Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Das Entwicklerstudio Vorlage:Nihongo, kurz als Nintendo EAD bekannt, ist die führende und größte interne Abteilung des japanischen Videospielherstellers Nintendo. Sie dient der Entwicklung von Videospielen und ist für erfolgreiche Reihen wie Super Mario, The Legend of Zelda und viele weitere verantwortlich.
Nintendo Entertainment Analysis & Development
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | |
Gründung | 30. September 1983 |
Sitz | Kyoto, Japan |
Leitung | Shigeru Miyamoto,Takashi Tezuka |
Mitarbeiterzahl | ~400 + (2005) |
Branche | Forschung und Entwicklung |
Mehr als 400 Mitarbeitern sind bei dem Studio angestellt. Dieses ist in Abteilungen und diese wiederum in mehrere Gruppen unterteilt; die Leitung über die Gesamtheit des Studios haben die Spieleproduzenten Shigeru Miyamoto und Takashi Tezuka. Kern von EAD ist das Software Development Department, das in Nintendos Hauptquartier in Kyoto untergebracht ist. Es beinhaltet fünf Gruppen, die voneinander unabhängig Spiele entwickeln. Eine weitere Entwicklungsabteilung ist das Software Development Department Tokio, auch bekannt als EAD Tokio, die aus etwa 65 Personen besteht.
Laut Angaben aus dem Jahr 1997 sind an der Entwicklung jedes Spiels bei EAD 20 bis 30 Mitarbeiter beschäftigt.[1] Abgesehen von den Entwicklungsabteilungen gibt es eine Soundgruppe unter der Leitung des Komponisten Koji Kondo und eine Abteilung für die Programmierung, EAD Technology. An der Programmierung arbeitet EAD außerdem mit dem externen Unternehmen SRD unter der Leitung von Toshihiko Nakago zusammen. Ein Studio von SRD ist dazu im Kyoto-Gebäude von Nintendo untergebracht. Die Programmierer-Gruppe bei SRD beinhaltet 200 Personen.
Nintendo EAD wurde 1983 als Nintendo Research & Development 4 gegründet, Leitung erhielt damals Shigeru Miyamoto, der zwei Jahre zuvor mit Donkey Kong ein sehr erfolgreiches Spiel schuf. 1989 wurde seine Abteilung in EAD umbenannt. Bei einer internen Unternehmensumstrukturierung 2004 setzte Nintendo-Präsident Satoru Iwata das Entwicklerstudio neu zusammen, einige Mitarbeiter aus Nintendo Research & Development 1 und Nintendo Research & Development 2 agieren fortan unter dem EAD-Label. Die Gruppe EAD Tokio stieß 2003 hinzu.
Entwicklungsgruppen
Im Folgenden eine Übersicht über die einzelnen Entwicklergruppen innerhalb von EAD mit Produzent und entwickelten Spielen.
Hinweis: Die genaue Strukturierung der Gruppen sowie die Zuordnung von Spielen sind nicht offiziell bestätigt, aber durch mehrere Quellen gesichert.
