Nova Scotia

Provinz von Kanada
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2012 um 17:27 Uhr durch Wdwd (Diskussion | Beiträge) (+Abbildung Cape-Breton-Highlands-Nationalpark). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nova Scotia
Nouvelle-Écosse, Alba Nuadh
Neuschottland
Wappen Flagge
Wappen von Nova Scotia
(Details)
Flagge von Nova Scotia
(Details)
Wahlspruch: Munit Haec et Altera Vincit
„Eine verteidigt und die andere erobert“
Lage
Basisdaten
Amtssprache Englisch
Hauptstadt Halifax
Größte Stadt Halifax Regional Municipality
Fläche 55.284 km² (12.)
Einwohner (2006) 913.462 (7.)
Bevölkerungsdichte 17,3 Ew./km²
BIP in CAD (2006) Gesamt: 31,966 Mia. (7.)
Pro Kopf: 34.210 (11.)
Zeitzone UTC -4
ISO 3166-2 CA-NS
Postalische Abkürzung NS
Website www.gov.ns.ca
Politik
Beitritt Konföderation 1. Juli 1867
Vizegouverneur Mayann Francis
Premierminister Darrell Dexter
Sitze im Unterhaus 11
Sitze im Senat 10

Nova Scotia (lateinisch für Neuschottland, franz. Nouvelle-Écosse schot.-gäl. Alba Nuadh) ist eine an der Atlantikküste gelegene Provinz von Kanada, die zum größten Teil aus der gleichnamigen Halbinsel besteht. Die Hauptstadt ist Halifax.

Karte von Nova Scotia

Geographie

Die Provinz besteht im Wesentlichen aus einer Halbinsel im Atlantischen Ozean und der Kap-Breton-Insel nordöstlich des Festlandes. Unzählige Buchten und Fischerorte säumen die Küste.

Nova Scotia ist flächenmäßig die zweitkleinste Provinz Kanadas. Bei einer Größe von 55.284 km² (96,5 % Landmasse und 3,5 % Wasser) ist kein Punkt in Nova Scotia mehr als 56 km vom Meer entfernt.

Der maritime Charakter der Provinz kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass sich ihre vier extremsten Punkte alle auf Inseln befinden: Im Süden das Cape Sable auf der gleichnamigen Küsteninsel, im Westen die ebenfalls in Küstennähe befindliche Brier-Insel, am nördlichsten Punkt der Insel die in der Cabotstraße gelegene Sankt-Paul-Insel und im Osten die ca. 175 km vor der Küste gelegene Sable-Insel.

Städte und Ballungszentren

Wichtige Städte sind Halifax, Dartmouth, Bedford, Yarmouth, Amherst, Truro, New Glasgow und Sydney. Weitere Städte sind u. a. Lunenburg, Kentville, Mahone Bay und Bridgewater.

Stand: Volkszählung 2006

Nationalparks

 
Cape-Breton-Highlands-Nationalpark

Die zwei Nationalparks der Provinz sind der Kejimkujik-Nationalpark im Süden Nova Scotias und der Cape-Breton-Highlands-Nationalpark im Norden.

Klima

 
Temperaturwerte von Halifax

Das Klima Nova Scotias wird stark von der Lage am Atlantischen Ozean und dem Golfstrom beeinflusst. So sind die Winter mild, mit Durchschnittstemperaturen von 0 °C bis -10 °C, was Nova Scotia oft Winter ohne Schnee beschert. Eine Ausnahme bildet der nördliche Teil um die Kap-Breton-Insel, wo die Durchschnittstemperatur einige Grad tiefer liegt, mit bis zu 200 cm Niederschlag in den Wintermonaten.

Im Frühjahr und im Herbst liegen die Temperaturen etwa bei angenehmen 15 bis 18 °C. Im Herbst verwandelt der Indian Summer die Landschaft in einen einzigartigen Farbrausch. Meistens beginnt diese Jahreszeit in der 2./3. Septemberwoche und dauert bis ca. Ende Oktober.

Geschichte

Indigene Völker

Der älteste Fund menschlicher Überreste wurde bei Debert im Colchester County gemacht.[1] Die rund 4500 Artefakte, Werkzeuge der Paläo-Indianer, wurden auf etwa 8600 v. Chr. datiert. Damit ist Debert nicht nur die älteste Fundstätte in Nova Scotia, sondern auch die nordöstlichste der Paläo-Indianer. Oberhalb der Cobequid Bay jagten diese Menschen offenbar Karibus.

Vor der Ankunft der Europäer waren die Mi'kmaq Jäger und Fischer. Sie bauten außer Tabak keine Feldfrüchte an. Während des Herbstes verteilten sie sich in kleine Gruppen, um Elche und Karibus zu jagen.

Hauptartikel: Mi'kmaq und Geschichte der First Nations

Europäische Besiedlung

Die dauerhafte europäische Besiedlung begann, als John Cabot im 15. Jahrhundert große Kabeljauvorkommen vor der Küste entdeckte.[2] 1605 wurde Port Royal, das heutige Annapolis Royal, gegründet. Immer mehr Franzosen wanderten in die neu gegründete Provinz Akadien ein.

