Portal:Archäologie/Vorlagen/Ausstellungskalender

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2012 um 11:05 Uhr durch Thomas Schulte im Walde (Diskussion | Beiträge) (+ Basel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

$Bitte Nachrichten nach Ablauf ins Ausstellungsarchiv verschieben. DANKE!


Viel Spaß und noch mehr Erkenntnisgewinn beim nächsten Museumsbesuch wünscht Euch das Archäologie-Team!

Dieser aktuelle Ausstellungskalender wurde zusammengestellt und wird kontinuierlich ergänzt und gepflegt von Thomas Schulte im Walde


MAINZ Die Sammlung zur Vorgeschichte des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) bleibt vorübergehend eingelagert. Die Abteilung für Vorgeschichte wird dann im Neubau des RGZM wiedereröffnet. [1]


MÜHLHAUSEN (Thüringen): Das Museum am Lindenbühl in Mühlhausen (Thüringen) wird grundlegend saniert. Deshalb ist das Museumsgebäude voraussichtlich bis zum Jahr 2013 nicht zugänglich. [2]


NEUWIED (Rheinland-Pfalz): Das Museum für die Archäologie des Eiszeitalters des Römisch-Germanischen Zentralmuseums auf Schloss Monrepos bleibt aufgrund der energetischen Sanierung vorübergehend geschlossen. [3] [4]

Laufende Ausstellungen:

  • MALIBU/USA zur Zeit: Molten Color: Glassmaking in Antiquity und Roman Ephebe from Naples, Sonderausstellungen im The J. Paul Getty Museum. The Getty Villa [5] [6]



  • ERLANGEN seit dem 12. November 2010: Satyrn, Sonderausstellung der Studentinnen und Studenten des Instituts für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität in der Antikensammlung des Instituts für Klassische Archäologie [8]


  • WASHINGTON D. C. seit dem 17. November 2011: Eternal Life in Ancient Egypt (Ewiges Leben im Alten Ägypten), Sonderausstellung im National Museum of Natural History (2nd Floor, West Wing, in der Nähe Eingang in Bone Written) [9]


  • DARMSTADT ab 15. Februar 2012: Kleinplastik aus Ägypten, Sonderausstellung im SCHENCK Technologie- und Industriepark, in Kooperation mit der SCHENCK Technologie- und Industriepark GmbH [10] [11]


  • BERLIN bis 4. März 2012: Tehran 50. Ein halbes Jahrhundert deutsche Archäologie in Iran, Sonderausstellung im Pergamonmuseum der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz [12] [13]


  • KÜNZING (Bayern) verlängert bis 4. März 2011: Große kleine Römerwelt: Zinnfiguren. Dioramen zum römischen Leben am Limes, Sonderausstellung im Museum Quintana [14]










  • STUTTGART bis 18. März 2012: Mein Lieblingsstück ! Württemberger wählen aus 150 Jahren Sammlung des Landesmuseums. Dritter Zyklus, Sonderausstellung des Landesmuseums Württemberg im Fruchtkasten am Schillerplatz [25]




  • KÖTHEN (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) bis 25. März 2012: Archäologie an der B 6n. Vom Steinzeithaus zur Zuckerfabrik, Sonderausstellung in der Prähistorischen Sammlung im Schloss Köthen (Ferdinandsbau)


  • KOPENHAGEN bis 25. März 2012: I pyramidernes skygge (Im Schatten der Pyramiden), Sonderausstellung in der Ny Carlsberg Glyptotek [30]



[33]







  • HEERLEN (Provinz Limburg) bis 1. April 2012: Es war einmal eine römische Straße ...., Sonderausstellung im Thermenmuseum [39]


  • BERLIN bis 9. April 2012: Roads of Arabia. Archäologische Schätze aus Saudi-Arabien, Sonderausstellung des

Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz [40][41]


  • DUISBURG bis 9. April 2012: Ägypten. Die Kunst Ägyptens in der Sammlung DKM, Sonderausstellung im Museum DKM [42]




  • WÜRZBURG verlängert bis 14. April 2012: KultOrte. Mythen, Wissenschaft und Alltag in den Tempeln Ägyptens, Sonderausstellung im Martin von Wagner Museum/Antikensammlung (eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Ägyptologie der Universität Würzburg) [45] [46] [47]




  • FREIBURG im Breisgau bis 15. April 2012: Entdeckungen. Höhepunkte der Landesarchäologie 2007–2010, Sonderausstellung in der Archäologischen Sammlung im Herderbau (anschließend in Berlin) [50]


  • HAMM bis 15. April 2012: 125 Jahre Museumsverein Hamm "Von der Mumienmaske zur Moderne". Glanzstücke aus den Schenkungen des Museumsvereins Hamm e. V., Sonderausstellung im Gustav-Lübcke-Museum [51]


