Kommando LSK/LV

Führungsstab und zugleich das Führungskommando der NVA-Luftstreitkräfte

Das Kommando Luftstreitkräfte/Luftverteidigung (Kdo. LSK/LV) war Führungsstab - und zugleich das Führungskommando der NVA Luftstreitkräfte, einer Teilstreitkraft der NVA der DDR.

— Kommando LSK/LV —


Truppenfahne
Aktiv 1. März 1956 bis 2. Oktober 1990
Staat Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Streitkräfte NVA
Teilstreitkraft Luftstreitkräfte/Luftverteidigung
Truppengattung Fliegerkräfte, Luftverteidigung
Typ TSK Führungskommando
Stärke ca. 1.200 Soldaten und 400 Zivilangestellte
Unterstellung MfNV
Garnison Strausberg Barnim-Kaserne
Letzter Befehlshaber/ Chef des Stabes
GenLtn R. Berger Stv. Minister u. Chef LSK/LV
GenMaj Dr. Günter Voigt Stv. Chef LSK/LV u. CS
Insignien
Homepage Kdo. LSK/LV
Militärrat Kommando LSK/LV im Jahre 1986
1. R.v.l.n.r.: A.Vogel, W.Reinhold und R.Berger
2. R.v.l.n.r.: M.Reifgerste, E.Uhlmann, W.Lobner, H.Trautsch, K-J.Baarß, M.Merkel, E.Telle und H.Fritsch
Drei Befehlshaber der NVA Luftstreitkräfte/Luftverteidigung
(vlnr. W.Reinhold, H.Kessler, H.Scheibe)
Wappen 5. LWD
MiG-29UB der 5. LWD, bis 1990 im Bestand des JG-3 der LSK/LV

Geschichte

Am 1. März 1956, dem Gründungstag der NVA, werden die Verwaltung Luftstreitkräfte (LSK) unter Generalmajor Zorn - und die Verwaltung Luftverteidigung (LV) unter Oberst Bauer als selbständige Führungsstäbe formiert. Beide Org-Einheiten werden am 31. Mai 1957 zusammengeführt und bilden nunmehr das Kdo. LSK/LV. Gemeinsamer Dienstsitz ist fortan die Barnim-Kaserne in Strausberg (Eggersdorf).

Mit der Außerdienststellung der NVA im Jahre 1990 wurde das Kdo. LSK/LV aufgelöst. Rechtsnachfolger wurde die 5. Luftwaffendivision der Bundeswehr. In der Barnim-Kaseren ist heute das Luftwaffenausbildungsregiment stationiert.

Führung und Organisation

Führung

Das Kdo. LSK/LV führte die Verbände, Truppenteile und Einheiten der Luftstreitkräfte der NVA lageabhängig und einsatzbedingt vom Zentralen Gefechtsstand 14 (ZGS-14) in Fürstenwalde, der Rückwärtigen Führungsstaffel (RFS) in Beeskow (Ranzig) oder der Hilfsführungsstelle (HFS) in Strausberg (Eggersdorf).

Kommandierende Generale auch Chefs Kdo. LSK/LV [1]

Dienstgrad, Name Dienstzeit Bemerkung
Oberst Heinz Keßler 1950–1952 noch Volkspolizei Luft
Generalmajor Heinz Keßler 1952−1955 noch Verwaltung Aeroklubs
Generalmajor Heinz-Bernhard Zorn 1956–1957 noch Verwaltung LSK
Oberst Gerhard Bauer 1956–1957 noch Verwaltung LV
Generaloberst Heinz Keßler 1957–1967 nunmehr Kommando LSK/LV
Generalleutnant Herbert Scheibe 1967–1972 Kommando LSK/LV
Generaloberst Wolfgang Reinhold 1972–1989 Kommando LSK/LV
Generalleutnant Rolf Berger 1989–1990 Kommando LSK/LV

Der kommandierende General führte seine Stellvertreter unmittelbar und direkt. Zudem verfügte er über einen Militärrat des Kommandos LSK/LV, ein beratendes Gremium aller seiner Stellvertreter (siehe Bild oben).

