Diskussion:Bedarf an elektrischer Energie
Strom"verbrauch"
Wie heißt denn das eigentlich korrekt: elektrischer Energieverbrauch? Ist ja auch nicht richtig, da die Energie ja nicht „verbraucht“ wird – sonst hätte ich das jetzt schon reingeschrieben :-) -- Schusch 15:27, 30. Nov 2004 (CET)
- ich denke Energieumsetzung (wenn es den Begriff überhaupt gibt, ich meine "Energieumsetzung"), weil ich denke der Begriff (Strom)-"Verbrauch" wurde eingeführt um den Kunden diverser "Stromanbietern" klar zu machen was sie zu bezahlen haben. ich kann mich auch irren. mit freundlichem Gruß dominik -- dom 12:46, 7. Dez 2004 (CET)
- Es heißt korrekterweise(elektrische) Leistungsaufnahme bzw. (elektrischer) Energiebedarf
- Werde den Artikel daher zu Strombedarf verschieben. --1-1111 08:57, 30. Sep 2005 (CEST)
- „Elektrischer Energiebedarf“ finde ich super, „Strombedarf“ ist allerdings inhaltlich falsch, weil etwas völlig anderes und hier nicht gemeint. Elektrische Arbeit bzw. Energie ist Strom mal Spannung mal Zeit! Zur Erläuterung ein kleines Beispiel: Ein 3000-Watt-Heizlüfter hat (bei gleicher Betriebsspannung) einen wesentlich höheren Bedarf an Strom als ein 2000-Watt-Heizlüfter. Die Leitung muss also (bei 230 Volt) für 16 Ampere abgesichert sein, 10 Ampere reichen hier nicht aus. Aber: Beide haben genau den gleichen Energieverbrauch! Wenn die Bude warm genug ist, werden nämlich beide wieder ausgeschaltet. Beim 3000er geht das nur ein bisschen schneller. -- Sloyment 04:05, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Werde den Artikel daher zu Strombedarf verschieben. --1-1111 08:57, 30. Sep 2005 (CEST)
Warum soll denn eigentlich 'Verbrauch' irreführend sein? Alle Arten von Verbrauch sind ja eigentlich Umwandlungen, z.B. wird Trinkwasser zu Abwasser, Brot zu Körperenergie und Benzin zu kinetischer Energie und Wärme. Das Ausgangsprodukt wird insofern verbraucht, als dass es nachher nicht mehr genutzt werden kann.
- Dann bräuchte es nur einen Anschlußdraht zur Übertragung elekrischen Stroms. Der elektrischer Strom erfüllt allerdings einen Transportzweck, und verbraucht sich dabei nicht. Daher braucht ein Eletrogerät immer zwei Anschlußleitungen. Elektrischer Strom überträgt genau die Energie aus dem Kraftwerk, die in der Nutzer benötigt. --1-1111 13:00, 11. Mär. 2009 (CET)
- Das ist eine besserwisserische Spitzfindigkeit. So betrachtet, "verbraucht" sich eigentlich gar nichts. -- Apothekenschlumpf 15:46, 1. Mai 2010 (CEST)
- Vorsicht, ich glaube, ihr redet aneinander vorbei. Geht es gerade um „Energieverbrauch“ oder „Stromverbrauch“? Wenn eine Form von Energie in eine andere überführt wird, ist das nach meinem Sprachempfinden durchaus Verbrauch, weil sich der Vorrat an einem bestimmten Ort bzw. der sinnvoll nutzbare Vorrat dabei tatsächlich verringert. Beispiel: Wenn eine Taschenlampe die ganze Nacht „gebrannt“ hat, ist hinterher die Batterie leer, und die Lampe gibt kein Licht mehr. Das Zimmer ist nun zwar etwas wärmer, aber mit der Umgebungswärme kann die Taschenlampe nichts anfangen. Die Wärmeenergie ist in diesem Fall, d.h. zum Lichtmachen, völlig nutzlos. Analogie: Wenn ein Eimer Farbe verbraucht wurde, weil damit eine Wohnung renoviert wurde, ist hinterher noch genau so viel Farbe da, wie zuvor. Nur ist sie jetzt nicht mehr im Eimer, sondern an der Wand. Zum Malern einer weiteren Wohnung ist