EAD Comprehensive Group
Manager/Produzenten: Shigeru Miyamoto, Takashi Tezuka
Die Comprehensive Group stellt eine übergreifende Verwaltungsinstanz dar. Geleitet wird sie von Miyamoto und Tezuka. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Verwaltung des Budgets, teilen Mitarbeitern Projekten zu und nehmen neue Konzepte an. Obwohl die Gruppe keine Entwicklungs-, sondern eine Leitungsabteilung ist, soll sie Super Mario 64 DS direkt entwickelt haben. Außerdem sagte Miyamoto aus, dass er mit einem kleineren Team an einem neuen Projekt arbeite. Daraus wird vermutet, dass er mit der Comprehensive Group ein Spiel entwickelt.[2]
Software Development Department
Software-Entwicklungsgruppe 1
Manager/Produzent: Hideki Konno[3]
Verantwortlich für Nintendogs und neue Mario Kart-Spiele
Entwickelte Spiele:
Titel | Plattform | Veröffentlicht |
---|---|---|
Nintendogs | NDS | 21. April 2005 (JP) |
Mario Kart DS | NDS | 14. November 2005 (NA) |
Mario Kart Wii | Wii | 10. April 2008 (JP) |
Nintendogs+Cats | 3DS | 26. Februar 2011 (JP) |
Mario Kart 71 | 3DS | 1. Dezember 2011 (JP) |
1 Gemeinsam produziert mit Retro Studios.[3]
Software-Entwicklungsgruppe 2
Manager/Produzent: Katsuya Eguchi
Verantwortlich für die meisten Wii-Spiele und die Animal Crossing Serie
Entwickelte Spiele:
Titel | Plattform | Veröffentlicht |
---|---|---|
Animal Crossing: Wild World | NDS | 23. November 2005 (JP) |
Star Fox Command1 | NDS | 14. Juli 2006 (JP) |
Wii Sports | Wii | 19. November 2006 (NA) |
Wii Play | Wii | 2. Dezember 2006 (JP) |
Wii Music | Wii | 16. Oktober 2008 (JP) |
Animal Crossing: City Folk | Wii | 16. November 2008 (JP) |
Wii Sports Resort | Wii | 25. Juni 2009 (JP) |
Animal Crossing 3DS | 3DS | 2012 |
- 1 Gemeinsam produziert mit Q-Games.
Software-Entwicklungsgruppe 3
Manager/Produzent: Eiji Aonuma
Vor allem für die Zelda-Serie verantwortlich
Entwickelte Spiele:
Titel | Plattform | Veröffentlicht |
---|---|---|
The Legend of Zelda: Four Swords Adventures | GCN | 18. März 2004 (JP) |
The Legend of Zelda: Twilight Princess | GCN/Wii | 19. November 2006 (NA) |
The Legend of Zelda: Phantom Hourglass | NDS | 23. Juni 2007 (JP) |
Link's Crossbow Training | Wii | 19. November 2007 (NA) |
The Legend of Zelda: Spirit Tracks | NDS | 7. Dezember 2009 (NA) |
The Legend of Zelda: Ocarina of Time 3D1 | 3DS | 16. Juni 2011 (JP) |
The Legend of Zelda: Four Swords Anniversary Edition1 | NDSi | 28. September 2011 (NA) |
The Legend of Zelda: Skyward Sword | Wii | 18. November 2011 (EU) |
- 1 Gemeinsam mit Grezzo produziert.
Software-Entwicklungsgruppe 4
Manager/Produzent: Hiroyuki Kimura
Verantwortlich für Remakes und Portierungen älterer Titel, die Pikmin-Serie und die New Super Mario Bros.-Serie
Entwickelte Spiele:
Titel | Plattform | Veröffentlicht |
---|---|---|
Yoshi Touch and Go | NDS | 27. Januar 2005 (JP) |
Big Brain Academy | NDS | 30. Juni 2005 (JP) |
New Super Mario Bros. | NDS | 15. Mai 2006 (NA) |
Big Brain Academy: Wii Degree | Wii | 26. April 2007 (JP) |
New Play Control! Pikmin | Wii | 25. Dezember 2008 (JP) |
New Play Control! Pikmin 2 | Wii | 15. März 2009 (JP) |
New Super Mario Bros. Wii | Wii | 12. November 2009 (AUS) |
Pikmin 3? | Wii U | N.n. |
Software-Entwicklungsgruppe 5
Manager/Produzent: Tadashi Sugiyama
Veramtwortlich für die Entwicklung von Casual Games
Entwickelte Spiele:
Titel | Plattform | Veröffentlicht |
---|---|---|
Wii Fit | Wii | 1. Dezember 2007 (JP) |
Wii Fit Plus | Wii | 1. Oktober 2009 (JP) |
Steel Diver 1 | 3DS | 27. März 2011 (NA) |
Star Fox 64 3D 2 | 3DS | 14. Juli 2011 (JP) |
Tokio Software Development Department
Manager/Produzent: Takao Shimizu/Yoshiaki Koizumi[4]
Die 2003 gegründete Zweigstelle[4] von Nintendo EAD wird oft auch einfach nur als EAD Tokio bezeichnet. Es ist die erste Abteilung von Nintendo, die außerhalb von Kyoto angesiedelt ist.[4] Dort arbeiten ca. 65 Mitarbeiter, die hauptsächlich als Programmierer tätig sind. Die Abteilung wurde erstmals durch das Spiel Donkey Kong Jungle Beat bekannt, welches mit vielen Innovationspreisen geehrt wurde.[4] Die Abteilung zeichnet sich außerdem vor allem für die neueren, sehr erfolgreichen Super Mario-Spiele verantwortlcih.
