Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 08
Geokoordinaten und Karte
sind im Artikel Mercedes (Buenos Aires) im Eimer (ich war's). Keine Ahnung, wie das geht. Bitte gleich drum kümmern, danke. --Berlicke-Berlocke 12:16, 21. Feb. 2012 (CET)
- Die Coordinate-Einbindung in Landkarte ist falsch. Die Lagedaten müssen in Breitengrad und Längengrad eingetragen werden. --Trigonomie - ☎ 12:26, 21. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 17:44, 21. Feb. 2012 (CET)
Beitragzähler
Wie finde ich den WP-Beitragzähler heutztage? --Spartanbu 11:23, 20. Feb. 2012 (CET)
- Rufe "eigene Beiträge" auf – unten in der Toolleiste hast du die Auswahl zwischen einem simplen oder detaillierten Beitragszähler. --Laibwächter 11:36, 20. Feb. 2012 (CET)
- Danke --Laibwächter; Grossartig erarbeitet von genialen Wiki-wizards – Chapeau! --Spartanbu 17:25, 21. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 09:10, 22. Feb. 2012 (CET)
Trennstriche in Tabellen
Gibt es eine Möglichkeit, in Tabellen senkrechte Trennstriche hervorzuheben (dicker zu formatieren), z.B. um die Tabelle in eine Linke und eine Rechte Hälfte zu teilen, ohne zwei Tabellen anlegen zu müssen? --Nothere 18:35, 21. Feb. 2012 (CET)
- Schau Dir mal den Quelltext zu Epsilontik an. Da werden Tabellenstriche immerhin weggelassen, vielleicht geht das mit der Fettdarstellung ähnlich. --PeterFrankfurt 03:45, 22. Feb. 2012 (CET)
Meinst du das so?
Links | Rechts |
left | right |
--Trigonomie - ☎ 08:02, 22. Feb. 2012 (CET)
- Danke, genau das habe ich gesucht.--Nothere 12:38, 22. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothere 12:38, 22. Feb. 2012 (CET)
Suche nach Artikeln, die eine bestimmte Info-Box enthalten - möglich ? (erl)
Beispiel Myoglobin: Gibt es eine Suchmöglichkeit, alle Artikel mit dieser Art Infobox zu finden? Danke! GEEZERnil nisi bene 19:43, 21. Feb. 2012 (CET)
- Suchst du Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Protein?--Nothere 19:47, 21. Feb. 2012 (CET)
- Klasse! Danke! GEEZERnil nisi bene 14:17, 22. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 20:48, 22. Feb. 2012 (CET)
Vorlage Citeweb
Könnte sich bitte jemand Tik Tok ansehen? Dort habe ich fehlerhafte Referenzen aus dem engl. Artikel ergänzt. NUn ist da noch eine Fehlermeldung (Einzelnachweis Nr. 34). --tsor 10:12, 22. Feb. 2012 (CET)
- Erledigt, die Vorlage heißt bei uns und auf enwiki Vorlage:Cite web (nur dass dort auch Citeweb ohne Leerzeichen auf die Vorlage weiterleitet). --тнояsтеn ⇔ 10:17, 22. Feb. 2012 (CET)
- Also für mich fehlt da (mindestens) ein K… --Leyo 10:43, 22. Feb. 2012 (CET)
- Wir sind hier doch nicht bei der Wohlfahrt. Ks gibts morgen wieder... vielleicht ;) --тнояsтеn ⇔ 12:54, 22. Feb. 2012 (CET)
- Also für mich fehlt da (mindestens) ein K… --Leyo 10:43, 22. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 10:17, 22. Feb. 2012 (CET)
Linkfix nach Löschung von Wikipedia:Redaktionen und Projekte
Nach der Löschung der oben genannten Seite müssten noch die Links in Vorlage:Index-Mitmachen und Vorlage:Wikipedia-Redaktion angepasst/ersetzt werden. Ich weiß aber nicht wie bzw. durch was. --Knopfkind 14:40, 22. Feb. 2012 (CET)
- Vorlage:NeutralitätInfo und Vorlage:LückenhaftInfo brauchen auch noch einen Linkfix. --Knopfkind 14:43, 22. Feb. 2012 (CET)
- Jetzt stehen funktionierende Links drin. --Wiegels „…“ 18:49, 22. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wiegels „…“ 18:49, 22. Feb. 2012 (CET)
CH-Rechtschreibung
hallo, wo stehen bitte die regeln zur "deutschen" rechtschreibung? ich frage, weil mir nicht klar ist, ob in artikeln über schweizer (die aber nicht den kasten "schweizbezogen" zeigen), die schweizer rechtschreibung passieren soll. ich finde es schwierig in einer deutschen wiki, dass leserInnen, mit 2 rechtschreibungen (z.b. "gross, regelmässig" konfrontiert werden sollen. gruß--joker.mg 10:13, 20. Feb. 2012 (CET)
- Man mag davon halten, was man will, aber diese Regelung steht in Wikipedia:Schweizbezogen. Gruß, --Wiebelfrotzer 10:29, 20. Feb. 2012 (CET)
- P.S.: "Schweizbezogen" wurde dann schlicht noch nicht eingebaut. In Artikel über schweiter Themen gehört der Hinweis m.E. immer. --Wiebelfrotzer 10:30, 20. Feb. 2012 (CET)
- Genau, und wenn jocker.mg uns noch verrät um welchen Artikel es sich handelt, machen wir's gleich. --Netpilots -Φ- 17:38, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde es witzig, dass jemand der sich laut Benutzerseite intensiv mit dem Begriff Subsidiarität beschäftigt hat, mit den wirklich klitzekleinen Heterogenitäten die es heute noch in der deutschen Standardsprache gibt, solche Schwierigkeiten hat. --El bes 19:10, 20. Feb. 2012 (CET)
- danke leute, (es gang um Cabaret Divertimento) und schön, daß du El bes|El bes auch deinen spass hattest; gruss --joker.mg 00:38, 21. Feb. 2012 (CET)
- P.S.: Wenn du als nicht-Schweizer einen Artikel über ein schweizerisches Thema schreibst, musst du natürlich nicht die schweizerische Rechtschreibung verwenden. Dazu kann dich keiner zwingen. Du darfst nur nicht meckern, wenn jemand den Artikel später verschweizert. --El bes 23:31, 21. Feb. 2012 (CET)
- danke leute, (es gang um Cabaret Divertimento) und schön, daß du El bes|El bes auch deinen spass hattest; gruss --joker.mg 00:38, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde es witzig, dass jemand der sich laut Benutzerseite intensiv mit dem Begriff Subsidiarität beschäftigt hat, mit den wirklich klitzekleinen Heterogenitäten die es heute noch in der deutschen Standardsprache gibt, solche Schwierigkeiten hat. --El bes 19:10, 20. Feb. 2012 (CET)
- Genau, und wenn jocker.mg uns noch verrät um welchen Artikel es sich handelt, machen wir's gleich. --Netpilots -Φ- 17:38, 20. Feb. 2012 (CET)
Hallo, ich habe eben diese Unterseite erstellt um dort erstmal ein paar Bilder zu sammeln bis ich sie auf Commons hochlade. Leider wird bei mir die erste (und bisher einzige) Datei nicht angezeigt. Wieso und was kann ich ändern? Grüße--Skyhawk4-Disk-BW 01:17, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ich sehe die Datei. Cache leeren schon versucht? (im Firefox: Strg+F5, im IE weiß ichs nicht). Gruß, --Wiebelfrotzer 01:19, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ich inzwischen auch. Dauert nur ewig bis die läd... Was ist ein Cache?--Skyhawk4-Disk-BW 01:23, 21. Feb. 2012 (CET)
- Siehe Hilfe:Cache. Gruß, --Wiebelfrotzer 01:28, 21. Feb. 2012 (CET)
- Nebenbei: Soweit ich weiß, dürfen Bilder, die in Museen entstanden sind, ohne Einwilligung des Museums hier nicht verwendet werden. Panoramafreiheit gilt nur von öffentlichen Plätzen/Wegen aus.