sie aber nicht mehr zu gebrauchen. Beim Wort „Stromverbrauch“ sträuben sich mir allerdings die Nackenhaare. Wenn ein Gerät an einer konstanten Spannungsquelle einen Strom von konstant 10 Ampere fließen lässt, warum soll das Stromverbrauch sein? Der Strom bleibt doch die ganze Zeit gleich. -- Sloyment 04:05, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist eine besserwisserische Spitzfindigkeit. So betrachtet, "verbraucht" sich eigentlich gar nichts. -- Apothekenschlumpf 15:46, 1. Mai 2010 (CEST)
Auslösechrakteristik
Frage an die Experten: Gibt es überhaupt schon eine Auslösecharakteristik 'U'? Oder hat sich der Autor vertippt ('B' oder 'C' gibt es und wäre plausibel)? Google findet weltweit nur diesen einen Artikel, in dem 'U' erwähnt wird, dafür schon 'zig-fach zitiert... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 141.113.100.23 (Diskussion • Beiträge) Cepheiden 15:51, 26. Jul 2006 (CEST))
Also ich wollte mich unter Stromverbrauch eigentlich über den typischen Stromverbrauch eines mitteleuropäischen Haushaltes informieren. g seb. --213.102.112.148 15:29, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ich hätte dazu mal eine Frage: Wieso D-Charakteristik(setzt doch heute niemand mehr ein, für normaler Stromkreise B und für Motoren K(oder immer noch Schraubsicherungen). Auch kann ich die Reduzierung auf 13A bei 1,5mm nicht nachvollziehen. Die Strombelastbarkeit ist bei praktisch allen Verlegearten größer als 16A. --MaikJ 17:13, 1. Jul. 2010 (CEST)
Leistungsfaktor
Der hier angegebene Leistungsfaktor ist nicht cos phi, sondern Lambda. Cos phi beinhaltet nur die Anteile der ersten Oberwelle. Zu vernachlässigen sind die weiteren Oberwellen heutzutage aufgrund der häufig eingesetzten Schaltnetzteile nicht mehr.
Bitte den Artikel antsprechend ändern. Die Beschreibung hier ist falsch!
Außerdem steht hier, wie schonmal von jemand anderem angedeutet, nicht das, was man unter Strombedarf erwartet. Ich hätte hier gerne Durchschnittswerte.
Gruß, Sebastian (nicht signierter Beitrag von 91.37.242.156 (Diskussion | Beiträge) 12:35, 28. Apr. 2009 (CEST))
Aufteilung des Stromverbrauchs fehlt
Interessant wäre eine Aufteilung des gesamten Stromverbrauchs nach Verbraucher, also beispielsweise privater Verbrauch / öffentlicher Verkehr / Industrie / Strassenbeleuchtung etc.Titeuf24 17:55, 12. Sep. 2009 (CEST)
Andere Benennung
Das Kapitel Andere Benennung würde ich vollständig streichen. Es reicht, im einleitenden Satz zu sagen, dass Begriffe wie Stromverbrauch und Strombedarf die umgangssprachlichen Begriffe für die Menge an umgewandelter Energie darstellen. Dies in einem eigenen Absatz zu erwähnen wirkt schulmeisterlich belehrend. Ausser wenn Physiker unter sich sind redet jeder Mensch von Stromverbrauch, und nicht von der Menge an umgewandelter Energie (notabene gemessen in KWh - müsste ja eingentlich in Joule gemessen werden, wird sie aber nicht, da KWh anschaulicher ist).
Würde der Strom verbraucht, bräuchte es nur einen Anschlussdraht zur Übertragung elektrischen Stroms Eine sehr seltsame Aussage. Strom verbraucht sich nun mal nicht. Keiner kann sagen, wie ein Universum aussähe, in dem sich Strom verbrauchen würde (was immer auch das bedeuten würde). Somit reduziert sich die Aussage des kritisierten Satzes auf: "Wäre die Physik anders als sie ist, sähe die Welt auch anders aus".
