DB-Baureihe 701

Oberleitungsrevisionstriebwagen für die Fahrleitungsunterhaltung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2005 um 23:55 Uhr durch FritzG (Diskussion | Beiträge) (Tabelle gefixt, Bild in Tabellenkopf, Linkfix u.a.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
DB Baureihe 701 und 702
Baujahr 1955-1974
Bestand Dezember 2003 701: 92; 702: 20
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h
Leistung 2 x 110 kW
Länge über Puffer 13.950 mm
Spurweite 1.435 mm
Achsfolge B
Kupplung Schraubenkupplung
Dienstgewicht 25 t

Die Baureihen 701 und 702 sind eine Serie von Wartungsfahrzeugen der Deutschen Bundesbahn.

In den fünfziger Jahren wurde das Netz der Deutschen Bundesbahn zunehmend elektrifiziert. Damit entstand ein Bedarf an Fahrzeugen zur Installation und Instandhaltung der Fahrleitung. Deshalb beschaffte die Deutsche Bundesbahn moderne Wartungsfahrzeuge für diesen Zweck. Die Baureihe 701 entstand auf Basis des Schienenbusses (VT 98), der späteren Baureihe 798).

In den alten Bundesländern Deutschlands haben annähernd alle Instandhaltungsunternehmen für Oberleitung die Baureihe 701 bzw. 702 im Fahrzeugpark. In den neuen Bundesländern wird die Baureihe 703 eingesetzt.

Wagenkasten und Innenraum

Die einzige Änderung des Wagenkastens im Vergleich zu der Baureihe 798 ist die Erhöhung des Daches.

Um dem Zweck gerecht zu werden, befindet sich zwischen den Führerständen ein Aufenthaltsraum mit einer Werkstatt. Dort wurden Regale, eine Werkbank, eine Sitz- und Waschgelegenheit montiert.

Dachausrüstung

Auf dem Dach befindet sich ein Stromabnehmer zur Erdung und Prüfung der Fahrleitung. Das Dach wird fast vollständig von einer hydraulisch heb- und schwenkbaren Arbeitsbühne bedeckt. Die Arbeitsbühne kann mit bis zu 300 kg beladen werden. Auch eine Beobachtungskanzel und Suchscheinwerfer wurden auf dem Dach angebracht.

Unterschied zwischen den Baureihen 701 und 702

Die Baureihe 702 wurde zusätzlich mit einer hydrodynamischen Bremse und einer Magnetschienenbremse ausgestattet und ist ansonsten identisch zur Baureihe 701.