Organisation

Das Kdo. LSK/LV bestand aus nachstehenden Org-Einheiten:

Stellvertreter des Ministers und Chef LSK/LV (Drei-Sterne-General) mit Leitungsbereich, Flugplanung und Militärberater der sowjetischen Streitkräfte (3 Sterne)
Stellvertreter (Stv.) des Chefs LSK/LV und Chef der Politischen Verwaltung (Zwei-Sterne-General) mit
  • drei Abteilungen einschließlich Chef PKK, ZPL, Spez-Propaganda und Politabtlg. Kdo. LSK/LV
Stellvertreter des Chefs LSK/LV und Chef des Stabes (2 Sterne) mit
  • Abteilung 1 (5 Dezernate: 1-GB, 2-OTA, 3-ZW, 4-EloKa mit AG GTAG und FE-Kontrolltrupp; 5-Militärtopographie)
  • Abteilung 2
  • Gefechtsführungszentrum (GFZ), verlegefähig (Luftunterstützung anderer TSK, Liaision-team GSSG)
  • Stv. CS und Chef Gefechtsstände und Automatisierung (GSA) (1 Stern) mit
  • Abteilung GS
  • Abteilung MAT DV
  • OTAZ
  • Stv. CS und Chef Allgemeine Aufgaben mit
  • Stabskompanie, Wachkompanie, Kfz-Kompanie, Druckerei und Gästehaus
  • Chef Kader
  • Chef Organisation/Auffüllung mit
  • Abteilung Organisation
  • Abteilung Auffüllung
  • Chef Aufklärung
  • Chef Nachrichten und Flugsicherung mit
  • Abteilungen 1, 2 und 8. UA
  • Chef Militärwissenschaft (MiWi)
  • Chef Chemische Dienste (CD)
  • Verwaltung 2000: hier die Unterabteilung für den Stab des Kommandos LSK/LV
Stellvertreter des Chefs LSK/LV für Ausbildung der Luftstreitkräfte (LSK) (2 Sterne) mit
  • Chef Fliegeringenieurdienst (1 Stern)
  • Chef Frontfliegerkräfte (FFK)
  • Chef Transportfliegerkräfte (TFK)
  • Chef Hubschrauber
  • Flugunfall-Kommission, Haupsteuermann, SAR, Fallschirmdienst
Stellvertreter des Chefs LSK/LV für Ausbildung der Luftverteidigung (LV) (2 Sterne) mit
  • Chef Fla-Raketentruppen (FRT)
  • Chef Jagdfliegerkräfte (JFK)
  • Chef Fla-Raketen-Ingenieurdienst
Stellvertreter des Chefs LSK/LV für Technik und Instandsetzung/Bewaffnung (2 Sterne)
Stellvertreter des Chefs LSK/LV und Chef Rückwärtige Dienste (RD) (2 Sterne) mit
  • Stv. Chef und Stabschef RD (1 Stern)
  • Chef Militärmedizienischer Dienst
  • Chef Pionierwesen
  • Chef Militärbauwesen Unterbringung (MBU)
  • Chef Militärtransportwesen (MTW)
  • Chef Bekleidung und Ausrüstung (BA)
Chef Funktechnische Truppe (FuTT) (1 Stern) mit
  • Chef Funkmeß-Ingenieurdienst
Chef Allgemein-Militärische Ausbildung und Schulen (AMAS) (1 Stern)
Chef Zentrum für Kosmische Ausbildung
Militärstaatsanwalt
Verwaltung 2000
hier die Abteilung für die Teilstreitkräfte LSK/LV

Weitere Generale Kdo. LSK/LV [2]