Entwickelte Spiele:
Titel | Plattform | Veröffentlicht |
---|---|---|
Donkey Kong Jungle Beat | GCN | 16. Dezember 2004 (JP) |
Super Mario Galaxy | Wii | 1. November 2007 (JP) |
Flipnote Studio | NDSi | 24. Dezember 2008 |
New Play Control: Donkey Kong Jungle Beat | Wii | 11. Dezember 2008 (JP) |
Super Mario Galaxy 2 | Wii | 23. Mai 2010 (NA) |
Jibun de Tsukuru Nintendo DS Guide | NDSi | 17. November 2010 (JP) |
Super Mario 3D Land | 3DS | 3. November 2011 (JP) |
EAD Soundgruppe
Manager/Produzent: Kōji Kondō[5]
Die EAD Soundgruppe ist ein flexibles Team aus Komponisten, Toneffektkünstlern und -entwicklern. Leiter der Gruppe ist Kōji Kondō, der unter anderem für die Mario- und Zelda-Reihen seit deren Bestehen komponiert. Die Hauptmelodie aus Super Mario Bros. (NES 1985) gilt als bekannteste Videospielmelodie. Als Kondōs bedeutendstes Spiel, für das er allein komponiert hat, gilt The Legend of Zelda: Ocarina of Time (N64 1998). Der Nachfolger Majora's Mask (N64 2000) ist das letzte Spiel, für dessen Ton Kondō im Alleingang zuständig war. Nach diesem Spiel kümmerte er sich mehr um die Leitung der Soundgruppe und kontrolliert die Arbeit anderer Komponisten, für einige Spiele komponiert er noch einige Lieder.[6]
Mit einem Orchester arbeitete die Soundgruppe erstmals für The Legend of Zelda: Twilight Princess (GameCube/Wii 2006) zusammen. Das Spiel entstand bei EAD Kyoto, während die zwei orchestrierten Stücke des Spiels vom EAD-Tokyo-Mitarbeiter Mahito Yokota komponiert wurden. Für die Musik des Spiels kooperierte EAD Kyoto also mit EAD Tokyo. Darauf setzte EAD Orchestermusik wieder in Super Mario Galaxy (Wii 2007) ein, das intern bei EAD Tokyo entwickelt wurde. Die meisten Stücke komponierte Yokota, während Kondō für vier Stücke verantwortlich zeichnete. Auch der Nachfolger Super Mario Galaxy 2 (Wii 2010), ebenfalls EAD Tokyo, wurde zum Großteil von Yokota unter Verwendung eines Orchesters musikalisch untermalt. Im neuesten Ableger der Zelda-Reihe, Skyward Sword (Wii 2011) arbeitete EAD Kyoto erneut mit EAD Tokyo für den Ton zusammen. Das Spiel enthält knapp 200 Lieder, ein Großteil orchestriert. Für die Spielmusik waren zehn Mitarbeiter verantwortlich, fünf davon als Komponisten, darunter erneut Yokota und Kondō, der ein Stück beisteuerte. Damit ist es das EAD-Spiel mit den meisten Tonmitarbeiter.[7][8]
EAD Technology
Leiter: Takao Sawano[9]
EAD Technology ist für die Programmierung der EAD-Projekte zuständig. Im Gegensatz zum externen Unternehmen SRD, das ebenfalls mit EAD an der Programmierung zusammenarbeitet, ist EAD Technology eine interne Abteilung und kümmert sich beispielsweise um Prototypenentwicklung, Entwicklertools oder technische Unterstützung. In einem Interview äußerte sich der Abteilungsleiter Takao Sawano, dass er oft direkt mit Miyamoto zusammenarbeite. Dabei leistet er mit seinem Team entweder technische Unterstützung oder Planung.[9]
Teils werden Mitarbeiter von EAD Technology direkt dem Software Development Department zugeordnet, beispielsweise bei der Entwicklung von Wii Fit. Für dieses Spiel wurde Sawano dem Software Development Department untergeordnet und arbeitete mit Takeshi Nagareda von Nintendo Integrated Research & Development an der Zusatzhardware Balance-Board.[10]
EAD Technology ist wiederum in zwei Gruppen unterteilt.