--Titeuf24 17:55, 12. Sep. 2009 (CEST)
- meisnt du so was wie in Folie 3 ?--62.143.74.253 22:15, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte belassen. In der Vergangenheit wurde an diesem Artikel sehr kontrovers gerade wegen der unterschiedlichen Lesarten des Begriffs geändert. Nicht jedem ist klar, das sich elektrischer Strom eben nicht "verbraucht". Für diese -zumindest in meinem Umkreis noch häufig anzutreffende Auffassung vertretene - Menschen daher das sehr anschauliche Würde der Strom verbraucht, bräuchte es nur einen Anschlussdraht zur Übertragung elektrischen Stroms.--1-1111 11:09, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ich kann diesem „sehr Anschaulichen“ zwar nicht folgen, möchte aber einwenden, dass tatsächlich ein einziger Draht ausreicht, damit ein Strom fließt. Sowas nennt man Kurzschluss. Der Strom ist dann am größten. Sloyment 04:17, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Bitte belassen. In der Vergangenheit wurde an diesem Artikel sehr kontrovers gerade wegen der unterschiedlichen Lesarten des Begriffs geändert. Nicht jedem ist klar, das sich elektrischer Strom eben nicht "verbraucht". Für diese -zumindest in meinem Umkreis noch häufig anzutreffende Auffassung vertretene - Menschen daher das sehr anschauliche Würde der Strom verbraucht, bräuchte es nur einen Anschlussdraht zur Übertragung elektrischen Stroms.--1-1111 11:09, 21. Apr. 2010 (CEST)
Anschaulichere Zahlenwerte
Mal ehrlich, kann sich irgendjemand etwas darunter vorstellen, wenn es heißt, im Jahre 2007 betrug der Strombedarf Deutschlands 617,5 TWh?
Deswegen nehme ich einfach 617,5 Mrd KWh und teile diese durch die (365,25 * 24h =) 8766 h des Jahres (P=W/t) und heraus kommen
ca. 70 Millionen Kilowatt
Nun gut, bei ca 80 Millionen Deutschen macht das grob gerechnet etwa
ca. 1 Kilowatt pro Bundesbürger
was in etwa so wäre, wie wenn im Jahre 2007 jeder Deutsche ständig 1 Kochplatte oder 20 * 50-Watt Glühbirnen eingeschaltet hätte. --Willi windhauch 09:22, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Find' ich ne coole Idee, anstelle von "Jahresenergieverbrauch" von durchschnittlicher Leistung zu reden. Das macht die Sache wirklich viel anschaulicher. Und auch rein physikalisch gesehen ist es völlig legitim.--Titeuf24 00:40, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Finde ich keine gute Idee. Das ist dann vielleicht was für die Sendung mit der Maus aber wohl kaum eine Datengrundlage für eine Enzyklopädie, wenn man so Pi mal Daumen sagt jeder Deutsche hat ein Jahr lang 20 Lampen an. Schließlich wohnen nicht nur Leute einfach so in Deutschland und "verbraten" den Strom, sondern viel eher ist es Industrie und Verkehr die das Meiste verbrauchen. Daher wäre mein Vorschlag ein Kuchendiagramm, wie sich der Energiebedarf auf die verschiedenen Verbraucher aufteilt. --LSDSL 13:48, 2. Feb. 2010 (CET)
Okay ich seh schon, da muss ich noch was nachlegen, denn ich glaube, den wenigsten hier ist klar, welcher Schwachfug die Einheit Wattstunde pro Jahr ist, denn da stecken 3 verschiedene Zeiteinheiten drin.
Was soll diese völlig blödsinnige Division der Einheit Watt durch die Stunden des Jahres???
Außerdem kann man viel leichter rechnen, wenn man das Watt einfach Watt sein lässt. Beispiel: Wieviel wiegt der Strom, der pro Sekunde verbraucht wird. Da schnappen wir uns einfach die Formel E=mc² und machen daraus m=E/c² und teilen halt mal einfach den Stromverbrauch zweimal durch die Lichtgeschwindigkeit.