- Scheiße. Wie kann ich die löschen lassen?--Skyhawk4-Disk-BW 01:30, 21. Feb. 2012 (CET)
- Füge in die Bildbeschreibung am Ende
{{löschen|URV, Musumsbilder sind nicht [[Panoramafreiheit|panoramafrei]] --~~~~}}
ein --Knochen 06:10, 21. Feb. 2012 (CET)- Verglichen mit: Bildrechte#Bildrechte an Sachen auf privatem Raum. War eine Löschung der Bilder von Flugzeugen (keine Kunstwerke) dem nach wirklich notwendig? --Trigonomie - ☎ 10:24, 21. Feb. 2012 (CET)
- Siehe auch WP:URF#Benutzer:Skyhawk4/Bilder --тнояsтеn ⇔ 10:45, 21. Feb. 2012 (CET)
- Kann man sagen, dass die Angaben in Bildrechte nach dem Urteil des BGH (z.B. hier analysiert) nicht mehr aktuell ist und geändert werden müsste? --Trigonomie - ☎ 11:20, 21. Feb. 2012 (CET)
- Sorry, da war ich nicht auf dem neuesten Stand. Ich hatte vor 2-3 Jahren mal angefragt, ob ich ein Foto des Deutschauses einstellen darf, bei dem ich im Innenhof stand (ich war ca. stolze drei Meter reingelaufen, damit ein Baum mein Foto nicht störte). Das wurde verneint mit der Begründung (sinngemäß) "Was nicht vom öffentlichen Raum aus fotografiert wurde, ist nicht gemeinfrei. Punkt." Gruß, --Wiebelfrotzer 13:41, 21. Feb. 2012 (CET)
- Kann man sagen, dass die Angaben in Bildrechte nach dem Urteil des BGH (z.B. hier analysiert) nicht mehr aktuell ist und geändert werden müsste? --Trigonomie - ☎ 11:20, 21. Feb. 2012 (CET)
- Siehe auch WP:URF#Benutzer:Skyhawk4/Bilder --тнояsтеn ⇔ 10:45, 21. Feb. 2012 (CET)
- Verglichen mit: Bildrechte#Bildrechte an Sachen auf privatem Raum. War eine Löschung der Bilder von Flugzeugen (keine Kunstwerke) dem nach wirklich notwendig? --Trigonomie - ☎ 10:24, 21. Feb. 2012 (CET)
- Füge in die Bildbeschreibung am Ende
- Scheiße. Wie kann ich die löschen lassen?--Skyhawk4-Disk-BW 01:30, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ich inzwischen auch. Dauert nur ewig bis die läd... Was ist ein Cache?--Skyhawk4-Disk-BW 01:23, 21. Feb. 2012 (CET)
Kategorien "Jahrbuch" und "Zeitschrift" zugleich?
Dieses Jahrbuch Tintenfisch (Zeitschrift) ist im Lemma als Zeitschrift bezeichnet, auch die Kats haben "Jahrbuch" und "Zeitschrift" zugleich. Ist das richtig / sinnvoll? Möglicherweise haben die Bibliothekare hier einen anderen Gebrauch als die Allgemeinheit. --Cholo Aleman 12:42, 21. Feb. 2012 (CET)
- In Bibliotheken findest Du Jahrbücher meist (oder immer? … hmm …) unter Zeitschriften. So aus dem Bauch heraus würde ich vermuten, daß die Definition von Zeitschrift an die Publikationsweise gebunden ist. Bei Zeitschriften wäre das regelmäßig – ist ja egal, ob täglich, wöchentlich oder jährlich. --Henriette 15:16, 21. Feb. 2012 (CET)
Danke! - immer diese Bibliothekare.... --Cholo Aleman 16:41, 21. Feb. 2012 (CET)
- Immer auf uns kleine Bibliothekare ... :-), dabei haben wir doch dort immer die besten Definitionen. Also z.B. hier die zeitschriftenartige Reihe als fortlaufendes Sammelwerk, dessen einzelne Teile mehr oder weniger regelmäßig einmal im Jahr oder seltener erscheinen, z.B. Jahrbücher... - Zeitschrift wär bei o.g. Beispiel eigentlich falsch, die Kat. Zs ist ja auch nicht besetzt worden, als Homonymenzusatz hätte ich eher (Literaturalmanach) oder (Jahrbuch), so auch der Untertitel, genommen. Gruß aus den Tiefen der verstaubten Regale ... --Emeritus 17:09, 21. Feb. 2012 (CET)
www.genealogie-mittelalter.de
Ich hatte vor über einem Jahr beklagt, dass die private Webpräsenz www.genealogie-mittelalter.de, die weder ein Impressum hatte noch irgendwie reputabel war, in der Wikipedia 2.895 Mal als Beleg oder Weblink genannt wurde (siehe [1]). Nun findet man inzwischen unter der identischen Webadresse eine völlig neu gestaltete Seite, die einen anderen Schwerpunkt und vermutlich einen anderen Betreiber hat. Somit verweisen die aktuell 2.025 Verlinkungen in der Wikipedia auf www.genealogie-mittelalter.de (siehe [2]) nun auch noch auf die falsche Webpräsenz. Ich sehe darin ein Problem, weiß jedoch nicht, was dagegen zu tun ist? --Pp.paul.4 12:44, 21. Feb. 2012 (CET)
P.S. Angaben zum ehemaligen Betreiber der Webpräsenz (bis Juni 2011) finden sich hier. --Pp.paul.4 15:00, 21. Feb. 2012 (CET)
- Der Denic Eintag verweist auf einen Domain-Händler, der sich auf die Vermarktung von "ExpiredDomains" spezialisiert hat [3], also den Traffic von alten Seiten ausnutzt. Generalogie-Mittelalter hat jedoch noch ein anderes Impressum: [4] --Trigonomie - ☎ 13:13, 21. Feb. 2012 (CET)
- Diese Seite kann man schon lange nicht mehr ernst nehmen, siehe hier und hier, --Hubertl 13:47, 21. Feb. 2012 (CET)
- Könnte ein Bot die ganzen Links gegen die letzte archivierte Version (http://web.archive.org/web/20110525203259/http://www.genealogie-mittelalter.de/) austauschen? --Trigonomie - ☎ 13:56, 21. Feb. 2012 (CET)
- Diese Seite kann man schon lange nicht mehr ernst nehmen, siehe hier und hier, --Hubertl 13:47, 21. Feb. 2012 (CET)
Die regelmäßigen Mitarbeiter im Bereich der mittelalterlichen Geschichte und der Redaktion Geschichte sind einhellig der Auffassung, daß man auf diese Seite verzichten kann und sollte. Von einem Austausch mit Bothilfe und dem Rückgriff auf archivierte Versionen kann ich nur dringend abraten, auch wenn eine größere Anzahl von Artikeln bedauerlicherweise lediglich auf der Grundlage von genalogie-mittelalter erstellt worden sind und bis heute noch keine weiteren Belege aufweisen. Wie oben zu ersehen ist, konnte ein Teil der ursprünglichen Links bereits entfernt werden. Da es oft nicht damit getan ist, den Link zu entfernen, sondern wenigstens ein Minimum an Recherche notwendig ist, wird es leider noch etwas dauern. --Enzian44 15:47, 21. Feb. 2012 (CET) Auch pensionierte Professoren haben ein RL :-)
- +1. Damals wurde von manchen beklagt, dass es doch gut sei, eine leicht zugängliche Materialsammlung online zu haben. Nun sieht man, was passiert, wenn man sich nur darauf verlässt und nicht die einschlägige Fachlit konsultiert. Der beste Weg ist immer der Griff zur gedruckten Fachlit, die in der Regel nicht plötzlich verschwindet und zudem fundierter ist. Bitte keine Bot-Attacke, sondern lieber die betreffenden Artikel mit Fachlit abgleichen und gegebenenfalls überarbeiten. --Benowar 16:04, 21. Feb. 2012 (CET)
- [BK] + 1. Die Links auf genealogie-mittelalter sollten schlicht nach und nach entfernt werden, idealerweise durch einen menschlichen Bearbeiter, der dabei auch zumindest einen kurzen Blick auf den Artikel wirft. Die Site bot auch in ihrer alten Form keine eigenständigen Inhalte, sondern zusammenkopiertes Material, insofern ist sie falls nötig ersetzbar. -- Carbidfischer Kaffee? 16:06, 21. Feb. 2012 (CET)
- zustimmung. Die Entfernung von GenMa scheint mir Konsens in der Redaktion Geschichte zu sein. Wie das am Besten geschieht, wäre zu diskutieren --Machahn 16:28, 21. Feb. 2012 (CET)
- Die Genealogie-Mittelalter hat übrigens hier: http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/ ein Zuhause gefunden. --Trigonomie - ☎ 18:02, 21. Feb. 2012 (CET)
- Auch diese Seite wurde in der Redaktion Geschichte bereits mit eindeutigem Ergebnis diskutiert: Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2011/Okt#Falsche Freunde. --HHill 18:08, 21. Feb. 2012 (CET)
- Die Genealogie-Mittelalter hat übrigens hier: http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/ ein Zuhause gefunden. --Trigonomie - ☎ 18:02, 21. Feb. 2012 (CET)
- zustimmung. Die Entfernung von GenMa scheint mir Konsens in der Redaktion Geschichte zu sein. Wie das am Besten geschieht, wäre zu diskutieren --Machahn 16:28, 21. Feb. 2012 (CET)
