfer, pfiffig, einfach stark ! Die Kelten im Jungen Schloss, Sonderausstellung des Jungen Schlosses des Landesmuseums Württemberg [153]
- IPHOFEN (Unterfranken/Bayern) 23. September 2012 bis 9. Juni 2013: Archelaos und das Pergament, Kabinettausstellung innerhalb der wissenschaftlichen Reihe PONTE FRA LE CULTURE (zusammen mit Professorin Erika Simon), im Knauf-Museum [154]
- KÖLN 28. September 2012 bis 15. Februar 2013: Altamerikanische Kunst aus der Sammlung Ludwig, Sonderausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt [155]
- BERLIN 19. Oktober 2012 bis 20. Januar 2013: Josef Strzygowski und die Berliner Museen, Kabinettausstellung der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst im Bode-Museum[156]
- KÖLN 9. November 2012 bis 5. Mai 2013: 10 Jahre U-Bahn-Archäologie in Köln, Sonderausstellung im Römisch-Germanischen Museum [157]
- HERNE (Nordrhein-Westfalen) 17. November 2012 bis 14. April 2013: Schädelkult, Sonderausstellung im LWL-Museum für Archäologie[158]
- BERLIN 23. November 2012 bis 15. März 2013: Translatio Nummorum. Die zwölf ersten römischen Cesaren in der Renaissance, Sonderausstellung des Münzkabinetts im Bode-Museum [159]
- ZUG (Schweiz) Winter 2012/2013: Das Gräberfeld Baar-Früebergstrasse (Arbeitstitel) im Museum für Urgeschichte(n) Zug (Schweiz) [160]
- BONN 30. November 2012 bis 1. April 2013: Schätze der Welt. The British Museum, Sonderausstellung in der Reihe Die großen Sammlungen in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (KAH) [161]
- BERLIN 7. Dezember 2012 bis 13. April 2013:Amarna 2012.100 Jahre Fund der Nofretete:,Sonderausstellung
des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung im Neuen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz [162]
- ASSEN/Provinz Drenthe 1. Januar bis 31. Dezember 2013: De Dode Zee-rollen, Sonderausstellung im Drents Museum [163]
- 2013 Niederösterreichische Landesausstellung 2013: Brot und Wein [164]
- MANNHEIM 17. Februar bis 28. Juli 2013: Die Medici. Menschen, Macht und Leidenschaft, Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen (C 5) [165]
- KASSEL 1. März bis 16. Juni 2013: Jacob Jordaens und die Antike, Sonderausstellung im Museum Fridericianum [166]
- MANNHEIM 8. September 2013 bis 2. März 2014: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen und im Barockschloss [167]
- HERNE (Nordrhein-Westfalen): voraussichtlich 2014 Schätze des aufsteigenden Drachen. Archäologie des Kaiserreichs Vietnam, Sonderausstellung im LWL-Museum für Archäologie[168]