Technology Design Group
Die Technology Design Group steht unter der Leitung von Keizo Ota und kümmert sich hauptsächlich um die Entwicklung von Prototypen. Beispielsweise war Keizo Ota für die GameCube-Demo Super Mario 128 zuständig, deren Director Yoshiaki Koizumi war. Obwohl es längere Zeit lang hieß, es handele sich um ein vollwertiges Spiel, wurde Super Mario 128 nie veröffentlicht. Stattdessen gingen Teile der Demo in Titel wie Pikmin oder Super Mario Galaxy über.[12][13]
Unter der Leitung von Keizo Ota entwickelte die Technology Design Group außerdem ein Software Development Kit (SDK) für die Zusatzhardware Wii MotionPlus.[14]
Weiter war das Team für Tech-Demos zur Wii zuständig. Mit seinem Team experimentierte Ota, noch bevor feststand, dass der Wii-Controller eine Fernbedienung sei. In diesem Zusammenhang leitete Ota die Entwicklung von Tennis in Wii Sports. Für dieses Projekt war er ins Software Development Department eingeordnet.[15]
Development Environment Group
Leiter: Yasunari Nishida
Eine weitere Abteilung von EAD Technology ist die Development Enrivonment Group.[16] Deren Leiter ist Yasunari Nishida. Ursprünglich gehörte er SRD an und programmierte Spiele wie Super Mario Bros. oder The Legend of Zelda, trat aber später EAD bei.[17]
SRD
Hierarchie
Comprehensive Group | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
{{{ Tokio Software Development Department }}} | {{{ Software Development Department }}} | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
{{{ EAD Tokio }}} | {{{ SE1 }}} | {{{ SE2 }}} | {{{ SE3 }}} | {{{ SE4 }}} | {{{ SE5 }}} | {{{ SG }}} | {{{ T }}} | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spiele
1984–1990: R&D4
1990–2004: EAD
Titel | Produzent(en) | Direktor(en) | Musik | Jahr | Plattform(en) |
---|---|---|---|---|---|
Super Mario World | Shigeru Miyamoto | Takashi Tezuka | Koji Kondo | 1990 | SNES |
F-Zero | Shigeru Miyamoto | Isshin Shimizu | Yumiko Kanki, Naoto Ishida |
1990 | SNES |
Pilotwings | Shigeru Miyamoto | Tadashi Sugiyama | Soyo Oka, Koji Kondo |
1990 | SNES |
SimCity | Shigeru Miyamoto | Hideki Konno | Soyo Oka | 1991 | SNES |
The Legend of Zelda: A Link to the Past | Shigeru Miyamoto | Takashi Tezuka | Koji Kondo | 1991 | SNES |
Wave Race | Shigeru Miyamoto | Masayuki Kameyama | Taisuke Araki | 1992 | GB |
Super Mario Kart | Shigeru Miyamoto | Hideki Konno, Tadashi Sugiyama |
Soyo Oka | 1992 | SNES |
Super Mario All-Stars | Shigeru Miyamoto | Takashi Tezuka | Koji Kondo, Soyo Oka |
1993 | SNES |
StarWing (mit Argonaut Games) | Shigeru Miyamoto | Katsuya Eguchi | Hajime Hirasawa | 1993 | SNES |
The Legend of Zelda: Link's Awakening | Shigeru Miyamoto | Takashi Tezuka | Kazumi Totaka, Minako Hamano, Kozue Ishikawa |