Neue Seiten eines Benutzers
Ich möchte gerne die neu angelegten Seiten eines Benutzers abrufen. Allerdings nicht im Artikelnamensraum, sondern im WP-, Kategorie- und den anderen "internen" Namensräumen. Welches Tool nehm ich dafür? 89.247.162.19 18:53, 21. Feb. 2012 (CET)
- Für die letzten 30 Tagen funktioniert Spezial:Neue Seiten, lässt sich auf Benutzer und Namensraum eingrenzen. Das "Standardtool", was unten auf Spezial:Beiträge bei einem Benutzer verlinkt ist, kennt einen namespace=0-Parameter, ich gehe davon aus, das bei Angabe einer anderen Nummer, der jeweilige Namensraum betrachtet wird. Die Nummern findet sich auf Hilfe:Namensräume. Der Umherirrende 19:10, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ok, da hängt auch standardmäßig &redirects=noredirects dran. Mit was muss man "noredirects" ersetzen, um auch, bzw. um nur Weiterleitungen angezeigt zu bekommen? 89.247.162.19 19:18, 21. Feb. 2012 (CET)
- Weglassen gibt alle Seiten und nur Weiterleitungen scheint &redirects=onlyredirects zu sein. Der Umherirrende 19:25, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ok, danke. 89.247.162.19 19:29, 21. Feb. 2012 (CET)
- Weglassen gibt alle Seiten und nur Weiterleitungen scheint &redirects=onlyredirects zu sein. Der Umherirrende 19:25, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ok, da hängt auch standardmäßig &redirects=noredirects dran. Mit was muss man "noredirects" ersetzen, um auch, bzw. um nur Weiterleitungen angezeigt zu bekommen? 89.247.162.19 19:18, 21. Feb. 2012 (CET)
Relevanz fiktiver Orte in Begriffsklärungen
Sind fiktive Orte auf Begriffsklärungsseiten zu erwähnen? --Seth Cohen 19:10, 21. Feb. 2012 (CET)
- Beispiel? Kann man eigentlich gar nicht anders als im Einzelfall entscheiden. „Grundsätzlich ja“ wäre offensichtlicher Unsinn, „grundsätzlich nein“ aber auch. --wtrsv 19:22, 21. Feb. 2012 (CET)
- Beispiel: Schloss Ehreshoven als „Schloss Königsbrunn“ (Verbotene Liebe) auf Königsbrunn (Begriffsklärung), wobei es sich hier nicht wirklich um einen Ort handelt. --Seth Cohen 19:57, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ich will da mangels Kenntnis die Relevanz nicht einschätzen, ganz klar nicht sinnvoll wäre aber imho, Schloss Ehreshoven auf der BKL einzutragen, weil das reale und das fiktive Schloss nunmal nicht identisch sind. Wenn, dann wäre der Artikel Verbotene Liebe da zu listen. Gruß --wtrsv 20:21, 21. Feb. 2012 (CET)
- Danke für deine Meinung. --Seth Cohen 21:42, 21. Feb. 2012 (CET)
Tabellenexperte gesucht
Ich bastele hier an einer Tabelle und habe vier übereinander liegende Spalten verschmolzen (gewünscht). Nicht gewünscht ist, dass die rechts benachbarten Spalten (offenbar durch eine überflüssig von mir generierte) nach rechts verschoben wurden. Weiß jemand Rat? Es darf gerne dort direkt editiert werden. Grüße --Alabasterstein 09:50, 23. Feb. 2012 (CET)
- Da waren ein par Spaltentrenner ("||") zuviel. --Dirkb 09:56, 23. Feb. 2012 (CET)
- Ahnte, dass es nur eine Kleinigkeit sein konnte. Super. Danke! --Alabasterstein 09:58, 23. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dirkb 15:28, 23. Feb. 2012 (CET)
gestapelte Galerien
Mediawiki erlaubt doch Galerien nicht nur neben- und untereinander sondern auch alle Bilder gewissermaßen "übereinander", zum Durchklicken. Wie ist die Syntax? Ich habe das schon so viele Jahre nicht mehr gemacht.... und auf diversen Hilfeseiten natürlich nichts gefunden. --Marcela 15:37, 23. Feb. 2012 (CET)
- meinst du Vorlage:Galerie? --Inkowik - der Mafia beitreten 15:39, 23. Feb. 2012 (CET)
- Ja, genau. Danke! --Marcela 15:50, 23. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 21:23, 23. Feb. 2012 (CET)
Catscann
Kleine Frage, welche Einstellungen muß ich dort ändern [5], um auch die neuen Artikel Schinkenbrot und Käsebrot angezeigt zu bekommen? Tiefe?Oliver S.Y. 20:40, 23. Feb. 2012 (CET)
- Tiefe ist mit 15 mehr als ausreichend, das ist es schon einmal nicht. --MannMaus 21:28, 23. Feb. 2012 (CET)
- Das Häkchen hinter "nur neue Artikel" muss raus, da beide Artikel ausgebaute Weiterleitungen sind, und deshalb von dem Tool nicht als neue Artikel erkannt werden.--Nothere 21:31, 23. Feb. 2012 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort.Oliver S.Y. 21:56, 23. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 23:04, 23. Feb. 2012 (CET)
Bitte die „Archiv-Uhr“ auf WP:VM stellen
Auf der aktuellen VM-Seite wird am rechten Rand (unterhalb „Archiv-Übersicht“) bei „heute“ korrekt der 23. Februar angezeigt, für „gestern“ aber der 21. statt des 22. Febers. Ich habe auf Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro zwar versucht, das selbst zu korrigieren, aber dann lieber doch nicht gespeichert – damit nicht womöglich alle Uhren falsch gehen. Danke an denjenigen, der das kann, und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:27, 23. Feb. 2012 (CET)
- Also, bei mir wird das korrekt angezeigt. Vielleicht ein Cache-Problem? -- Chaddy · D – DÜP – 03:45, 23. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem tritt mMn nach zwischen 0:01 und 01:00 Uhr auf. In Vorlage:Autoarchiv müsste irgendwo statt day bzw. tag der localday eingetragen werden, um die Stunde Unterschied von UTC zu MEZ zu eliminieren. Wegen tausendfach verwendet soll sich aber besser ein Vorlagenexperte dran versuchen. --Knochen 05:53, 23. Feb. 2012 (CET)
- Für mich sieht der Quelltext im Moment gut aus, da beide timel verwenden, was für die lokale Zeit steht. Es könnte aber ein interes Umrechnungsproblem von timel sein, das müsste man sich anschauen, wenn gerade das Zeitfenster ist. Übrigens betrifft es nur das Intro, da die genannte Vorlage was anders macht. Der Umherirrende 18:29, 23. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem tritt mMn nach zwischen 0:01 und 01:00 Uhr auf. In Vorlage:Autoarchiv müsste irgendwo statt day bzw. tag der localday eingetragen werden, um die Stunde Unterschied von UTC zu MEZ zu eliminieren. Wegen tausendfach verwendet soll sich aber besser ein Vorlagenexperte dran versuchen. --Knochen 05:53, 23. Feb. 2012 (CET)
Das mit „zwischen 0 und 1 Uhr“ könnte stimmen: jetzt ist es auch bei mir korrekt. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 18:31, 23. Feb. 2012 (CET)
- Hier ist was gemacht worden. Bitte beobachten --Knochen 21:04, 23. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem besteht weiterhin, habe es auf WP:WVW gemeldet --Knochen 00:55, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem liegt an der Verwendung des Wortes "yesterday" in timel. Ich habe das geändert und Bug 34699 aufgemacht. Der Umherirrende 00:19, 25. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem besteht weiterhin, habe es auf WP:WVW gemeldet --Knochen 00:55, 24. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 00:19, 25. Feb. 2012 (CET)
gesperrte Seiten
Seit wann und aus welchem Grund sind Serviceseiten, wie Wikipedia:Vandalismusmeldung und Wikipedia:Entsperrwünsche für nicht angemeldete Benutzer gesperrt? --79.224.236.114 20:45, 23. Feb. 2012 (CET)
- Seit heute bis morgen wegen Trollerei, wie du erfährst, wenn du "Quelltext betrachten" anklickst. Wenn du dich mit dem sperrenden Admin auseinandersetzen möchtest, dann klick bitte hinter seinem Namen "Diskussion" an. --MannMaus 20:50, 23. Feb. 2012 (CET)
- Ich konnte in der Versionsgeschichte von Wikipedia:Entsperrwünsche keine Trollerei entdecken und auf Wikipedia:Vandalismusmeldung findet sich nur Trollerei. --79.224.236.114 20:54, 23. Feb. 2012 (CET)