  • LONDON bis 15. April 2012: The cost of living in Roman and modern Britain, Sonderausstellung im British Museum (Raum 69a) [52]


  • NEUSS bis 15. April 2012: 100 Jahre - 100 Schätze. 100 Jahre Clemens-Sels-Museum Neuss, Sonderausstellung im Clemens-Sels-Museum [53]


  • ST. PÖLTEN (Niederösterreich) bis 15. April 2012: 100 Jahre Landesmuseum. Die Geschichte und 100 Jahre Landesmuseum. Gesammelte Vielfalt, Sonderausstellung im Niederösterreichischen Landesmuseum [54]



  • TÜBINGEN bis 15. April 2012: Wer macht Geschichte ?, eine Sonderausstellung der Studierenden des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen (in Zusammenarbeit mit dem Pfahlbaumuseum Unteruhldingen), im Schloss Hohentübingen (Haspelturm)


  • WIEN bis 15. April 2012: Müll! Abfall als Informationsquelle, Wechselpräsentation der Stadtarchäologie Wien im Römermuseum des Wien Museums [56] [57]






  • MANNHEIM bis 29. April 2012: Schädelkult. Kopf und Schädel in der Kulturgeschchichte des Menschen, Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen [64]


  • DRESDEN bis 30. April 2012: Safari zum Urmenschen, Sonderausstellung in Senckenberg – Naturhistorische Sammlungen (Japanisches Palais)[65]


  • BRAMSCHE-KALKRIESE (Landkreis Osnabrück/Niedersachsen) ab 26. April 2012 und ab Herbst 2012 als Wanderausstellung überall in Deutschland:, BodenSchätze. Geschichte(n) aus dem Untergrund, eine Mitmach-Ausstellung für die ganze Familie im Museum und Park Kalkriese [66]


  • HAMBURG Verlängerung bis 29. April 2012: Eiszeit in Hamburg. Tiere und Jäger der Steinzeit, Sonderausstellung im Helms Museum [67]


  • FRANKFURT am Main bis Sommer 2012: Tutanchamun. Sein Grab und seine Schätze, im Hörzu Wissen Forum (seit 15. Oktober 2011 auch in Seoul/Korea) [68]



  • AUSGSBURG bis 13. Mai 2012: Die Gladiatoren Roms, Sonderausstellung von Studierenden der Alten Geschichte der Universität Augsburg im Rahmen der Veranstaltungsreihe Berufsfelder für Historiker, im Römischen Museum [70]




  • STENDAL bis 27. Mai 2012: Was ist schön? Eine Zeitreise durch die Kulturen und Zeiten, Projekt des Kinder- und Erlebnismuseums und des Winckelmann-Museums, im Winckelmann-Museum [74]




  • STRAßBURG bis 28. Mai 2012: 100.000 Jahre Handel und Wandel im Elsass:, Sonderausstellung im Archäologischen Museum (eine Ausstellung des Pôle d'Archéologie Interdépartemental Rhénan) [76]





[82] [83] [84] [85]



  • NEW YORK verlängert bis 17. Juni 2012: Historic Images of the Greek Bronze Age: The Reproductions of E. Gilliéron & Son, Sonderausstellung im Metropolitan Museum of Art (Gallery 172, 1st Floor and Mezzanines: Greek and Roman Special Exhibition Gallery) [87]




  • KONSTANZ bis Sommer 2012: Ewige Steine. Steinbildwerke aus dem spätmittelalterlichen Konstanz, Sonderausstellung des Rosgartenmuseum mit Bau und Vemögen Baden-Württemberg/Münsterbauhütte im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster um im Kreuzgang des Münsters [90]



  • LUXEMBOURG bis 2. September 2012: Unter unseren Füßen. Archäologie in Luxemburg 1995–2010, Sonderausstellung im

Musée national d'histoire et d'art (MNHA)[94]



  • AALEN (Baden-Württemberg) bis 30. September 2012: Gefährliches Pflaster. Kriminalität im Römischen Reich, Sonderausstellung im Limesmuseum [96] [97][98] [99]





  • BERLIN bis 14. Oktober 2012: Für 8 Groschen ist's genug...Friedrich der Große in seinen Münzen und Medaillen, Sonderausstellung des Münzkabinetts im Rahmen einer Reihe von Veranstaltungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz aus Anlass des 300. Geburtstags Friedrichs des Großen am 24. Januar 2012 unter dem Motto Kunst - König - Aufklärung im Bode-Museum der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz [103]




  • UNTERUHLDINGEN (Bodensee) verlängert bis 4. November 2012: Steinzeit - mobil. Mitmachen & mitdenken, Sonderausstellung im Pfahlbaumuseum [109]




  • BERGEN (Norwegen) bis Ende 2012: Fragmente der Vergangenheit, Sonderausstellung im Bergen Museum [112]