1993 | GB |
Donkey Kong | Shigeru Miyamoto | Takao Shimizu | Taisuke Araki | 1994 | GB |
Stunt Race FX (mit Argonaut Games) | Shigeru Miyamoto | Tatsuya Hishida | Shinobu Amayake | 1994 | SNES |
Super Mario World 2: Yoshi's Island | Shigeru Miyamoto | Takashi Tezuka, Toshihiko Nakago, Shigefumi Hino, Hideki Konno |
Koji Kondo | 1995 | SNES |
Mole Mania | Shigeru Miyamoto | Masayuki Kameyama | Taro Bando | 1996 | GB |
Super Mario 64 | Shigeru Miyamoto | Shigeru Miyamoto | Koji Kondo | 1996 | N64 |
Pilotwings 64 (mit Paradigm Entertainment und Nintendo IRD) | Shigeru Miyamoto | Makoto Wada | Akito Nakatsuka | 1996 | N64 |
Wave Race 64 | Shigeru Miyamoto | Katsuya Eguchi, Shinya Takahashi |
Kazumi Totaka | 1996 | N64 |
Mario Kart 64 | Shigeru Miyamoto | Hideki Konno | Kenta Nagata | 1996 | N64 |
Lylat Wars | Shigeru Miyamoto | Takao Shimizu | Koji Kondo, Hajime Wakai |
1997 | N64 |
Yoshi's Story | Takashi Tezuka | Hideki Konno | Kazumi Totaka | 1997 | N64 |
F-Zero X | Shigeru Miyamoto | Tadashi Sugiyama | Taro Bando, Hajime Wakai |
1998 | N64 |
The Legend of Zelda: Ocarina of Time | Shigeru Miyamoto | Toru Osawa, Yoichi Yamada, Eiji Aonuma, Yoshiaki Koizumi |
Koji Kondo | 1998 | N64 |
1080° Snowboarding | Shigeru Miyamoto | Masamichi Abe, Mitsuhiro Takano |
Kenta Nagata | 1998 | N64 |
Pokémon Stadium (nur Japan) | Shigeru Miyamoto, Kenji Miki, Tsunekazu Ishihara, Satoru Iwata |
Takao Shimizu | Kenta Nagata, Toru Minegishi, Mitsuhiro Hikino |
1998 | N64 |
Pokémon Stadium (Pokémon Stadium 2 in Japan) | Kenji Miki, Tsunekazu Ishihara, Satoru Iwata, Shigeru Miyamoto |
Takao Shimizu | Hajime Wakai, Kenta Nagata, Toru Minegishi |
1999 | N64 |
Mario Artist: Paint Studio (mit Software Creations) | Lorraine Starr, Takao Sawano |
Hirofumi Matsuoka | Chris Jojo, Martin Goodall, Suddi Raval, Kazumi Totaka |
1999 | 64DD |
Mario Artist: Communication Kit | Takao Sawano | Kazunobu Eri | Hideaki Shimizu | 2000 | 64DD |
Mario Artist: Polygon Studio | Takao Sawano | Hirofumi Matsuoka | Kazumi Totaka | 2000 | 64DD |
Mario Artist: Talent Studio | Takao Sawano | Hiroyuki Kimura | Kazumi Totaka, Kenta Nagata, Toru Minegishi |
2000 | 64DD |
F-Zero X Expansion Kit | Shigeru Miyamoto | Tadashi Sugiyama | Taro Bando, Hajime Wakai |
2000 | 64DD |
The Legend of Zelda: Majora's Mask | Shigeru Miyamoto | Eiji Aonuma, Yoshiaki Koizumi |
Koji Kondo, Toru Minegishi |
2000 | N64 |
Pokémon Stadium 2 (Pokémon Stadium 3 oder Pokémon Stadium Kin Gin in Japan) |
Kenji Miki, Tsunekazu Ishihara, Satoru Iwata, Shigeru Miyamoto |
Takao Shimizu | Kenta Nagata | 2000 | N64 |
Luigi's Mansion | Shigeru Miyamoto, Takashi Tezuka |
Hideki Konno | Kazumi Totaka, Shinobu Tanaka |
2001 | GCN |
Pikmin | Shigeru Miyamoto | Shigefumi Hino,<br /[Masamishi Abe | Hajime Wakai | 2001 | GCN |