- Das war nicht meine Entscheidung, Benutzer_Diskussion:Gleiberg ist die Diskussionsseite des Admins, der das gemacht hat, sonst kannst du noch auf - hätte ich dir beinahe vorgeschlagen, aber kannst du nicht, Entsperrwünsche sind ja halbgesperrt. --MannMaus 21:31, 23. Feb. 2012 (CET)
- Ich konnte in der Versionsgeschichte von Wikipedia:Entsperrwünsche keine Trollerei entdecken und auf Wikipedia:Vandalismusmeldung findet sich nur Trollerei. --79.224.236.114 20:54, 23. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seiten sind ja wieder offen Trigonomie - ☎ 11:14, 24. Feb. 2012 (CET)
Zeitleistenexperte gesucht
Ich würde gerne diese Tabelle mit Hilfe einer Zeitleiste abbilden. Ich habe dies testweise hier begonnen. Dabei habe ich festgestellt, dass der umfangreiche Datensatz von über 120 Daten die Achsenbeschriftung nahezu unlesbar aufeinander drückt. Fragen: lässt sich diese recht umfangreiche Tabelle überhaupt sinnvoll mit der Zeitleiste abbilden? Liegt es nur an der Justierung der Parameter? Wenn ja, wie muss man die sinnvoll wählen? Außerdem finde ich unschön, dass die Zahlen ab einer Million in einer für gewöhnliche Leser ungewohnten Exponentialschreibweise dargestellt werden. Kann man das leserfreundlicher darstellen? Grüße --Alabasterstein 21:53, 23. Feb. 2012 (CET)
- Die Vorlage:Jahresdiagramm nimmt dir auf magische Weise das Rumexperimentieren mit timeline-Parametern ab :-) -- ✓ Bergi 02:23, 24. Feb. 2012 (CET)
- Sieht zwar auf den ersten Blick einfacher aus, aber mir ist nicht klar, wie die Parameter Höhe und Maßstab zu wählen ist. Alternativ habe ich es mit Max versucht und dort 7.000.000 eingetragen. Das gibt eine Fehlermeldung. Die Dokumentation und die Beispiele erhellen mich nicht. --Alabasterstein 08:53, 24. Feb. 2012 (CET)
- Habe es mit den anderen beiden Pflichtparamtern versucht, jetzt geht es. Super Werkzeug. Danke. --Alabasterstein 09:04, 24. Feb. 2012 (CET)
- Sieht zwar auf den ersten Blick einfacher aus, aber mir ist nicht klar, wie die Parameter Höhe und Maßstab zu wählen ist. Alternativ habe ich es mit Max versucht und dort 7.000.000 eingetragen. Das gibt eine Fehlermeldung. Die Dokumentation und die Beispiele erhellen mich nicht. --Alabasterstein 08:53, 24. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alabasterstein 09:04, 24. Feb. 2012 (CET)
Ich hab grad den Artikel Gedenknote illustriert und im Nachhinein festgestellt, dass ich zur Bildbeschreibungsseite auf Commons nicht gelangen kann. Klick ich auf Zur Beschreibungsseite auf Commons, gelange ich zur URL http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Billete_$100_Mexico_Centenario_Reverso.png?uselang=de, die auch der Browser in der Adresszeile (oder wie sie heißt) anzeigt. Angzeigt wird aber die Hauptseite von Commons. Ratlos, … «« Man77 »» 10:44, 24. Feb. 2012 (CET)
- Habe es als bugzilla:34684 gemeldet. --Schnark 11:00, 24. Feb. 2012 (CET)
- Fixed. --Steef 389 13:18, 24. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steef 389 13:18, 24. Feb. 2012 (CET)
falscher Name Hermann von Stahl
Hallo, bei Recherchen zur Ehefrau Lotte Stahl von Eduard Buchner eines tübinger Professors landete ich hier. Ich habe eine Dissertation über Buchner vorliegend, dort ist von "Schwiegervater Prof. Hermann Stahl in Tübingen" die Rede, die links zu nationalen Bibliotheken bei Wiki PND und VIAF kennen auch nur "Hermann Stahl", Wikipedia-Personeninfo hat es natürlich falsch. Jemand der es kann möge diesen Fehler bitte korrigieren. vielen Dank mfg --Drdoht 14:44, 24. Feb. 2012 (CET)
- Frag doch erst bei diesem Benutzer nach. --Leyo 15:19, 24. Feb. 2012 (CET)
- Steht ja auch so im Artikel: "1904 wurde Hermann von Stahl mit dem Ehrenkreuz des Ordens der württembergischen Krone ausgezeichnet, das mit dem persönlichen Adelstitel verbunden war." Wenn er Publikationen vor 1904 veröffentlicht hat, dann logischerweise ohne Adelstitel (und dann wissen die Bibliotheken das auch nicht besser). --тнояsтеn ⇔ 15:37, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ups, dann ist ja alles klar (gewesen). Vielen Dank --Drdoht 16:34, 24. Feb. 2012 (CET)
- Steht ja auch so im Artikel: "1904 wurde Hermann von Stahl mit dem Ehrenkreuz des Ordens der württembergischen Krone ausgezeichnet, das mit dem persönlichen Adelstitel verbunden war." Wenn er Publikationen vor 1904 veröffentlicht hat, dann logischerweise ohne Adelstitel (und dann wissen die Bibliotheken das auch nicht besser). --тнояsтеn ⇔ 15:37, 24. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 23:52, 24. Feb. 2012 (CET)
{{int:?}}
Hallo Leute! Gibt es irgendwo eine Dokumentation dieser MediaWiki-Befehle, die mit „{{int:“ anfangen? Was bewirkt eigentlich das {{int:exif-orientation-6}} bei dieser Änderung? MfG Stefan Knauf 15:55, 24. Feb. 2012 (CET)
- Soll wohl irgendwie das Bild rotieren, vgl. http://magentowiki.net/index.php/MediaWiki:Exif-orientation-6 und Diskussion:Villa Boge. --тнояsтеn ⇔ 16:01, 24. Feb. 2012 (CET)
- int ist eine Parserfunktion und steht unter WP:VAR#Funktionen. Sie zeigt eine Systemnachricht aus dem MediaWiki-Namensraum in der Sprache des Betrachters an. Im Artikelnamensraum sollte sie nicht direkt verwendet werden. Unabhängig davon macht die Bearbeitung der IP keinen Sinn und kann somit zurückgesetzt werden. Der Umherirrende 16:03, 24. Feb. 2012 (CET)
Und zur ersten Frage: eine Auflistung scheint es nicht zu geben, mal am Beispiel des aus Commons bekannten int:filedesc: [6] --тнояsтеn ⇔ 16:05, 24. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Leute! Ah, ich denke, ich habe es verstanden. Das Setzen von {{int:exif-orientation-6}} im Quelltext würde normalerweise bewirken, dass der Text der Seite MediaWiki:exif-orientation-6 angezeigt wird, also derzeit „Um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht“. Als Parameter bei der Bildeinbindung war das jedoch vollkommen wirkungslos.
- Der Hinweis, dass die Funktion INT auf Hilfe:Variablen erklärt ist, hat mir geholfen. Es war für mich nur schwer zu finden, wenn man nicht weiß, wo/wonach man suchen muss. Danke allen Antwortenden! MfG Stefan Knauf 19:02, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das es schwierig zu finden ich, kann ich verstehen. Vieles was mit doppelten-geschweiften Klammern zu tuen hat, wird auf WP:VAR, WP:VP oder WP:VOR erläutert. Der Umherirrende 20:07, 24. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 20:07, 24. Feb. 2012 (CET)
Vorlage: if
Angenommen, ich habe eine Vorlage mit dem Parameter A, gibt es dann eine Möglichkeit, je nachdem, was für A angegeben ist, einen anderen Text an verschiedenen anderen Stellen in der Vorlage anzugeben? Also etwa so:
{{{A}}} {if:A == 'abc'|Für A ist abc angegeben!|Für A ist NICHT abc angegeben!}} ... {if:A == 'abc'|blau|42}}
Wenn für A also abc angegeben ist, soll genau das ausgegeben werden und an einer anderen Stelle in der Vorlage das Wort "blau", andernfalls wird ausgebene, dass für A NICHT abc angegeben wurde und an einer anderen Stelle steht die Zahl "42". --79.240.245.90 00:28, 22. Feb. 2012 (CET)
- Aber wie kann ich auf A zugreifen? Wenn ich den Parameter nur einmal verwenden würde, wäre das ja kein Problem, dann ginge das so:
{#ifeq: {{{A}}} | abc | blau | 42 }}
Aber ich muss ja dreimal auf den selben Parameter-Wert zugreifen, den ich dann in der Vorlageneinbindung ja nur einmal angebe. --79.240.245.142 11:52, 22. Feb. 2012 (CET)
- Du kannst auch mehr als einmal auf den selben Parameter zugreifen.