  • SALZBURG bis 27. Januar 2013: ARS SACRA. Kunstschätze des Mittelalters aus dem Salzburg Museum, im Salzburg Museum (Neue Residenz, 1. Stock) [114]

VORSCHAU: kommende bzw. geplante AUSSTELLUNGEN




  • BONN 28. März bis 3. September 2012: High Tech Römer. Schaue! Mache! Staune! (eine Familien-Mitmach-Ausstellung in Kooperation mit dem Museum Het Valkhof Nijmegen/Niederlande, dem Museon Den Haag/Niederlande und dem Technopolis Mecheln /Belgien), Sonderausstellung im LVR-LandesMuseum [118]









  • STRAßBURG 20. April 2012 bis 31. August 2013: Die Kunst der Illusion. Römische Wandmalereien im Elsass:, Sonderausstellung im Archäologischen Museum (eine Ausstellung des Pôle d'Archéologie Interdépartemental Rhénan) [126]


  • IPHOFEN (Unterfranken/Bayern) 22. April bis 9. September 2012: Ägypten im EXLIBRIS, Kabinettausstellung im Knauf-Museum [127]



  • BIRMINGHAM 27. April 2012 bis 6. Oktober 2013: Cityscapes. Panoramic Views on Coins and Medals, Sonderausstellung in The Barber Institute of Fine Arts (Coin Gallery) [129]



  • BURGHAUSEN (Bayern) 27. April bis 4. November 2012: Bayerisch-oberösterreichische Landesausstellung Verbündet Verfeindet Verschwägert. Bayern und Österreich, Sonderausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte und der Stadt Burghausen in der Burg Burghausen, in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Schlösserverwaltung sowie dem Amt der Oberösterreichischen Landesregierung (Direktion Kultur)

(zeitlich parallel auch im Schloss Mattighofen (Oberösterreich) und im Kloster Ranshofen (Braunau/Österreich), siehe jeweils auch dort)[131]


(zeitlich parallel auch in der Burg Burghausen (Bayern) und im Kloster Ranshofen (Braunau/Österreich), siehe jeweils auch dort)[132]






  • MANNHEIM 13. Mai 2012 bis 13. Januar 2013: Benedikt und die Welt der frühen Klöster, Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen (Museum Bassermannhaus C 4,9) [138]




  • BAD KÖNIGSHOFEN IM GRABFELD (Landkreis Rhön-Grabfeld/Bayern) 15. Juni bis 16. September 2012: Kunsthandwerk des frühen Mittelalters, Sonderausstellung im Archäologischen Museum [141]


  • BERLIN 22. Juni bis 30. September 2012: Jenseits des Horizonts. Raum und Wissen in den Kulturen der Alten Welt, Sonderausstellung des Exzellenzclusters Topoi in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin im Pergamonmuseum [142]



  • FREISTADT (Oberösterreich) 2. Juli bis 26. Oktober 2012 Funde aus Mühlviertler Burgen, Sonderausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum (Eröffnung 1. Juli 2012, 19.00 Uhr, Säulenhalle)

[144]


  • WEIßENBURG (Bayern) 13. Juli bis 14. Oktober 2012: Kunsthandwerk des frühen Mittelalters, Sonderausstellung im Römermuseum [145]


  • BAD HOMBURG vor der Höhe 25. August 2012 bis 27. Januar 2013: TON+TECHNIK. Römische Ziegel:, Sonderausstellung im Römerkastell Saalburg [146]


  • MAGDEBURG 27. August bis 9. Dezember 2012: Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen: Otto der Grosse und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter, Sonderausstellung im Kulturhistorischen Museum [147]


  • BERLIN 31. August 2012 bis 7. Januar 2013: Mythos Olympia. Kult und Spiele. Antike und Moderne, Sonderausstellung im Martin-Gropius Bau der Berliner Festspiele, eine Initiative der Griechischen Kulturstiftung Berlin in Kooperation mit dem Griechischen Kulturministerium, dem Deutschen Archäologischen Institut, (DAI) und Martin-Gropius-Bau. In Zusammenarbeit mit der Qatar Museums Authority. Ermöglicht durch den Hauptstadtkulturfonds Berlin. gefördert durch den Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), unterstützt durch die Latsis-Foundation London und die A.G. Leventis Foundation Athen [148]






  • IPHOFEN (Unterfranken/Bayern) 23. September 2012 bis 9. Juni 2013: Archelaos und das Pergament, Kabinettausstellung innerhalb der wissenschaftlichen Reihe PONTE FRA LE CULTURE (zusammen mit Professorin Erika Simon), im Knauf-Museum [154]









  • BERLIN 7. Dezember 2012 bis 13. April 2013:Amarna 2012.100 Jahre Fund der Nofretete:,Sonderausstellung

des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung im Neuen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz [162]



  • 2013 Niederösterreichische Landesausstellung 2013: Brot und Wein [164]