Benutzer:Ivy/Rohfassung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2005 um 14:12 Uhr durch Ivy (Diskussion | Beiträge) (Quellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Drachenorden - Rohfassung


Stichpunkte

  • St. Georg Orden (vom ung. König Robert von Anjou gegründet) diente als Model/Vorbild für den Drachenorden.
  • rotes Kreuz auf silbernem Hintergrund, aufgenäht auf einem schwarzem Umhang (letzteres ist heute nicht mehr zwingend erforderlich)
  • societas draconia gegründet am 12 Dezember 1408
  • Grund: Schlacht - anarchisch, ung. Adlige - um bosnischen Besitz; Hauptgrund: Schutz des Königs und deren Familienangehörige durch ung. Adelskreise
  • anführende Familien: Gara & v. Chilli
  • Gesetz des Ordens ausgearbeitet vom Kanzler des ung. Gerichtes 'Eberhard, Bishop von Oradea' (Gesetz nur noch in einer Kopie (1707) und einer ung. Ausgabe (1841) erhalten)
  • Analyse der selbigen ergab: Auftrag gegen Feinde (symbolisiert durch 'tortuosi Draconis'; St. Georg) - gegen heidnische Armeen & husits ausserhalb orthodoxischer Gemeinschaften die das Kreuz & König Sigismund ablehnten
  • 24 unterzeichnende Mitglieder bei Gründung angeführt von Stefan Lazarevici (Serbien): Nicolae von Gara, Stibor von Stibericz, Pipo von Ozora, Ban of Severin und weitere grosse, lokale Adlige. Engagment der königl. Familien und deren Freunde - Loyalität zum Orden
  • Symbolik des Ordenssymbol & "serpens," ein Drache, der auf Land lebt
  • während der Jahrhunderte änderte sich oftmals das Symbol - der Drache und das Kreuz blieben
  • Mitglieder die nicht die Loyalität schworen gab es: als Verbündete; zb.: König von Polen, Großherzog von Litauen, König Henry V. von England & zb. ital. Familienangehörige: Carrara, della Scala, Herrscher von Venezia & Verona
  • Während Lebzeiten Sigismund vortrefflichste, wichtigste politische Verbindungen zu Ungarn und dessen König; diente somit als Vorlage des spanischen Ordens of Calatrava der 1409 ins Leben gerufen wurde
  • Entsprechend dem Gesetz wurde Vlad II. in den Orden behoben; erhielt den Beinamen Dracul als Zeichen der Loyalität zum Drachenorden
  • Ab 1418 (bis z. Tode Sigismund) erhielt die Drachen/Kreuzsymbolik den zusätzlichen Schriftzug "O quam misericors est Deus - Justus et paciens"
  • Das Kreuzelement des Drachenordens wechselten bei Vlad (1437) von einem latinum Kreuz zum ung. Doppelkreuz
  • Auf Münzen dargestellte Drachenorden Symbolik ist ähnlich dem des St. Georgs Orden
  • Vlad personilisierte die Symbolik auf Psalm 91 : "Auf Löwen und Ottern trittst du, Junglöwen und Schlangen trittst du nieder" welcher dafür stand das Vlad Dracul den Sieg des Christentums durch seine Hand zu propagandieren. Hierzu kam noch die Abbildung Vlads die während seiner Regierungszeit allgemein üblich war.
  • Das Symbol des Drachens für den Orden war ein durchaus positiv bekanntes Symbol unter der Ritterschaft - ein christlich, ritterlicher Auftrag des Heiligen vom Kreuz

Einführung

Der Drachenorden (Lateinisch: Societas Draconistrarum oder Societas Draconis) ist ein Orden ausgewählter Adeliger nach dem Vorbild des St.Georg-Ordens.

Der Orden wurde durch Kaiser Sigismund (der damals noch König von Ungarn war) und seiner zweiten Frau Barbara von Cilli (??1408??) ins Leben gerufen.

Das Symbol des Ordens war der Drachen, der seinen Schwanz um den Hals geschlugen hatte (Ouroboros). Das Ordenssymbol wurde direkt auf der Kleidung in Form eines Hals- oder Schulterschmucks getragen. Sigismund wurde mit mit einem goldenen Drachen um den Hals beerdigt. Motto des Drachenordens war"O quam misericors est deus justus et pius" ("Oh wie barmherzig ist Gott, wie gerecht und fromm"). Als Ritter im Auftrage des Drachen verpflichtete man sich das Christentum zu verteidigen. Im römischen Altertum wurde der Drache der Göttin Minerva zugeordnet.

Geschichte

Im Jahre 1431 entschloß sich Sigismund, auf dem Reichstag zu Nürnberg die Ränge des Ordens zu erweitern. Zu diesem Zwecke lud er eine Reihe von politisch und militärisch einflußreichen Persönlichkeiten zur Einführung in den Orden ein. Darunter befanden sich auch der Dichter Oswald von Wolkenstein und Vlad II. Dracul, der Vater von Vlad III. Draculea, der als Frontkommandeur an der Grenze von Transsylvanien zur Walachei diente. Der Titel "Dracul" bezieht sich auch die Mitgliedschaft im Drachenorden.

Personenregister

Ortsregister

Literatur

  • Wörly - so die Christen mit Gottes hilff unnd beystandt widerumb bey 500000 Türcken bey Ostrahitz inn Croatien den 29. Octobris, anno des 87. Jar aberhalten, unnd uberwunden haben (1587)
  • Documenta Romaniae Historica. (1977)

Quellen