Ca. 25 Kilogramm Strom werden also in Deutschland pro Jahr konsumiert.
Wenn man also weiß, dass bei der Fusion von 100 kg Wasserstoff 99 kg Helium und 1 kg Energie freigesetzt wird, kann man sich so ungefähr ausrechnen, wie viel Fusionsbrennstoff Deutschland bräuchte, wenn es denn eines Tages mal so weit sein sollte.--Willi windhauch 15:21, 4. Okt. 2011 (CEST)
Schwankungen
Ich vermisse hier Grafiken zur Schwankung des Bedarfs im Tages-, Wochen- und Jahresverlauf. --94.79.157.43 22:19, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Meinst du so etwas in der Art? --LSDSL 09:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
-
Lastprofil VDEW
- Ja, genau, sehr gut! Gibt es das auch für die Sommermonate? --94.79.157.43 10:11, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, das gibt es für Sommer, Winter und Übergang so wie für Gewerbe und Industrie. Da habe ich aber noch nicht die Bilder. Kann ich aber später noch erstellen und hochladen. --LSDSL 10:32, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wäre schön. Möglichst noch mit Information, um welche Monate genau es sich handelt und auf welchem Jahr die Daten beruhen. --94.79.157.43 11:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ah, das hab ich noch vergessen zu sagen. Das sind keine Messdaten, sondern ein Standardmodell, was Netzbetreiber und Energieversorger nutzen können, um die Kraftwerksfahrpläne zu prognostizieren. Es ist also nur ein Modell. --LSDSL 12:10, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Auch gut. --94.79.157.43 12:21, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ah, das hab ich noch vergessen zu sagen. Das sind keine Messdaten, sondern ein Standardmodell, was Netzbetreiber und Energieversorger nutzen können, um die Kraftwerksfahrpläne zu prognostizieren. Es ist also nur ein Modell. --LSDSL 12:10, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wäre schön. Möglichst noch mit Information, um welche Monate genau es sich handelt und auf welchem Jahr die Daten beruhen. --94.79.157.43 11:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, das gibt es für Sommer, Winter und Übergang so wie für Gewerbe und Industrie. Da habe ich aber noch nicht die Bilder. Kann ich aber später noch erstellen und hochladen. --LSDSL 10:32, 21. Apr. 2010 (CEST)
Verbrauchssenkung vom 1 Personenhaushalt i. Vgl. zum 4 Pers.Haushalt
Der Abschnitt ist ja so wohl nicht Euer Ernst, oder? Bitte vernünftig in den Artikel eingliedern oder eine vernünftige Überschrift finden. Und bitte in lesbaren Fliesstext umwandeln. TomAlt 14:19, 2. Okt. 2010 (CEST)
Spitzenlast und Durchschnittslast
Unter dem Abschnitt „Umrechnung von kWh/a in W“ wird eine Spitzenlast in Deutschland von 68 000 MW angegeben, „das ist die Momentanleistung, die für einige Stunden als Spitzenleistung aufgebracht werden muss“.
Bei einem Stromverbrauch von 617,5 TWh/a kommt man bei 8766 Stunden pro Jahr aber schon auf eine Durchschnittslast von 70 443 MW. Mache ich hier einen Denkfehler, oder ist die angegebene Spitzenlast falsch?
Der Abschnitt verwendet einen ganzen Absatz darauf, zu erläutern, dass eine Berechnung der Durchschnittslast unsinnig wäre (Vergleich mit Auto). Beim Stromverbrauch ist eine solche Größe als Maßstab aber durchaus sinnvoll; eine Angabe von Niedrigstlast, Durchschnittslast und Spitzenlast kann den Lastgang eines Landes oder Verbrauchers sinnvoll darstellen.
Eure Meinung? (nicht signierter Beitrag von Christian Kaese (Diskussion | Beiträge) 01:04, 23. Okt. 2010 (CEST))
Hinweis zu Abschnittsentfernung
Habe folgende Abschnitte entfernt, da Themaverfehlung im Artikel:
- Leistungsfaktor. Zum einen ist der cos(phi) nicht gleich Leistungsfaktor (sondern gleich Wirkfaktor) zum anderen in eigenen Artikel beschrieben. Hat mit dem Strombedarf (eher wirtschaftliches Thema) nichts zu tun.