{{#ifeq: {{{A}}} | abc | Für A ist abc angegeben! | Für A ist NICHT abc angegeben!}} ... {{#ifeq: {{{A}}} | abc | blau | 42}}
Relevanz von Mitgliedern der Bundesversammlung
Eine Frage, die vor den kommenden Wochen noch einmal explizit geklärt werden sollte: Sind die Mitglieder der Bundesversammlung per se relevant oder nicht? Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, wie wir das beim letzten Mal gehandhabt haben. Die Frage stellte sich mir angesichts der Neuanlage von Katja Dathe, die ohne das BV-Mandat die Relevanzhürde sicherlich nicht überspringt. --Scooter Backstage 21:02, 22. Feb. 2012 (CET)
Spitznamen im Artikelkopf
Im Medienzeitalter der letzten Jahrzehnte sind viele Politiker und andere Persönlichkeiten unter einem Spitznamen bekannt geworden. Biographische Wikipedia-Artikel über Personen mit amtlichem ausführlichen Namen A B C und geläufigem Namen A' B, wobei A' eine Spitznamensform von A ist, fangen häufig an in der Form:
- >>A B „A'“ C (* [...]) ist <<,
z.B.
- >>Joseph Martin „Joschka“ Fischer (* 12. April 1948 in Gerabronn) ist<<,
- oder >>William Jefferson „Bill“ Clinton (* 19. August 1946 in Hope, Arkansas als William Jefferson Blythe III.) ist<<,
Dieses Format ist nach meinem Wissen ohne Vorbild außerhalb Wikipedias. Vermutlich ist es entstanden durch Nachahmung der Art, wie im Unterhaltungsjournalismus oft Spitznamen angegeben oder erst neu kreiert werden (z.B. >>Charlie "the Tramp" Chaplin<< etc.).
Das Format hat die Nachteile, daß
- die ursprüngliche Bedeutung von Anführungsstrichen „“, ein Zitat anzudeuten, hier verlorengegangen ist. Stattdessen bleibt nun ungesagt und unklar, was genau mit den Anführungsstrichen gemeint ist, also wer diesen Spitznamen verwendet und wer nicht, und welche Verbindlichkeit und Bedeutung der Spitzname hat;
- durch die Anführungsstriche „A'“ falsch sugerriert wird, der Spitzname sei ein weniger eigentlicher oder tatsächlicher Name als der amtliche Name;
- durch diese Reihenfolge der Namen der falsche Eindruck erwckt wird, als sei A' eine andere Bezeichnung für sämtliche Vornamen A B, während tatsächlich A' eine andere Bezeichnung nur für den ersten Vornamen A ist. Der Grund dieser Reihenfolge ist offenbar, daß die gewohnte Kurzform A' C nicht zerrissen werden soll.
Meines Erachtens besser ist ein Format wie z.B.:
- >>Sepp Herberger (* 28. März 1897 in Mannheim-Waldhof; † 28. April 1977 in Mannheim; eigentlich Josef Herberger) war<<,
oder wenn man beide Namensavrianten in fetter Schrift schreiben möchte z.B.:
Der m.E. hinzunehmende Nachteil ist dann stets, daß der Nachname C im Einleitungssatz doppelt genannt wird.
Meine Frage zur Wikipedia ist, ob das auch nach Ansicht andere Benutzer besser ist oder es andere Anmerkungen, Hinweise oder frühere Diskussionen zu diesem Problem gibt, --Rosenkohl 01:31, 20. Feb. 2012 (CET)
- Deine beiden Vorschläge würde ich als korrekter und präziser nsehen (na gut, auch enzyklopädischer). -jkb- 01:34, 20. Feb. 2012 (CET)
- Mir ist es im Grunde egal, das heißt ich würde in der Eingangkontrolle keine der beiden Varianten in die andere umwandeln. Als Leser würde ich die kürzere Variante mit „“ bevorzugen. Mauerquadrant 08:40, 20. Feb. 2012 (CET)
- Meine Deutschlehrerfreunde (Ja, es gibt Freunde von Deutschlehern und ich habe Freunde) behaupten, dass mit Anführungsstrichen sei im Deutschen so falsch, als wie ich rede. Nacktaffe 09:12, 20. Feb. 2012 (CET)
- Mir ist es im Grunde egal, das heißt ich würde in der Eingangkontrolle keine der beiden Varianten in die andere umwandeln. Als Leser würde ich die kürzere Variante mit „“ bevorzugen. Mauerquadrant 08:40, 20. Feb. 2012 (CET)
Ich wäre für eine Variante ohne Anführungszeichen und finde die Formulierung: eigentlich Josef Herberger am Elegantesten. -- Hans Koberger 11:56, 20. Feb. 2012 (CET)
- Wobei es für den englischen Sprachraum wohl zum Teil mit Anführungsstrichen üblich ist. Wie es bei dem eingangs als Beispiel angeführten William Jefferson „Bill“ Clinton ist, weiß ich nicht, aber z.B. Olivia „Babsy“ Grange wurde seinerzeit auch in der offiziellen Bekanntgabe der Kabinettsliste in Kombination von wirklichem und Spitznamen aufgelistet (siehe 10. Platz). --smax 12:16, 20. Feb. 2012 (CET)
- Früher war im Deutschen einmal die Formulierung mit vulgo üblich (amtlich so, im Volk aber bekannt als ...). Also Joseph Martin Fischer vulgo Joschka Fischer. --El bes 19:16, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde die Anführungszeichenvariante am Schönsten und empfinde die Nachteile als etwas konstruiert, zumal sie (abgesehen natürlich vom ersten) auch für die vorgeschlagenen Alternativen gelten (insbesondere der Eindruck, dass der Spitzname weniger eigentlich als der eigentliche Name sei soll ausgerechnet durch das Wort "eigentlich" vermieden werden?). --YMS 20:46, 20. Feb. 2012 (CET) Ich muss mich ergänzen: Nicht nur der zweite und dritte, auch der erste Nachteil gilt für die Alternativvorschläge, abgesehen eben vom dem Teil mit den Anführungszeichen selbst. Wer den Spitznamen verwendet und welche Verbindlichkeiten er hat(?), wird auch in keinem der beiden Lösungsbeispiele deutlich. --YMS 17:12, 21. Feb. 2012 (CET)
- Danke für Eure Reaktionen. Vermutlich soll das Wort "eigentlich" nicht den Eindruck vermeiden, daß der Spitzname weniger eigentlich als der eigentliche Name sei. Ich habe "eigentlich" in der Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sepp_Herberger&oldid=99813706 vorgefunden, und nach meiner Erinnerung "eigentlich" weder in den Kopf dieses noch anderer Artikel eingefügt. Mit einer Formulierung gemäß >>A B C, auch A' C (* [...]) ist<< wird nicht die unklare und unbelegte Behauptung aufgestellt, daß eine der beiden Namensvarianten verbindlicher als die andere sei oder eine andere Bedeutung besitze, und ich verstehe auch nicht wie dadurch der Eindruck entstehen könne, A' sei eine Abkürzung von A B, --Rosenkohl 13:20, 23. Feb. 2012 (CET)
- Ich persönlich finde die Anführungszeichenvariante am hässlichsten. Man sieht nicht den Namen, den man sucht "auf einen Blick", man erfährt ihn zwar, er ist aber etwas verschachtelt. Gerade für Namensabkürzungen finde ich die Variante unüblich, habe ich zumindest noch nie im Deutschen so gelesen. Die Variante mit "eigentlich" finde ich am besten, weil sie den "amtlichen" Namen markiert, der bekannte Name ist fett, der unbekannte nur kursiv, so wie es sich für mich gehört. Außerdem hinterlässt die Anführungszeichenvariante den Eindruck, dass die hier wiedergegebene Variante verwendet wird. Klingt für mich nach einer WP:Begriffsfindung, die wahrscheinlich aber schon etwas durch die Wikipedia-Abschreiber gefestigt wurde, aber selbst wenn die Variante etabliert sein sollte, finde ich sie nicht "schön", wie oben angedeutet. Gruß, --Star Flyer 21:10, 23. Feb. 2012 (CET)
