Oldenburg Model United Nations

Planspiel der Vereinten Nationen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2012 um 19:15 Uhr durch Lc.Reinhold (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Oldenburg Model United Nations (auch OLMUN genannt) ist ein Planspiel der Vereinten Nationen („Model United Nations“, „MUN“), das als einziges seit seinem erstmaligen Stattfinden 2001 durch Schüler aus Oldenburg organisiert wird und von Jugendlichen aus aller Welt besucht wird.

Logo der OLMUN-Konferenz - 2012

Geschichte

Entstehung

Die Oldenburg Model United Nations Konferenz wurde im Jahr 2001 durch den damaligen Schüler des Alten Gymnasium Oldenburg Gero Elerd ins Lebens gerufen. Begonnen hat das Projekt mit noch nicht einmal 100 Schülern aus dem Oldenburger Raum.

Entwicklung

Von der kleinen auf den Oldenburger Raum beschränkten Konferenz entwickelte sich die OLMUN über die Jahre hinweg zu der größten MUN-Konferenz in Deutschland und begrüßt mittlerweile Schüler aus 27 Nationen, u.a den USA, Polen, der Türkei, Weißrussland, Rumänien und den Niederlanden.

Allgemeines

Bei der Oldenburg Model United Nations übernehmen die Schüler die Rolle eines Delegierten eines bestimmten Landes. Dabei müssen diese die Ansichten der jeweiligen Nation nach bestem Gewissen vertreten, welches eine akribische Vorbereitung der Schüler voraussetzt. Besonders hervorzuheben ist außerdem, dass die OLMUN als eine der ganz wenigen MUNs komplett auf Englisch als Konferenzsprache setzt. Die OLMUN beschränkt sich dabei auf folgende acht Komitees der Vereinten Nationen:

Ablauf

Vorbereitung

Das besondere an der OLMUN ist seit der Gründung, dass die Konferenz von einem kleinen Kreis von Schülern aus Oldenburg und Umgebung organisiert wird, dem sogenannten „Inner Circle“. Dieser beginnt bereits kurz nach dem Ende der letzten Konferenz mit der Vorbereitung der Nächsten. Dabei gilt es aktuelle Themen für die Komitees zu finden, das Organisationspersonal und die Vorsitzenden einzuweisen und einen flüssigen Ablauf sicherzustellen.

Organisation

Für den sicheren Ablauf aller Teilpunkte vergibt das Sekretariat Posten zur Organisation

  • der Gastfamilien
  • der freiwilligen Helfer
  • des Rahmenprogramms
  • der Öffentlichkeitsarbeit

an Mitglieder des Inner Circles.

Die Konferenz

Datei:Eröffnungszeremonie.png
Delegierte in der Weser-Ems-Halle

Am ersten Tag der Konferenz treffen sich alle Delegierten in der Weser-Ems Halle zur Eröffnungs-feier, bei der jedes Land eine Eröffnungsrede hält. An den darauf folgenden Tagen tagen die Delegierten in den jeweiligen Komitees, welche auf die diversen Oldenburger Schulen verteilt sind. Dort gibt ein Gastredner vom Fach einen Vortrag, um das Thema des jeweiligen Komitees näher zu bringen bevor die Delegierten anschließend versuchen Resolutionen zu erstellen. Über diese wird möglichst kontrovers diskutiert und am Ende der Konferenz werden alle von der Generalversammlung verabschiedeten Resolutionen an den Generalsekretär der UN nach New York geschickt.

Am letzten Tag finden sich alle Delegierten noch einmal in der Weser-Ems-Halle ein, wo die vergangene Woche reflektiert wird und die Konferenz offiziell für beendet erklärt wird.

Abseits der im Dresscode, wie es auch bei der UN üblich ist, abgehaltenen Tagesordnungspunkte in den Komitees bietet die OLMUN den Teilnehmern ein buntes Rahmenprogramm. Neben einem gemeinsamen Barbecue und einem kleinen Fussballspiel ist die alljährliche OLMUN-Party in einem Oldenburger Club das Highlight des Rahmenprogramms.

Ziele

Die Teilnehmer sollen während der Oldenburg Model United Nations deutliche Fortschritte im Bereich der Rhetorik, Diplomatie und der zwischenmenschlichen Kommunikation erzielen. Des Weiteren wird das flüssige Sprechen auf Englisch verbessert und die Schüler lernen politische Zusammenhänge auf internationaler Ebene zu verstehen. Dabei bleibt das Schließen von neuen Freundschaften stets ein wichtiger Faktor, wodurch man ebenso mit neuen Kulturen in Kontakt kommt.

Siehe Auch

Weblinks

Fußnoten