1620 erklärte Jakob I., König von England im Plymouth Council for New England die ganze Küste Akadiens bis zur Chesapeake Bay als Neuengland. Am 29. September 1621 erhielt Sir William Alexander Landgarantien für die erste britische Siedlung in Nova Scotia. 1622 verließen die ersten Siedler Schottland. Obwohl die Herrschaft über Nova Scotia immer wieder in englische Hände überging, gab es bis zur Gründung von Halifax 1749 keine nennenswerte größere britische Siedlung in Nova Scotia.

Die Briten errichteten im Juli 1749 ihr neues Hauptquartier Halifax auf der Chebucto Halbinsel, nachdem sie die Festung Louisbourg, gemäß dem Friedensvertrag von Aachen (1748), wieder an die Franzosen zurückgeben mussten.[3]

Britische Kolonie

1713 wurde Großbritannien im Frieden von Utrecht das Gebiet von Nova Scotia zugesprochen. Frankreich behielt seine Besitzungen nur auf Île St Jean (Prince Edward Island) und die Île Royale (Kap-Breton-Insel), wo sie die Festung Louisbourg gründeten, um die dortigen französischen Fischfanggebiete und den Seezugang nach Québec zu kontrollieren.[4] Die britische Regierung war jedoch beunruhigt, da die Mehrheit der Siedler Nova Scotias aus katholischen und französischsprachigen Akadiern bestand, die keine Treue auf die britische Krone schworen. Dieser Konflikt eskalierte 1755, als über 12.000 Akadier gewaltsam aus Nova Scotia vertrieben wurden.

Mehr als die Hälfte der Vorfahren der heutigen Bewohner Nova Scotias kamen in der Zeitperiode nach der Vertreibung der Akadier. Zwischen 1759 und 1768 folgten rund 8.000 Farmer aus den Neuenglandstaaten dem Ruf von Charles Lawrence, dem damaligen Gouverneur Nova Scotias, und siedelten großteils im Annapolis Valley. Nach dem Ende des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges kamen weitere 16.000 Loyalisten nach Nova Scotia. Eine große Anzahl gälischsprachiger Hochlandschotten immigrierte nach Cape Breton, das 1763 ein Teil Nova Scotias wurde. Um die 1.000 Schotten aus Ulster siedelten in Zentral-Nova Scotia.

Nova Scotia war die erste Kolonie des britischen Empires, welche 1848 eine gewisse Selbstverwaltung aufgrund der Bemühungen von Joseph Howe erhielt. Am 1. Juli 1867 führte Charles Tupper Nova Scotia zusammen mit New Brunswick und der Provinz Kanada in die Kanadische Konföderation.

Neuzeit

Erst 1923 wurde der Straßenverkehr von Links- auf Rechtsverkehr umgestellt.

Politik

Das politische System Nova Scotias basiert auf dem Westminster-System mit einem Einkammernparlament. Das Abgeordnetenhaus besteht aus 52 Mitgliedern, die in ebenso vielen Wahlkreisen nach dem Mehrheitswahlsystem gewählt werden. Der Vizegouverneur, der das Staatsoberhaupt vertritt, kann in Absprache mit dem Premierminister innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens das Parlament vorzeitig auflösen und Neuwahlen ansetzen, der britischen Parlamentstradition entsprechend. Premierminister ist stets der Vorsitzende jener Partei, welche die meisten Sitze errungen hat. Dieses Amt hat zurzeit Darrell Dexter inne, Vizegouverneurin ist Mayann Francis.

Im kanadischen Unterhaus wird Nova Scotia von 11 Abgeordneten vertreten. Gemäß der kanadischen Verfassung stehen der Provinz zehn Sitze im Senat zu.

Siehe auch: Liste der Premierminister von Nova Scotia, Liste der Vizegouverneure von Nova Scotia

Gliederung

 
Bezirke von Nova Scotia

Nova Scotia besteht aus drei so genannten Regional Municipalities (Cape Breton, Halifax, Queens) und insgesamt 18 Bezirken (Countys):

Bevölkerung

Mehr als 80 % der Bewohner Nova Scotias haben Vorfahren, die von den britischen Inseln stammen. Der Rest bildet sich aus 18 Prozent französischer Herkunft und den nächstgrößeren Bevölkerungsgruppen mit deutschen und niederländischen Vorfahren.

Zahlreiche Bewohner Nova Scotias sind polnischer, italienischer, jüdischer und libanesischer Herkunft. Nach dem Krieg von 1812 ließen sich etliche Tausend Schwarze in der Umgebung von Halifax nieder; heute leben 15.000 ihrer Nachfahren in Nova Scotia. In jüngerer Zeit sind auch Chinesen, Indochinesen, Afrikaner, Asiaten und Osteuropäer als Einwanderer nach Nova Scotia gekommen.

