Copy&paste von Kinderschuhe; Löschen (auch Diskussion) und dann bitte verschieben. Danke --ElRakı ?! 03:53, 17. Okt 2005 (CEST)
Kinderschuhe sind die Bekleidung für die Füße von Kindern vom 1. bis etwa zum 9. Lebensjahr. Sie sind wie andere Schuhe auch meist aus Leder, aber auch aus Gummi, Filz, textilem Gewebe und Kunststoff gefertigt. Ihnen kommt entwicklungsphysiologisch eine besondere Bedeutung zu, da die Kleinkinder in ihnen das Laufen erlernen sollen und der Kinderfuß ständig im Wachsen begriffen ist.
Die ersten Schuhe
Grundsätzlich benötigen Kinder bis 6 Monaten keine Schuhe. Daher ist bei diesem Alter nur darauf zu achten, nicht zu kleine Schuhe zu kaufen, da dies sonst zu Fußverformungen und eingezogenen Zehennägeln führen kann.
Babyschuhe
Babyschuhe dienen zur Gewöhnung des Kindes an Schuhe. Sie werden ab dem sechsten Monat getragen und sind weniger zum Laufen als zum Krabbeln vorgesehen. Die Passgenauigkeit ist daher weniger wichtig, so dass die Schuhe üblicherweise zu groß gekauft werden und dann mehrere Monate getragen werden können. Babyschuhe sind aus weichem Leder mit Lederfutter, einer leichten Fersenstütze und einer sehr biegsamen dünnen Gummisohle.
Erstlaufschuhe
Sobald die Knochenstruktur bereit ist, das Gewicht des Körpers zu tragen wird sich das Kind selbst überall heraufzuziehen, um gerade zu stehen. Bei einem Alter von ungefähr einem Jahr wird das Kind selbst gehen. Ab diesem Alter ist es notwendig Erstlaufschuhe zu kaufen.
Ein Erstlaufschuh ist aus weichem Leder gefertigt, mit Lederfutter, Lederfußbett, Fersenstütze, innere Spitzenverstärkung und eine biegsame Leder- oder Gummisohle. Die Schuhsohle sollte jedoch nicht so weich wie die Babyschuhe sein, damit die Fussmuskulatur korrekt arbeiten kann.
Im Gegensatz zu den ersten Schuhen sollten jetzt passende Schuhe gekauft werden, obwohl diese Schuhe nicht länger als 3–4 Monate getragen werden können. Bei zu großen Schuhen kann das Kind kein Gefühl für den Schuh entwickeln und für das Kind besteht die Gefahr zu stürzen. Solche Stürze könnten zur Folge haben, dass die Kinder aufgrund zu großer Angst unnormale Körperpositionen einnehmen, die Hüftprobleme erzeugen können.
Fehlstellungen
Bis zum dritten Lebensjahr kann es sein, dass Kinder einen oder beide Füße in eine unregelmässige Position stellen. Die Ursache dieser Stellungen ist meistens, dass die Knochen, Sehnen und Muskeln nicht gleichzeitig wachsen, sondern in kleinen Zeitabständen und damit nur eine Wachstumsphase betonen. Falls diese unregelmäßigen Stellungen jedoch im dritten Lebensjahr nicht verschwinden, sollte man einen Orthopäden aufsuchen, da eine angeborene Fehlstellung der Hüfte vorliegen kann.