- Danke für Eure Reaktionen. Vermutlich soll das Wort "eigentlich" nicht den Eindruck vermeiden, daß der Spitzname weniger eigentlich als der eigentliche Name sei. Ich habe "eigentlich" in der Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sepp_Herberger&oldid=99813706 vorgefunden, und nach meiner Erinnerung "eigentlich" weder in den Kopf dieses noch anderer Artikel eingefügt. Mit einer Formulierung gemäß >>A B C, auch A' C (* [...]) ist<< wird nicht die unklare und unbelegte Behauptung aufgestellt, daß eine der beiden Namensvarianten verbindlicher als die andere sei oder eine andere Bedeutung besitze, und ich verstehe auch nicht wie dadurch der Eindruck entstehen könne, A' sei eine Abkürzung von A B, --Rosenkohl 13:20, 23. Feb. 2012 (CET)
Bösartige Änderung einer Wiki-Seite
Durch diesen Edit: [7] ((ACHTUNG NICHTS(!) anklicken und danach Fenster schließen)) zeigt sich eine Sicherheitslücke, die meiner Ansicht nach unbedingt gestopft werden muss. Egal was man anklickt, man gelangt auf eine fremde Webseite, die bösartigen Code enthalten könnte. Derselbe Benutzer hat auch versucht diesen Edit in eine Vorlage einzubinden. --Trigonomie - ☎ 07:48, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe erstmal die Version versteckt, um Schaden von Nutzern fernzuhalten. Inwieweit der URL auf der Spam-Blacklist steht, und ob eine Einbindung in einem Bild den Filter anspringen läßt, muß noch geprüft werden. --elya 08:51, 20. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem ist hier weniger durch den Spam-Filter lösbar, da die URL eh so aussieht, als ob sie regelmässig getauscht wird. Vielmehr sollte der Linkparameter in Bildern keine externen URLs verlinken dürfen, um solche overlays zu vermeiden. Oder die absolute Positionierung darf nicht mehr im Wiki-Quelltext verwendet werden. Das muss aber beides in der Wikisoftware umkonfiguriert werden. --GDK Δ 09:01, 20. Feb. 2012 (CET)
- Falls das mit der verbotenen absoluten Positionierung umgesetzt wird: bitte jedoch zumindest im BNR erlauben. Ist zwar nicht lebensnotwendig, aber wird ja doch relativ viel genutzt. --Amga 12:18, 20. Feb. 2012 (CET)
- Bei der absoluten Positionierung sind die Vorlage:Positionskarte usw. zu bedenken. Diese werden zwar nicht über Wiki-Quelltext eingebunden, lösen die Position aber im html-Quelltext auf. Auf Vorlage:Positionskarte+ gibt es unten ein Beispiel für eine Positionierung im Wiki-Qulltext die mehrfach verwendet wird. Wird sicher noch mehr Beispiele geben. --Knochen 17:54, 20. Feb. 2012 (CET)
- Das mit der absoluten Positionierung wird wohl kaum abschaffbar sein, auch wegen Einbindungen wie in en:List of National Historic Landmarks in Michigan – in EN sicher tausendfach auf diese Weise verwendet. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:42, 20. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem hier war hier, dass ein transparentes Bild (nicht sichtbar) über den gesamten Bildschirm gespannt wurde. Wenn man irgendwo auf den Bildschirm geklickt hat, hat man anstatt des erwarteten das unsichtbare Bild angeklickt. Dieses unsichtbare Bild war mit einem externen Link gekoppelt, der dann aufgerufen wurde. Das Problem liegt also vor allem in der Verküpftbarkeit eines Bildes mit einem externen Link. --Trigonomie - ☎ 19:21, 20. Feb. 2012 (CET) P.S.: wie ich gesehen habe wurde eine Anfrage an Bugzilla bereits gestartet.
- Es werden bereits externe Links in Bildern genutzt, beispielsweise kann der Positionsmarker der Positionskarte auch ein externer Link sein, er führt auf den GeoHack. Der Umherirrende 19:54, 20. Feb. 2012 (CET)
- Wie wäre es, wenn Bilder als Standard z-index=-1 bekommen? Würde das helfen? --Marcela 20:19, 20. Feb. 2012 (CET)
- GeoHack könnte auch über Interwiki-Map verlinkt werden: tools:~geohack/geohack.php. --Steef 389 20:48, 20. Feb. 2012 (CET)
- Die Parameterweitergabe wird dann etwas schwierig. Und wenn man fullurl nimmt, erzeugt das auch wieder einen externen Link. Der Umherirrende 20:57, 20. Feb. 2012 (CET)
- Es wird doch gar nicht fullurl verwendet (Vorlage:CoordinateLINK) oder bin ich in der falschen Vorlage? --Steef 389 21:09, 20. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt, da wird noch imagemap verwendet und der externe Link wird ohne fullurl gebaut, aber im Prinzip ist es auch damit möglich, die Seite mit einem Overlay zu versehen. Der Umherirrende 21:16, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ja, kam im Bug auch gerade. Vll. sollten wir mal bei nem Admin in enwiki nachfragen, die hatten das Problem dort auch schon und nen MBF eingerichtet. --Steef 389 21:19, 20. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem ist doch nicht nur auf Bilder beschärnkt, oder? Kann nicht auch durch z.B. [http://milovana.com <span style="position:fixed;top:0;left:0;font-size:100000%;color:transparent;z-index:100000;cursor:default">x</span>] ein ähnlicher Effekt erreicht werden? --Klartaq 18:19, 22. Feb. 2012 (CET) nachträglich entschärft --Headlocker 18:25, 22. Feb. 2012 (CET)
- Offensichtlich klappt das, ja --Headlocker 18:25, 22. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem ist doch nicht nur auf Bilder beschärnkt, oder? Kann nicht auch durch z.B. [http://milovana.com <span style="position:fixed;top:0;left:0;font-size:100000%;color:transparent;z-index:100000;cursor:default">x</span>] ein ähnlicher Effekt erreicht werden? --Klartaq 18:19, 22. Feb. 2012 (CET) nachträglich entschärft --Headlocker 18:25, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ja, kam im Bug auch gerade. Vll. sollten wir mal bei nem Admin in enwiki nachfragen, die hatten das Problem dort auch schon und nen MBF eingerichtet. --Steef 389 21:19, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ja, da bist du in der falschen Vorlage. Vorlage:CoordinateLink ist aktuell, Vorlage:CoordinateLINK wird nur (noch) von Positionskarten verwendet, die nicht mit per {{Coordinate|map}} erzeugt werden. Mit dem interwiki-link sind leider keine Parameter möglich, fullurl funktioniert nicht mit dem Koordinaten-Tool von para. -- ✓ Bergi 02:42, 24. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt, da wird noch imagemap verwendet und der externe Link wird ohne fullurl gebaut, aber im Prinzip ist es auch damit möglich, die Seite mit einem Overlay zu versehen. Der Umherirrende 21:16, 20. Feb. 2012 (CET)
- Es wird doch gar nicht fullurl verwendet (Vorlage:CoordinateLINK) oder bin ich in der falschen Vorlage? --Steef 389 21:09, 20. Feb. 2012 (CET)
- Die Parameterweitergabe wird dann etwas schwierig. Und wenn man fullurl nimmt, erzeugt das auch wieder einen externen Link. Der Umherirrende 20:57, 20. Feb. 2012 (CET)
- Es werden bereits externe Links in Bildern genutzt, beispielsweise kann der Positionsmarker der Positionskarte auch ein externer Link sein, er führt auf den GeoHack. Der Umherirrende 19:54, 20. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem hier war hier, dass ein transparentes Bild (nicht sichtbar) über den gesamten Bildschirm gespannt wurde. Wenn man irgendwo auf den Bildschirm geklickt hat, hat man anstatt des erwarteten das unsichtbare Bild angeklickt. Dieses unsichtbare Bild war mit einem externen Link gekoppelt, der dann aufgerufen wurde. Das Problem liegt also vor allem in der Verküpftbarkeit eines Bildes mit einem externen Link. --Trigonomie - ☎ 19:21, 20. Feb. 2012 (CET) P.S.: wie ich gesehen habe wurde eine Anfrage an Bugzilla bereits gestartet.