Name, Dienstgrad Dienststellung Bemerkung
Klaus-Jürgen Baarß, Generalleutnant Stv. Chef LSK/LV für Ausbildung der LSK bis Februar 1990
Manfred Barthel, Generalleutnant Stv. Chef LSK/LV und Chef des Stabes bis 1986
Gerhard Baustian, Generalleutnant Stv. Chef LSK/LV für Ausbildung der LSK bis 1978
Dr. Klaus Henkes, Generalleutnant Stv. Chef des Stabes GSA bis 1975 Kdo. LSK/LV
Joachim Herbst, Generalmajor Stv. Chef des Stabes Operativ bis 1975 Kdo. LSK/LV
Dr. Günter Hiemann, Generalmajor Stv. Chef des Stabes GSA bis 2. Oktober 1990
Sigmund Jähn, Generalmajor Chef Zentrum für Kosmische Ausbildung 1987-1990
Kurt Kronig, Generalmajor letzter Stv. Chef LSK/LV für Ausbildung der LV 1988 m.d.F.b. und 1990
Manfred Lange, Generalmajor Chef AMAS 1979-1986
Heinz Lipski, Generalmajor Stv. Chef Polit.Verw. für Instr./Org. bis 1990 z.b.V. beim Chef Kdo. LSK/LV
Walter Lobner, Generalmajor Stv. Chef LSK/LV und Chef RD 1983-1990
Manfred MerkelGeneralmajor Chef FuTT bis 1975 Kdo. LSK/LV
Dieter Nagler, Generalmajor Stv. Chef LSK/LV für Technik und Instandsetzung/Bewaffnung 1987-1990
Manfred Nawrot, Generalmajor Stv. Chef des Stabes für Organisation 1974-1990
Joachim Richter, Generalleutnant Stv. Chef LSK/LV und Chef RD 1962-1982
Erhard Telle, Generalmajor Chef FID 1972-1990
Dr. Wolfgang Thonke, Generalmajor letzter Stv. Chef LSK/LV für Ausbildung der LSK bis 2. Oktober 1990
Heinz Trautsch, Generalleutnant Stv. Chef LSK/LV für Ausbildunfg der LV 1972-1987
Ehrenfried Ullmann, Generalmajor Stv. Chef LSK/LV für Technik und Instandsetzung/Bewaffnung 1983-1987
Dr. Günter Voigt, Generalmajor letzter Stv. Chef LSK/LV und Chef des Stabes bis September 1990
Alfred Vogel, Generalleutnant Stv. Chef LSK/LV und Chef der Polit.Verw. 1973-1990
Gerd Weber, Generalmajor Stv. Chef Polit.Verw. für Agit./Prob.
Wolfgang Weber, Generalmajor (d.R.) Stv. Chef Polit.Verw. und Chef PKK

Unterstellte Verbände Truppenteile und Einheiten [3]

Dem Kdo. LSK/LV unterstanden:

das Führungsorgan Front- u. Militärtransportfliegerkräfte (NVA) (FO FMTFK)
die 1. Luftverteidigungsdivision (NVA) (1. LVD)
die 3. Luftverteidigungsdivision (NVA) (3. LVD)

sowie nachstehende Truppenteile, Einheiten und Einrichtungen:

