Kelowna ist mit über 100.000 Einwohnern die größte Stadt am Lake Okanagan in British Columbia, Kanada. Sie wurde 1859 erstmals von Missionaren besiedelt und erhielt 1905 offiziell das Stadtrecht. Die Stadt ist die achtgrößte in British Columbia.[1] Im Jahr 2003 wurden durch großflächige Waldbrände mehr als 200 Häuser zerstört und ca. 30.000 Menschen zeitweise evakuiert. Große Teile des zerstörten Gebietes sind jedoch bereits wieder aufgebaut. Während des Feuers 2003 wurde ein Großteil der historischen „Kettle Valley Railway“ zerstört. Teile der Trasse sind bereits wieder intakt bzw. im Bau.
Kelowna | ||
---|---|---|
![]() Flagge | ||
Lage in British Columbia | ||
Staat: | ![]() | |
Provinz: | British Columbia | |
Regionaldistrikt: | Central Okanagan | |
Koordinaten: | 49° 53′ N, 119° 27′ W | |
Höhe: | 344 m | |
Fläche: | 211,69 km² | |
Einwohner: – Metropolregion: |
106.707 (Stand: 2006) 162.276 (Stand: 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 504,1 Einw./km² | |
Zeitzone: | Pacific Time (UTC−8) | |
Postleitzahl: | V1P – V1Z | |
Bürgermeister: | Walter Gray | |
Website: | www.kelowna.ca |



Die Kosten für Häuser und Wohnungen haben sich aufgrund des starken Wachstums seit 1995 um rund 50 % erhöht.
Von überregionaler Bedeutung ist der Flughafen Kelowna.
Geographie und Klima
Kelowna befindet sich ca. 400 km östlich von Vancouver[2] und ca. 130 km nördlich der Grenze zu den Vereinigten Staaten. Die Stadt ist am östlichen Ufer des Lake Okanagans gelegen, östlich der Stadt schließen sich die Okanagan Highlands an.
Kelowna verfügt über eine sehr mildes halbtrockenes Klima. Die durchschnittlichen Temperaturen über das Jahr bewegen sich zwischen -4 °C und 19 °C.[3] Im Winter fällt wenig Schnee (durchschnittliche Schneehöhe im Januar beträgt 13 cm), die häufigsten Schneefälle sind vorwiegend im Dezember und Januar zu erwarten. Die offizielle Wetterstation für Kelowna befindet sich am örtlichen Flughafen. Die Sommer sind durch heiße und trockene Phasen gekennzeichnet, häufig mit Tagestemperaturen über 30 °C. Die höchste jemals gemessene Temperatur war 39,5 °C am 24. Juli 1994, die niedrigste -36,1 °C am 30. Dezember 1968. Während des Sommers ist es oft sonnig und es fällt nur vereinzelt Niederschlag. Die nächtlichen Temperaturen können jedoch sehr stark zurückgehen. Im Juni fallen die meisten Niederschläge; in der Regel herrscht den Sommer hinweg jedoch Trockenheit, so dass es manchmal zu Waldbränden kommen kann.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Kelownas Wirtschaft ist stark von der Dienstleistungsgewerbe geprägt. Im Großraum Kelowna sind über 75 % in diesem Sektor beschäftigt.[4] Darüber hinaus ist Kelowna ein beliebtes Touristenziel. Im Sommer werden Angebote für Sportler in den Bereichen Segeln, Golfen, Wandern und Mountainbiken gemacht, im Winter ist Kelowna beliebt für die Wintersportgebiete südwestlich der Stadt.
Am Lake Okanagan liegt eines der größten Weinanbaugebiete Kanadas, begünstigt durch das milde Klima. Daher finden sich auch in Kelowna zahlreiche Winerys. Die Weinanbaugebiete befinden sich außerhalb, im südlichen und westlichen Bereich der Stadt.
Verglichen mit dem übrigen Kanada ist in Kelowna ein überdurchschnittliches Wachstum zu beobachten. In den Jahren 1996 bis 2006 ist ein Bevölkerungswachstum von 19,3 % zu beobachten[1] während ganz British Columbia nur um 9,5 % gewachsen ist.[5] Die Stadt versucht seit einiger Zeit, im Hochtechnologiebereich Fuß zu fassen. Allerdings sind die meisten ansässigen Firmen sehr klein (bis 10 Mitarbeiter). Aus diesem Grund schloss sich Kelowna mit anderen Städten am Okanagan zum „Accelerate Okanagan“ zusammen.