Fast 22.000 Provinzbewohner stammen von den indigenen Völkern ab, die meisten gehören zu den Mi'Kmaq-Indianern.

Sprachen

 
Muttersprachler in Nova Scotia: Rot – Anglophone Mehrheit , Orange – Mischung anglophon/frankophon, Blau – Frankophone Mehrheit.

Die Provinz Nova Scotia ist offiziell anglophon, mit etwa 40.000 frankophonen Akadiern, die akadisches Französisch sprechen. Die Akadier leben vor allem im Digby County, Yarmouth County, um Antigonish, im Guysborough County, auf der Isle Madame und benachbarten Dörfern im Richmond County, Cheticamp, St. Joseph du Moine und im Inverness County. Zusätzlich leben noch etwa 22.000 algonkinsprachige Mi'kmaq in der Provinz.

Im Norden der Provinz – auf der Kap-Breton-Insel – hatte bis Mitte des 20. Jahrhunderts die kanadisch-gälische Sprache (eine Variante der schottisch-gälischen Sprache) der schottischen Einwanderer eine starke Stellung.

Religion

Etwa 85,8 % der Bevölkerung Nova Scotias gehören einem christlichen Glauben an (etwa 36,5 % katholisch, etwa 46,3 % evangelisch, etwa 0,3 % orthodox, etwa 2,7 % anderen christlichen Glaubens). Etwa 0,2 % sind Juden und etwa 0,2 % Buddhisten. Muslime stellen etwa 0,4 % der Bevölkerung. Etwa 11,6 % gehören keinem Glauben an.[5]

Bildung

Die Provinz beherbergt eine Reihe von kleineren Universitäten und Colleges. Zu den größeren zählen die Dalhousie University und die Saint Mary's University in Halifax, die Acadia University in Wolfville, die St. Francis Xavier University in Antigonish und die einzige frankophone Université Sainte-Anne.

Wirtschaft

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrug im Jahr 2005 preisbereinigt 17,89 Mrd. Euro[6], was nur 2,2 % des gesamten kanadischen BIP entspricht. Nova Scotias BIP pro Kopf mit 19.074 Euro liegt ebenfalls unter dem Kanadas.

In Nova Scotia gibt es ausgedehnte Holzwirtschaft, sowie auch Acker- und Obstbau vor allem im Annapolis Valley und Bergbau etwa in Cape Breton. In den Küstenregionen Nova Scotias stellt neben dem Fischfang der Tourismus für viele Einwohner den Haupterwerb dar.

Siehe auch: Weinbau in Kanada.

Verkehr

Highways

Die wichtigste Autobahnverbindung ist der Trans-Canada Highway, welcher die Provinz mit dem kanadischen Festland verbindet. Die Provinz verfügt über mehrere Landstraßen und kleine Zubringer Autobahnen zu dem Highway.

Flugverbindungen

Der Halifax Stanfield International Flughafen ist der größte Flughafen in der Provinz. Der Flughafen dient für viele Airlines als Tankstopp sowie als Drehkreuz. Im Jahr 2007 registrierte 3.469.062 Passagiere sowie 89.250 Flugbewegungen.

Schienenverbindungen

Canadian National Railway bietet Direktverbindungen nach Halifax an.

Literatur

  • Harry Beckett: Nova Scotia. Weigl, Calgary 2003. ISBN 978-1-55388-978-6 (hc.)
  • David Orkin: Nova Scotia. Bradt, Bucks 2010. ISBN 978-1-84162-282-8
  • John Reid: Nova Scotia – A Poecket History. Fernwood Publishing Co., Ltd., Hubbards 2010. ISBN 978-1-55266-325-7
  • Beckles Willson: Nova Scotia – The Province that has been passed by. Constable & Co., Ltd., London 1911

Siehe auch

  • Sable Island, Insel 200 km vor Nova Scotia im Atlantik
  • Oak Island, Insel an der Ostküste Nova Scotia, auf der seit Ende des 18. Jahrhunderts nach einem vermuteten Schatz gesucht wird
  • Cape Breton, einzige Insel außerhalb Europas, auf der sich die gälische Sprache und Kultur erhalten hat
Commons: Nova Scotia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Nova Scotia – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Genauer bei Debert und Belmont. Dies und das Folgende nach: Debert Palaeo-Indian Site.
  2. Mark Kurlansky: Kabeljau - Der Fisch, der die Welt veränderte. Claassen, 1999.
  3. John Reid: Nova Scotia – Geschichte im Taschenbuchformat. Fernwood Publishing, Blackpoint, Nova Scotia und Winnipeg, Manitoba 2009, ISBN 978-1-55266-325-7, S. 55 f. (englisch: Nova Scotia – a pocket history.).
  4. John Reid, wie oben: S. 48, 52.
  5. Website Canadian Statistics: Religion Nova Scotia.
  6. „Real gross domestic product, expenditure-based, by province and territory“, Statistics Canada 2005 www40.statcan.ca.

Koordinaten: 45° 13′ 0″ N, 62° 42′ 0″ W