- Das mit der absoluten Positionierung wird wohl kaum abschaffbar sein, auch wegen Einbindungen wie in en:List of National Historic Landmarks in Michigan – in EN sicher tausendfach auf diese Weise verwendet. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:42, 20. Feb. 2012 (CET)
- Bei der absoluten Positionierung sind die Vorlage:Positionskarte usw. zu bedenken. Diese werden zwar nicht über Wiki-Quelltext eingebunden, lösen die Position aber im html-Quelltext auf. Auf Vorlage:Positionskarte+ gibt es unten ein Beispiel für eine Positionierung im Wiki-Qulltext die mehrfach verwendet wird. Wird sicher noch mehr Beispiele geben. --Knochen 17:54, 20. Feb. 2012 (CET)
- Falls das mit der verbotenen absoluten Positionierung umgesetzt wird: bitte jedoch zumindest im BNR erlauben. Ist zwar nicht lebensnotwendig, aber wird ja doch relativ viel genutzt. --Amga 12:18, 20. Feb. 2012 (CET)
Aufruhr der Beobachtungsseite langsam
Geht es anderen auch so, das der Seitenaufbau der Beo. seit ein paar Tagen extrem langsam ist? (auf verschiedenen Rechnern mit verschiedenen Browsern). --Spinnerin mit Faden 18:18, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe das Gefühl nicht. Wie viele Seiten hast du grob auf deiner Liste? Nutzt du die "Erweiterte Darstellung"? Hast du sonst noch JavaScript auf der Seite aktiv? All das kann, neben der normalen Ladezeit, zu einer Verlangsamung führen. Der Umherirrende 19:14, 21. Feb. 2012 (CET)
- 755 Seiten derzeit - ja - weiß ich nicht.--Spinnerin mit Faden 07:43, 22. Feb. 2012 (CET)
- Das ist nicht viel an Seiten. Du könntest höchstens ausprobieren, ob es ohne Erweitere Darstellung schneller geht (Also das Zusammenfassen mehrere Änderungen). Alternativ auch die Einstellung wählen, wo nur die letzten Änderungen angezeigt wird (Also eine Änderung pro Seite). Beim ersten könnte es irgendwie am JavaScript oder am Nachladen des JavaScripts liegen. Da lässt sich dann vermutlich nicht viel machen, man weiß aber, woran es liegt. Beim zweiten an der Reinen Anzahl an Zeilen, da könnte man dann das Limit in den Einstellungen runterschrauben. Der Umherirrende 17:47, 22. Feb. 2012 (CET)
- Danke, ich werde mal probrieren, sonst muß ich halt damit leben.--Spinnerin mit Faden 07:55, 23. Feb. 2012 (CET)
- Das ist nicht viel an Seiten. Du könntest höchstens ausprobieren, ob es ohne Erweitere Darstellung schneller geht (Also das Zusammenfassen mehrere Änderungen). Alternativ auch die Einstellung wählen, wo nur die letzten Änderungen angezeigt wird (Also eine Änderung pro Seite). Beim ersten könnte es irgendwie am JavaScript oder am Nachladen des JavaScripts liegen. Da lässt sich dann vermutlich nicht viel machen, man weiß aber, woran es liegt. Beim zweiten an der Reinen Anzahl an Zeilen, da könnte man dann das Limit in den Einstellungen runterschrauben. Der Umherirrende 17:47, 22. Feb. 2012 (CET)
- 755 Seiten derzeit - ja - weiß ich nicht.--Spinnerin mit Faden 07:43, 22. Feb. 2012 (CET)
Hallo welche Vorlage muss / darf ich verwenden??
Vorlage:Infobox_Kaserne oder Vorlage:Navigationsleiste_Ortsteile_von_Pöcking
Laut Vorlage "Ortsteile" ist "Maxhof" die General-Fellgiebel-Kaserne damit ein Ortsteil. Vielen dank für die Hilfestellung--Woelle ffm 23:42, 22. Feb. 2012 (CET)
- Kopiert von WP:AU
- Die Verwendung beider Vorlagen schließt sich ja nicht aus, da eine Navilseite unten, die Infobox rechts seitlich steht. Falls "Maxhof" tatsächlich identisch ist mit "General-Fellgiebel-Kaserne" - was wegen der verschiedenen Namen zu prüfen wäre - ggf. beide Boxen, ggf die Vorlagen anpassen z.B. Erläuterung in Klammer "Maxhof (General-Fellgiebel-Kaserne)". - Andreas König 20:44, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ende Kopie --тнояsтеn ⇔ 10:53, 23. Feb. 2012 (CET)
- QS liegt auf General-Fellgiebel-Kaserne. Ich denke dies wird sich dann rausbilden. Kann also nach ein bischen dauern--Woelle ffm 15:03, 23. Feb. 2012 (CET)
M.E. sollte man Kaserne und Ortsteil/Gutshof trennen. --тнояsтеn ⇔ 21:20, 23. Feb. 2012 (CET)
Toolserver - soxred93
Die Userstatistik auf dem Toolserver funktioniert nicht mehr. Beim Aufruf erhielt ich gerade die Fehlermeldung: "403: User account expired. The page you requested is hosted by the Toolserver user soxred93, whose account has expired. Toolserver user accounts are automatically expired if the user is inactive for over six months. To prevent stale pages remaining accessible, we automatically block requests to expired content." --El bes 04:48, 23. Feb. 2012 (CET)
- Der Benutzer Soxred hat sich weitgehend zurüchgezogen, seine Tools wurden aber größtenteils von Tparis übernommen. Eine automatische Weiterleitung gibt es aber leider nicht. Wenn du in der URL deiner Lesezeichen das
~soxred93
durch~tparis
ersetzt wird es wieder funktionieren. Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:42, 23. Feb. 2012 (CET)- Danke für die Info. --El bes 15:19, 23. Feb. 2012 (CET)
Persönlichkeitsrecht...
... von Kindern und wie steht es hier damit? Verwendet im Artikel Einschulung. --Artmax 09:19, 23. Feb. 2012 (CET)
- Am besten: Alle Gesichter verpixeln. Aber mal im Ernst. Natürlich ist das nicht so einfach zu beantworten, aber denk mal an die Lokalpresse, die mit gleichen Problemen zu tun hat (und da kommt hinzu, dass Personen auf den dort aufgenommenen Bilder leichter zu lokalisieren sind). Unsere Lokalpresse hat den - bislang nicht beanstandeten - pragmatischen Ausweg gefunden, dass bei Abbildungen von mehr als fünf Personen diese als Beiwerk gelten. --Gwexter 12:09, 23. Feb. 2012 (CET)
- Der uploadende Kollege war sich da wie es scheint selbst unsicher und hat vielleicht genau deshalb seine Bildspende auf das Detail der Schultüte gecropt. Man hätte das vielleicht respektieren sollen und nicht revertieren. --El bes 15:18, 23. Feb. 2012 (CET)
- Der Uploader wollte das Bild sogar schnellgelöscht haben, weil sich offenbar jemand (ein Elternteil?) beschwert hat: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:ABC_Schuetzen_2005.jpg Dass das Bild trotzdem behalten wurde, erklärt sich mit einem auf Commons zum Teil konträren Rechtsverständnis im Vergleich zum deutschen. Das heißt aber nicht, dass das Bild in der deutschsprachigen Wikipedia verwendet werden darf, für diese Unterscheidung gibt es einen Extra-Baustein auf Commons. --84.172.20.199 19:56, 23. Feb. 2012 (CET)
- Der uploadende Kollege war sich da wie es scheint selbst unsicher und hat vielleicht genau deshalb seine Bildspende auf das Detail der Schultüte gecropt. Man hätte das vielleicht respektieren sollen und nicht revertieren. --El bes 15:18, 23. Feb. 2012 (CET)
- Die Presse interessiert hier nicht, weil sie keine Bilder unter Lizenz stellt, die kostenlose kommerzielle Weiterverwendung und -bearbeitung ermöglicht, ganz abgesehen von Presserechten, die eine Enzyklopädie nicht hat. Das Bilderkind könnte morgen in einer Werbung in Amerika verwendet werden, nur mal so als Beispiel. --84.172.20.199 19:56, 23. Feb. 2012 (CET)
Ich hab einmal auf die Schnelle {{Personality rights}} eingefügt. --Franz (Fg68at) 01:03, 24. Feb. 2012 (CET)
Sichten trotz Sperre?
