Der Begriff Diktator (von lat. der Sprechende, Befehlende) bezeichnet ursprünglich ein politisches Amt des Alten Roms. In besonderen Krisenzeiten ernannten die höchten politischen Beamten der Republik, die Konsuln, mit der Zustimmung des Senats einen Diktator. Dieser hatte unumschränkte Befehlsgewalt in Staat und Heer (summus imperium). Ihm waren alle anderen Magistrate mit Ausnahme der Volkstribunen unterstellt. Seine Herrschaft war auf 6 Monate begrenzt. Nach Niederlegung seines Amtes konnte er keiner Vergehen angeklagt werden (im Gegensatz zu allen anderen republikanischen Beamten). Dem Diktator war der magister equitum zugeordnet.
Bekannte römische Diktatoren waren Cincinnatus, Fabius Maximus, Sulla und Gaius Julius Cäsar, der sich (verfassungswidrig) zum Diktator auf Lebenszeit ernennen ließ.
Diktatoren der Neuzeit
Unter einem Diktator im neuzeitlichen Sinn versteht man einen Herrscher in einer Diktatur, der mit unbeschränkter, absoluter Macht regiert. Anzeichen einer Diktatur sind die Abwesenheit von freien Wahlen und grobe und systematische Verletzungen der Menschenrechte durch die Regierung (oder durch die Regierung unterstützte Organisationen, z.B. Todesschwadronen).
Unter vorgeblichem Rückgriff auf die Antike spielten Diktatoren wie Mussolini, Hitler und Franco als Machthaber im europäischen Faschismus eine bedeutende Rolle, ebenso ihre Ableger vor allem in Lateinamerika wie z.B. Pinochet und Somoza.
Die folgende Tabelle gibt einen unvollständigen Überblick über einige Diktatoren der Neuzeit (nach Regierungszeit sortiert):
Weitere Herrscher, deren Status als Diktator umstritten ist:
- Mohammad Reza Pahlavi (Iran) (1941-1979)
- Ruhollah Chomeini (Iran) (1979-1989)
- Kim Jong-il (Nordkorea) (1998-)
- Abdelaziz Bouteflika (Algerien) (1999-)
- José Eduardo dos Santos (Angola) (1979-)
- Ilham Aliyev (Aserbaidschan) (2003-)
- Jigme Singye Wangchuk (Bhutan) (1972-)
- Hassanal Bolkiah (Brunei) (1967-)
- Eduard Schewardnadse (Georgien) (1995-2003)
- Paul Biya (Kamerun) (1982-)
- François Bozizé (Zentralafrikanische Republik) (2003-)
- Idriss Déby (Tschad) (1991-)
- Hu Jintao (Volksrepublik China) (2003-)
- Joseph Kabila (Demokratische Republik Kongo) (2001-)
- Hosni Mubarak (Ägypten) (1981-)
- Teodoro Obiang Nguema Mbasogo (Äquatorialguinea) (1979-)
- Mengistu Haile Mariam (Äthiopien) (1977-1991)
- Isayas Afewerki (Eritrea) (1993-)
- Lansana Conté (Guinea) (1984-)
- Nursultan Nazarbayev (Kasachstan) (1990-)
- Askar Akajew (Kirgisistan)(1990-2005)
- Khamtay Siphandone (Laos) (1998-)
- Maumoon Abdul Gayoom (Malediven) (1978-)
- Maaouiya Ould Sid Ahmed Taya (Mauretanien) (1984-2005)
- Qabus ibn Said (Oman) (1970-)
- Pervez Musharraf (Pakistan) (1999-)
- Hamad bin Khalifa al-Thani (Katar)(1995-)
- Paul Kagame (Ruanda) (2000-)
- Fahd ibn Abd al-Aziz (Saudi-Arabien)(1982-2005)
- Omar al-Bashir (Sudan) (1989-)
- Mswati III. (Swasiland) (1986-)
- Baschar al-Assad (Syrien) (2000-)
- Emomali Rachmonow (Tadschikistan) (1994-)
- Gnassingbé Eyadéma (Togo) (1967-2005)
- Zine el-Abidine Ben Ali (Tunesien) (1987-)
- Saparmurat Nijasow (Turkmenistan) (1992-)
- Said bin Sultan al-Nahayan (Vereinigte Arabische Emirate) (1971-2004)
- Islam Karimow (Usbekistan) (1990-)
- Nong Duc Manh (Vietnam ) (2001-)
- Tran Duc Luong (Vietnam) (1997-)
- Mohammed V. (Marokko) (1999-)
- Hassan II. (Marokko) (1961-1999)
- Wojciech Jaruzelski (Polen) (1985-1990)
- Józef Piłsudski (Polen) (1918-1922,1926-1935)
- Robert Kotscharjan (Armenien) (1998-)
- Klement Gottwald (Tschechoslowakei) (1948-1953)
- Charles Taylor (Liberia) (1997-2003)
- Chalifa bin Zayid Al Nahyan (Vereinigte Arabische Emirate) (2004-)
- Deng Xiaoping (Volksrepublik China) (1976-1997)
- Jiang Zemin (Volksrepublik China) (1989-2002)
- Anwar as-Sadat (Ägypten) (1970-1981)
- Gamal Abdel Nasser (Ägypten) (1954-1970)
- Slobodan Milošević (Serbien/Jugoslawien) (1989-1997/1997-2000)
- Josip Broz Tito (Jugoslawien) (1953-1980)
- Faure Gnassingbé (Togo) (2005-)
- Kenan Evren (Türkei) (1980-1989)
- Yahya Jammeh (Gambia (1994-)
- Meles Zenawi (Äthiopien) (1995-)
- Marcos Perez Jimenéz (Venezuela) (1952-1958)
"Wohlwollender Diktator"
Unter dem Begriff wohlwollender Diktator wird ein Diktator verstanden, dem das Wohl seines Volkes wichtig ist. Ein allgemein akzeptiertes Beispiel gibt es und gab es bis jetzt nicht. Von ihren Anhängern wurden und werden verschiedene Diktatoren, zum Beispiel Fidel Castro, Anwar Sadat, Tito, Napoleon Bonaparte und Omar Torrijos jedoch gelegentlich so bezeichnet.