- Leitungssicherung. Detto. Leitungsschutzschalter und Schmelzsicherungen etc. pp. haben mit Strombedarf eines Landes/Region nichts zu tun.
- Umrechnung von kWh/a in W. Inhaltlich reduziert/umbenannt. Es geht hier nicht um Autos und deren Benzinverbrauch, auch Sozialämter sind hier als Beispiele deplaziert.--wdwd 23:06, 13. Nov. 2010 (CET)
Stromanteile am Gesamtstromverbrauch
Was ist BWE? Der Bundesverband Windenergie? Wo genau kommen die Daten her (z.B. URL / Pressebericht / andere Veröffentlichung)?--MartinThoma 06:43, 29. Nov. 2010 (CET)
"Strombedarf von Geräten im Privathaushalt" ersetzten
Die Graphik Datei:Haushalt-Energieverbrauch.svg ist irreführend und sollte ersetzt werden. In ihr ist z.B. keine Elektroheizung aufgeführt, außerdem stimmen die Zahlen nur für NRW und nicht Gesamtdeutschland. Eine bessere Quelle ist hier: [1] auf S.39. Wer erstellt daraus eine Tortengrafik? mfg 131.188.147.206 14:51, 9. Jun. 2011 (CEST)
Bedarfsdeckung
Ich vermisse einen Abschnitt über die Deckung des Bedarfs, also die auftretenden Mindest- und Spitzenlasten im Netz sowie die zugehörigen Gangdauerlinien und die vorhandenen Kraftwerkskapazitäten in einer vernünftigen Gliederung (Braun-/Steinkohle, Gas, Wasser, Kernenergie, Wind, Photovoltaik, Müllverbrennung, sonstiges...), dazu noch eine Abschätzung der minimalen und maximalen regenerativen Erzeugung.
Interessant wäre auch noch die räumliche Gliederung sowie die Leitungskapazitäten.
--20:24, 14. Jun. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 78.53.156.179 (Diskussion) )
- Richtig, aber nur mal "grundsätzlich": diese obigen (zutreffenden) Forderungen gehören doch wohl eher in ein "Fach"-Lexikon für Uni's oder Ingenieure, und nicht in ein "Allgemein"-Lexikon für Normalsterbliche, oder ? Die wollen sich bei Aufruf der Seite ja auch nur grundsätzlich schlau machen und nicht durch Fach-Chinesisch gar abgeschreckt werden.
- Daher der Vorschlag: die obigen Forderungen ruhig aufgreifen und abarbeiten, aber dann bitte auf einer Sonderseite mit Link-Verweis, gell ?
- --Protecta52379 18:26, 13. Feb. 2012 (CET)
Erläuterungen & Grafik zu "Grundlast" irreführend
Im Abschnitt "Tagesganglinie ..." wird von "30% Grundlast" gesprochen - das ist richtig. Die dort farbliche nebenstehende Grafik aber zeigt geschätzte rd. 70% Grundlast (blau); sie ist demnach irreführend, da der optisch gewonnene Eindruck einen weit höheren Grundlast-Anteil als "nur" 30% suggeriert. Die Grafik sollte also überholt/korrigiert werden. --Protecta52379 18:32, 13. Feb. 2012 (CET)
- Die grafik nimmt keinen Bezug zum im text genannten Wert, sondern soll lediglich die begriffe erläutern ;) --darkking3 Թ 19:52, 13. Feb. 2012 (CET)
Grafik Lastkurve
Mir ist bei der Grafik Lastkurve aufgefallen, dass diese überhaupt nicht mit externen Quellen übereinstimmt. Die Grafik sollte entfernt (mache ich jetzt gleich erstmal) und bestens, da unbequellt, gelöscht werden. --Löschbold 00:27, 28. Feb. 2012 (CET)
- siehe Antwort von mir im Abschnitt über dir. --darkking3 Թ 08:40, 28. Feb. 2012 (CET)