Aufgrund eines Gesprächs im IRC-Kanal stellt sich für mich die Frage, ob ein gesperrter Benutzer trotz Sperre noch sichten kann. Ich weiß es (mangels Sperrerfahrung) selbst nicht. --AFBorchert 15:19, 23. Feb. 2012 (CET)
- Geht nicht, da kommt ne Fehlermeldung. ;) Informationen aus erster Hand: alofok* 15:24, 23. Feb. 2012 (CET)
- OK, danke, das beruhigt mich. Grüße, AFBorchert 15:51, 23. Feb. 2012 (CET)
Lemmaschreibung bei Apostroph
Hi, leider hilft auch Freund gurgle momentan bei der Suche nach einer alten Richtlinie nicht mehr. Wie sieht es bei der Schreibung eines Lemmas mit Apostroph, sprich ’ aus – en: verwendet das Ersatzzeichen ', da es im Netz ohnehin kaum anders dargestellt wird und alle anderen sich über Sonderzeichen herantasten dürfen? Irgendwo gab es doch einmal eine Entscheidung für de:? Gruß --Laibwächter 16:11, 23. Feb. 2012 (CET)
- Eine Regel gibt es da meines Wissens nicht, es scheint mir aber üblich zu sein, den Artikel unter der korrekten Schreibweise (also mit Apostroph) einzustellen und von der Schreibweise mit Ersatzzeichen eine Weiterleitung einzurichten (vgl. z.B. L'Humanité → L’Humanité). Im Artikeltext werden ja auch Ersatzzeichen in Apostrophe und das Zoll-/Minuten/Anführungs-Kombizeichen „"“in typographische Anführungszeichen geändert. --El Grafo (COM) 16:31, 23. Feb. 2012 (CET)
- Danke erst einmal für deine zum Teil nachvollziehbare Antwort, warum aber die divergierende Lösung auf en: und die Abweichung vom Grundsatz Texte nur so darzustelle,n wie sie wiedergegeben werden können? Ok, für die Veröffentlichung auf digitalen Medien ist schon angebracht. --Laibwächter 16:34, 23. Feb. 2012 (CET)
- Warum das in en: anders ist, kann ich dir nicht sagen – die verwenden aber auch die geraden Anführungszeichen, während wir die Typographischen bevorzugen. Die Sache mit dem Texte nur so darzustellen, wie sie wiedergegeben werden können verstehe ich allerdings nicht. In meinem Browser sind ' und ’, sowie " und “ deutlich von einander zu unterscheiden. --El Grafo (COM) 16:43, 23. Feb. 2012 (CET)
- Die Richtlinie zum Apostrophen findet sich etwas versteckt unter WP:Typografie#Weitere Zeichen.
- Das Aussehen ist laut Apostroph „abhängig vom verwendeten Schriftschnitt“, also wohl von den Einstellungen oder der Browserversion. Zu Hause (im Internet Explorer) kann ich die Zeichen klar unterscheiden, hier in der Uni (Internet Explorer und Firefox) nicht. Aber es war ja nach dem Lemma gefragt, und da ist der Unterschied auch hier klar zu erkennen. --Katimpe 17:05, 23. Feb. 2012 (CET)
- Warum das in en: anders ist, kann ich dir nicht sagen – die verwenden aber auch die geraden Anführungszeichen, während wir die Typographischen bevorzugen. Die Sache mit dem Texte nur so darzustellen, wie sie wiedergegeben werden können verstehe ich allerdings nicht. In meinem Browser sind ' und ’, sowie " und “ deutlich von einander zu unterscheiden. --El Grafo (COM) 16:43, 23. Feb. 2012 (CET)
- Danke erst einmal für deine zum Teil nachvollziehbare Antwort, warum aber die divergierende Lösung auf en: und die Abweichung vom Grundsatz Texte nur so darzustelle,n wie sie wiedergegeben werden können? Ok, für die Veröffentlichung auf digitalen Medien ist schon angebracht. --Laibwächter 16:34, 23. Feb. 2012 (CET)
Beitragszähler (Toolserver)
Ich hab mal gesehen, wie man den Beitragszähler aus der Ecke oben rechts rausnimmt und woanders hintut. Ich weiß aber nicht mehr wo, kann mir jemand helfen? --Bus1110 14:37, 25. Feb. 2012 (CET)
- Vorlage:Editcount --VampLanginus 15:43, 25. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: per [8] --тнояsтеn ⇔ 00:06, 26. Feb. 2012 (CET)
Alle Artikel einer Kat auf die Beo
Um über ein Themengebiet in der WP auf dem Laufenden zu sein, kann man sich alle Artikel einer Kat auf seine Beo setzen. Eine Suche im FzW-Archiv ergab: Das ist wohl am einfachsten, indem man eine entsprechende Artikelliste mit CatScan erzeugt und sie dann als Liste auf die Beo kopiert. Das Problem ist, wie man automatisiert die gleichfalls ausgeworfenen Unterkategorien wegkriegt.
Wenn die Liste im html-Format angezeigt wird und sie in eine Excel-Mappe kopiert wird, klappt es wunderbar: Die Unterkategorien werden in einer extra Spalte angezeigt, die man einfach löschen kann. Nur ist die Zahl der Artikel auf 1000 begrenzt. Wird die Liste im csv-Format angezeigt, hat sie zwar alle Artikel, aber das Hineinkopieren in eine Excelmappe klappt wegen der unterschiedlichen Länge der Einträge nicht.
Frage: Wie erzeugt man in html eine vollständige Liste, oder wie behandelt man die csv-Darstellung, damit sie in Excel weiterverarbeitet werden kann? Oder ist die einzige Möglichkeit, die Liste als Wikitext darzustellen und alle Unterkategorien, eckige Klammern usw herauszulöschen, bis die Liste übrig bleibt? Die unbegrenze html-Variante finde ich eigentlich am schicksten. --Aalfons 18:23, 25. Feb. 2012 (CET)
- als Textdatei in Excel öffnen? Excel can .csv lesen--Toytoy 19:14, 25. Feb. 2012 (CET)
- Ja, da fehlt mir ein Schritt. Wenn ich bei Excel Importieren/csv-Datei anklicke, komme ich nicht "in" das Browserfenster mit den CatScan-Angaben. Einfach in die Excelmappe kopieren geht jedenfalls nicht, eine Zwischenstation in Word verhaut den ganzen Listenaufbau, Maus-rechtsklick bringt auch nichts hilfreiches. Wie entsteht aus der CatScan-Ausgabe eine für Excel brauchbare .csv-Datei? --Aalfons 20:01, 25. Feb. 2012 (CET)
- Wenn du nur eine Ebene möchtest: Gehe auf Spezial:Export, tippe deine Kategorie ein, klicke "Hinzufügen" und hänge die Liste anschließend auf Spezial:Beobachtungsliste bearbeiten/raw hinten dran, dann noch "Beobachtungsliste aktualisieren". Der Umherirrende 19:21, 25. Feb. 2012 (CET)
- Eine Ebene ist offenbar zu wenig, das sind ja nur die Seiten, die auf der obersten Kategorieebene aufgeführt sind, wenn ich das richtig interpretiere. Ich möchte hingegen alle Seiten, die diese Kategorie enthalten. --Aalfons 20:01, 25. Feb. 2012 (CET)
- Wenn ich dein Problem richtig verstehe, musst du die Datei erst auf der Festplatte speichern. Dazu im Menü Seite speichern auswählen (Strg + S sollte in jedem Browser funktionieren). Dort dann als Dateiendung .csv angeben und danach in Excel importieren. --Steef 389 20:22, 25. Feb. 2012 (CET)
- Perfekt, Steef, jetzt okay. Dank an alle drei! Nur noch ein bisschen Umlaute wiederherstellen... --Aalfons 21:07, 25. Feb. 2012 (CET)
- Wenn ich dein Problem richtig verstehe, musst du die Datei erst auf der Festplatte speichern. Dazu im Menü Seite speichern auswählen (Strg + S sollte in jedem Browser funktionieren). Dort dann als Dateiendung .csv angeben und danach in Excel importieren. --Steef 389 20:22, 25. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons 22:57, 25. Feb. 2012 (CET)
Tabellenspalte
Guten Abend, in Benutzer:Klugschnacker/Liste der Baudenkmale in Stralsund ist am rechten Rand der Tabelle einen dünne, durchgehende Spalte - warum? Und wie bekomme ich sie weg? --Klugschnacker 22:39, 25. Feb. 2012 (CET)
- Da waren zwei senkrechte Striche zu viel.--Nothere 22:46, 25. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank! Unglaublich, wie Du das gefunden hast! :-) Schönen Abend! --Klugschnacker 22:53, 25. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klugschnacker 22:54, 25. Feb. 2012 (CET)