  • Amt für Luftraumkoordinierung (ALK), Berlin
  • Auswerte-, Rechen- und Informationsgruppe 14 (ARIG-14), Fürstenwalde
  • Chemische Werkstatt und Lager 14 (ChWL-14), Storkow
  • Druckerei 14, Strausberg (Eggersdorf)
  • Fla-Raketenwerkstatt und Lager 14 (FRWL-14), Pinnow
  • Fliegertechnisches Lager 14, (FTL-14), Märkische Heide (Krugau)
  • Flugplatz-Pionierbataillon 14 (FPiB-14) „Franz Dahlem“, Potsdam
  • Flugzeugreparaturwerk 14 (FRW-14), Cottbus
  • Flugzeugreparaturwerk 24 (FRW-24), Kamenz
  • Gästehaus "Haus Seebad" Strausberg (Schillerhöhe)
  • Institut für Luftfahrtmedizin (IfLM), Königsbrück
  • Kompanie Chemische Abwehr 14 (KChA-14), Waldsieversdorf (Rotes Luch)
  • Konditionsheim (für Luftfahrzeugführer), Rugiswalde (Sebnitz)
  • Konditionszentrum 14, Benneckenstein
  • Kraftfahrzeug-Instandsetzungs-Werkstatt 14 (KfzIW-14), Kamenz
  • Kraftfahrzeug-Kompanie 14 (KfzK-14), Strausber (Eggersdorf)
  • Kraftfahrzeug-Transport-Kompanie 34 (KfzTK-34), Krugau
  • Lazarett, Cottbus
  • Pionierbataillon 24 (PiB-24) „Ludwig Renn“, Potsdam
  • Pionierwerkstatt und Lager 14 (PiWL14), Briest
  • Rechenzenzrum 14 (RZ-14), Strausberg (Eggersdorf)
  • Stabsmusikkorps der LSK/LV, Cottbus[4]
  • Technisches Versorgungslager 34 (TVL-34), Doberlug-Kirchhain
  • Treib- und Schmierstofflabor (TSLB), Utzedel
  • Treib- und Schmierstofflager 14 (TSL-14), Hähnichen
  • Treib- und Schmierstofflager 24 (TSL-24), Lohmen
  • Treib- und Schmierstofflager 34 (TSL-34), Demmin
  • Treib- und Schmierstofflager 44 (TSL-44), Niederlehme
  • Topogaphisches Lager, Stallberg
  • Transportfliegergeschwader 44 (TG-44) „Arthur Pieck“, Diepensee/Flugplatz Neuhardenberg (ehemals Marxwalde)
    • Fliegertechnisches Bataillon 44 (FTB-44), Marxwalde
  • Vereinigte Hauptzentrale 14 (VHZ-14), Wünsdorf
  • Versorgungslager 14 (VL-14), Görlitz
  • Wachkompanie 14, Strausberg (Eggersdorf)
  • Waffenwerkstatt und Lager 14, Bautzen

Literatur

  • Wilfried Kopenhagen:
  • Autorenkollektiv (Hrsg.): Lutz Freundt: MiG, Mi, Su & Co. 1. Auflage. AeroLit, 2002, ISBN 3-935525-07-9.
  • Torsten Diedrich (Hrsg./Bearbeiter im Auftr. des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes): Handbuch der bewaffneten Organe der DDR. Weltbild, Augsburg 2004, ISBN 3-8289-0555-2.
  • Arbeitsgemeinschaft Geschichte der LSK/LV Strausberg (Hrsg.): Erlebtes und Geschaffenes – Beiträge zur Geschichte der Luftstreitkräfte der Luftverteidigung der Nationalen Volksarmee der DDR.
Commons: Luftstreitkräfte/Luftverteidigung der Nationalen Volksarmee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Chefs der LSK/LV auf der Homepage des Militärarchivs; eingesehen am 6. Juni 2009
  2. ISBN 978-3-86153-438-9, K.Froh u. R.Wenzel, Die Generale und Admirale der NVA ... 5. aktualisierte Auflage
  3. Joachim Nawrocki: Bewaffnete Organe in der DDR : Nationale Volksarmee und andere militärische sowie paramilitärische Verbände. Aufbau, Bewaffnung, Aufgaben. Berichte aus dem Alltag. Holzapfel Verlag, Berlin 1979, ISBN 3-921226-07-4.
  4. Oberstleutnant a.D. Musikdirektor Werner Kunath: Zur Geschichte der Militärmusik in der NVA. In: Informationsheft Nr. 20 der Arbeitsgruppe Geschichte der NVA und Integration ehemaliger NVA-Angehöriger in Gesellschaft und Bundeswehr im Landesvorstand Ost des DBwV vom November 2007 (PDF, 148KB)

Koordinaten: 52° 31′ 37,7″ N, 13° 49′ 53,2″ O