Als Zwerge werden diverse menschenähnliche, kleinwüchsige Fantasiewesen bezeichnet, die ihren Ursprung in der indogermanischen Mythologie haben und auch in vielen Sagen, Märchen und moderner Fantasy-Literatur vorkommen.

Üblicherweise sind Zwerge kleiner als Menschen, dafür kräftiger, vierschrötig und bärtig. Sie werden meist mit unterirdischer Lebensweise in Verbindung gebracht und treiben Bergbau.
Zwerge werden oft mit Gnomen verwechselt, wobei der Gnom eine andere Kreatur ist als der Zwerg, meist noch kleiner und nicht anähernd so stark wie ein Zwerg.
In der germanischen Mythologie findet sich in vielen Erzählungen die Rede vom Zwergenvolk, auch Dunkelalben genannt. Es wird beherrscht vom Zwergenkönig Alberich, der den Schatz der Nibelungen bewacht. Ursprünglich lebte das Volk als Unterirdische in/unter Jütland. Auch z.B. in der griechischen Mythologie, etwa in den Herakles-Sagen, erscheinen Zwerge ("Pygmäen").
Der historische Hintergrund des Zwergenmythos ist vermutlich in der Bronzezeit zu suchen: Während dieser Epoche wanderten vor allem Menschen aus dem Mittelmeerraum in den unterentwickelteren Norden Europas, um Zinn, welches für die Herstellung von Bronze notwendig war und ist, abzubauen und schließlich mitzunehmen. Diese Bergleute waren kleiner gebaut als die Nordeuropäer, waren "Zwerge". Daraus ließen sich auch zwei Tatsachen erklären: Zum einen die, dass Zwerge zu den wenigen mythologischen Figuren zählen, die einer Arbeit im herkömmlichen Sinne nachgehen, zum anderen die Tatsache, dass meist nur männliche Zwerge in Erscheinung treten, da weibliche Bergleute äußerst selten waren.
In Sagen oder Märchen wirken Zwerge oft hilfreich in Not und vermögen zum Beispiel magische Waffen, Ringe, Schwerter oder Rüstungen herzustellen. Zwerge können sowohl böse als auch gut sein, so dass auf dem von ihnen Bewirkten ein besonderer Segen oder auch ein Fluch oder Verhängnis lastet. Zwerge wohnen meist in Erd- oder Felshöhlen, wo sie die von ihnen hergestellten oder erworbenen Schätze hüten. Besonders prominent wurden die Zwerge in dem klassischen Märchen Schneewittchen.
Zwerge sind ebenfalls ein häufiger Typus der Fantasy-Literatur, sie gehören etwa zu den "Freien Völkern" in Tolkiens Der Herr der Ringe sowie den handelnden Figuren in vielen anderen Büchern und den Rollenspielsystemen Das Schwarze Auge (DSA) oder Dungeons and Dragons. Besonders in letzteren werden Zwerge häufig als Bergarbeiter dargestellt, die tief unter der Erde nach Metallen und Edelsteinen graben, außerdem sind sie oft sehr trinkfest und -freudig.
Literatur
Evgen Tarantul; Elfen, Zwerge und Riesen. Untersuchung zur Vorstellungswelt germanischer Völker im Mittelalter; Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2001
Markus Heitz; "Die Zwerge" Piper Verlag
siehe auch: Bergmännchen, Brownie, Gartenzwerg, Heinzelmännchen, Mainzelmännchen, Die Schlümpfe, Wichtel, Wurzelwicht, Barstukken, Grottenbahn, Querx