Bildung
Schulen
In Kelowna und Okanagan befinden sich 32 öffentliche Schulen vom Kindergarten/Grundschule bis zur Klassenstufe 12 (High school). Die Schulen sind School District 23 Central Okanagan unterstellt. Daneben befinden sich weitere französischsprachige und private Schulen in der Stadt.
Hochschulen
Das Okanagan College und die University of British Columbia Okanagan sind die größten Hochschuleinrichtungen in der Stadt. Am Okanagan College sind ca. 5000 Studenten eingeschrieben in mehreren Fachrichtungen. Das College erlaubt den Zugang an eine Universität. An der University of British Columbia Okanagan sind ca. 6000 Studenten in verschiedenen Bachelor und Masterstudiengänge eingeschrieben.
Sport
Von großer sportlicher Bedeutung für Kelowna ist das Eishockeyteam Kelowna Rockets, das in einem eigenen großen Stadion in der Stadt spielt. Weitere Sportmannschaften sind unter anderem die Fußballmannschaft Okanagan Challenge sowie die Baseballmannschaft Kelowna Falcons.
Verkehr
Straßenverkehr
Mehrere Jahre führte nur ein großer Highway, Highway 97, durch die Stadt. Dieser verbindet die Stadt mit den überregional bedeutenden Fernverkehrsstraßen wie zum Beispiel den wichtigen Ost-West-Verbindungen Trans Canada Highway und Crowsnest Highway. Der Coquihalla Highway als kürzeste Verbindung Richtung Vancouver wird über Highway 97C, der in Peachland von Highway 97 abzweigt, erreicht. Der Highway 33 zweigt im Zentrum der Stadt von Highway 97 in östlicher Richtung ab und erschließt damit die großen Skiressorts östlich von Kelowna.
Seit der offiziellen Eröffnung am 25. Mai 2008 ist Kelowna mit Kelowna West über eine neue fünfspurige Brücke verbunden, der William R. Bennett Bridge. Die alte schwimmende Brücke aus dem Jahre 1958, welche zu den größten der Welt gehört hatte, aber den steigenden Verkehr nicht mehr bewältigen konnte, wurde kurze Zeit später abgerissen. Einige Teile der Brücke wurden als Denkmal in Ufernähe erhalten.
Öffentlicher Personennahverkehr
Der öffentliche Personennahverkehr der Stadt wird von einem schottischen Verkehrsunternehmen, der FirstGroup betrieben. Das Unternehmen betreibt mehrere Busverbindungen innerhalb Kelownas und in die angrenzenden Städte. Finanziert wird der Nahverkehr durch die City of Kelowna, den Central Okanagan Regional District, den District of Lake Country und BC Transit.
Flugverbindungen
Der Flughafen von Kelowna, Kelowna International Airport, befindet sich nördlich der Innenstadt und ist der zehntgrößte Flughafen Kanadas, gemessen an Passagierzahl.[6] Es finden planmäßige Verbindungen zu mehreren Zielen in Kanada wie von und nach Calgary, Edmonton, Toronto, Vancouver, Victoria und Seattle. Des Weiteren werden saisonale Verbindungen nach Las Vegas, Phoenix und Mexico durchgeführt.
Partnerstädte
Söhne und Töchter der Stadt
- Bill Bennett (* 1932), kanadischer Politiker und Unternehmer
- Steve Bozek (* 1960), kanadischer Eishockeyspieler
- Troy Bigam (* 1975), deutsch-kanadischer Eishockeyspieler
- Jason Deleurme (* 1977), kanadischer Eishockeyspieler
- Taylor Kitsch (* 1981), kanadischer Film- und Fernsehschauspieler
- Jonathan Filewich (* 1984), kanadischer Eishockeyspieler
- Josh Gorges (* 1984), kanadischer Eishockeyspieler
- Kelsey Serwa (* 1989), kanadische Freestyle-Skierin
Einzelnachweise
- ↑ a b BC Stats: British Columbia Municipal Census Populations, 1921-2006
- ↑ City of Kelowna: Location map
- ↑ National Climate Data and Information Archive: Kelowna
- ↑ BC Stats: Employment by Industry - Metropolitan Areas
- ↑ BC Stats: BC Annual Population, 1931-2010
- ↑ Statistics Canada: Passengers enplaned and deplaned on selected services — Top 50 airports