Diskussion:Alpensegler

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2005 um 20:19 Uhr durch Jonathan Hornung (Diskussion | Beiträge) (Alpensegler bei wikipedia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gattung

Apus oder Tachymarptis?

Auf den interwikiseiten gehört er auch der Gattung Apus an und auch die Apusseite Apus (Gattung) sagt, dass er dazu gehört. Wenn kein Einspruch kommt, mach ich es wieder rückgängig --Jonathan Hornung 10:47, 23. Jul 2005 (CEST)

Tachymarptis ist der Name, den die Avibase angibt: [1]. Auch das Handbook of the Birds of the World und die Sibley-Monroe-Klassifikation benutzen Tachymarptis. Bitte nicht rückgängig machen, da habe ich mir schon was bei gedacht. Apus melba scheint mir nicht mehr aktuell zu sein. Ich mache mich mal auf die Suche, ob ich was über die Gründe für den Gattungswechsel finden kann. Natürlich sollte es in den anderen Artikeln dann auch korrigiert werden. -- Baldhur 11:16, 23. Jul 2005 (CEST)
Siehe bitte: Diskussion:Mauersegler dort wurde das Problem auch diskutiert! --Jonathan Hornung 12:10, 23. Jul 2005 (CEST)
Also lassen wir es jetzt so und ändern die anderen Artikel alle? --Jonathan Hornung 12:11, 23. Jul 2005 (CEST)
Auf Diskussion:Mauersegler wurde es doch gar nicht diskutiert. Da geht es um was anderes, die Zuordnung der Segler. Ich kann mich nachher gerne darum kümmern, die anderen Artikel zu ändern. Dann will ich es gleich richtig machen und sehen, welche Arten noch bei Tachymarptis eingeordnet werden. So viele Artikel sind es ja nicht, wenn ich das richtig sehe. -- Baldhur 12:15, 23. Jul 2005 (CEST)

Alpensegler bei wikipedia

Hallo Seglerfreunde, einige Änderungen habe ich gestern und heute bei "meinem" Vogel vorgenommen; nun komme ich aber nicht weiter und bitte deshalb herzlich um Eure Hilfe.

  • Die Unterschrift beim 1. Bild re. o. gehört geändert: "Rufender Alpensegler im Flug", okay? Der Vogel segelt eindeutig nicht, sonst wären Schwingen und Schwanz gespreizt; ich vermute, er glitt nicht, sondern war aktiv unterwegs; sehr schön: die Schnabelöffnung!
  • Im Kasten "Systematik" sind die Schwalme zu entfernen! Klar: sie sind den Seglern und Kolibris recht nahe. Trotzdem eindeutig: Ordnung Apodiformes (Seglerartige), Familie Apodidae (Eigentliche Segler) - es gibt ja auch die Baumsegler Hemiprocnidae ...
  • Tachymarptis ist ebenso klar; wer noch Apus melba schreibt, ist von gestern - höhö!
  • Das Wörtchen "Der" steht neben dem 2. Bild einsam und verloren; bitte in die richtige Zeile!
  • Schlecht wirkt auch der Zeilenumbruch unter dem 3. Bild.
  • Das Bild ganz u. li. gehört m.E. eliminiert; es ist zwar eine schöne künstlerische Leistung, aber gänzlich daneben. Niemals sehen wir einen Alpensegler in einer solchen Position; WEG DAMIT!

So, das war's vorläufig. Ich würde mich sehr über eine Reaktion und eine entsprechende Bearbeitung des wikipedia-Artikels freuen; für weitere Infos stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit bestem Segler-Gruß

Matthias Schmidt
NABU Aktion Alpensegler
H.v.Stephan-Str. 15
79100 Freiburg im Breisgau
0761/289240 AB
m79schmidt@online.de
www.nabu-freiburg.de

Hallo Matthias Schmidt. Ich bin der Hauptautor des Artikels und habe ihre Änderungen wohlwollend zur Kenntnis genommen. Deine angesprochenen Punkte habe ich größtenteils verarbeitet, aber:
  • Die Schwalmartigen sind nicht zu entfernen, so ist die Taxonomie nun mal!
  • Apus melba -- Der Hinweis, dass das Tier mal so geheißen hat, ist doch wichtig!

Ansonsten, danke Jonathan Hornung 20:19, 16. Okt 2005 (CEST)

Tachymarptis

Hallo Seglerfreunde,

neben dem Alpensegler haben wir laut "Seglerbibel" von Chantler und Driessens nur den Schuppensegler T.aequatorialis (Mottled swift) in diesem Genus. Die Art ist als Standvogel endemisch in den Gebirgen Ostafrikas. Schön war es, wie der "Weißkragensegler"? (White-collared swift)Streptoprocne zonaris in Ecuador mich an unsere Großsegler erinnert hat; ähnlicher Flug, erster Vogel als Falke angesprochen!

Seglergruß

Matthias Schmidt