Animal Crossing | Takashi Tezuka | Katsuya Eguchi, Hisashi Nogami |
Kazumi Totaka, Shinobu Tanaka, Kenta Nagata, Toru Minegishi |
2001 | N64, GCN |
Super Mario Sunshine | Shigeru Miyamoto | Yoshiaki Koizumi, Kenta Usui |
Koji Kondo, Shinobu Tanaka |
2002 | GCN |
The Legend of Zelda: The Wind Waker | Shigeru Miyamoto, Takashi Tezuka |
Eiji Aonuma | Kenta Nagata Hajime Wakai Toru Minegishi Koji Kondo |
2003 | GCN |
Pokémon Box | Shigeru Miyamoto, Kenji Miki, Hiroaki Tsuru |
Tatsuya Hishida, Kenta Usui, Junichi Masuda |
Kenta Nagata, Tōru Asakawa |
2003 | GCN |
Mario Kart: Double Dash!! | Shigeru Miyamoto | Kiyoshi Mizuki | Shinobu Tanaka, Kenta Nagata |
2003 | GCN |
Pac-Man Vs. | Shigeru Miyamoto | 2003 | GCN |
2004–: Neustrukturiertes EAD
Titel | Produzent(en) | Direktor(en) | Musik | Jahr | Plattform(en) |
---|---|---|---|---|---|
The Legend of Zelda: Four Swords Adventures | Eiji Aonuma, Shigeru Miyamoto |
Toshiaki Suzuki | Asuka Ota, Koji Kondo |
2004 | GCN |
Pikmin 2 | Shigeru Miyamoto, Takashi Tezuka |
Shigefumi Hino, Masamishi Abe |
Hajime Wakai | 2004 | GCN |
Super Mario 64 DS | Shigeru Miyamoto | Shinichi Ikematsu | Koji Kondo, Kenta Nagata |
2004 | NDS |
Yoshi Touch & Go | Takashi Tezuka | Hiroyuki Kimura | Toru Minegishi, Asuka Ota |
2005 | NDS |
Big Brain Academy | Hiroyuki Kimura | Tomoaki Yoshinobu | Kenta Nagata | 2005 | NDS |
Nintendogs | Hideki Konno, Shigeru Miyamoto |
Kiyoshi Mizuki | Hajime Wakai | 2005 | NDS |
Mario Kart DS | Hideki Konno, Shigeru Miyamoto |
Makoto Wada | Shinobu Tanaka | 2005 | NDS |
Donkey Kong Jungle Beat | Takao Shimizu | Yoshiaki Koizumi | Mahito Yokota | 2005 | GCN |
Animal Crossing: Wild World | Katsuya Eguchi, Takashi Tezuka |
Hisashi Nogami | Kazumi Totaka | 2005 | NDS |
New Super Mario Bros. | Hiroyuki Kimura, Takashi Tezuka |
Shigeyuki Asuke | Asuka Ota, Hajime Wakai Koji Kondo |
2006 | NDS |
The Legend of Zelda: Twilight Princess | Shigeru Miyamoto | Eiji Aonuma | Koji Kondo, Toru Minegishi, Asuka Ota |
2006 | GCN, Wii |
Wii Sports | Katsuya Eguchi, Kiyoshi Mizuki, Shigeru Miyamoto |
Keizo Ohta, Takayuki Shimamura, Yoshikazu Yamashita |
Kazumi Totaka | 2006 | Wii |
Wii Play | Katsuya Eguchi | Motoi Okamoto | Shinobu Tanaka, Ryo Nagamastsu |
2006 | Wii |
Big Brain Academy: Wii Degree | Hiroyuki Kimura | Tomoaki Yoshinobu | Ryo Nagamatsu | 2007 | Wii |
The Legend of Zelda: Phantom Hourglass | Eiji Aonuma, Shigeru Miyamoto |
Daiki Iwamoto | Kenta Nagata, Toru Minegishi |
2007 | NDS |
Super Mario Galaxy | Shigeru Miyamoto, Takao Shimizu |
Yoshiaki Koizumi | Mahito Yokota Koji Kondo |
2007 | Wii |
Link's Crossbow Training | Eiji Aonuma | Makoto Miyanaga | Kenta Nagata | 2007 | Wii |
Wii Fit | Tadashi Sugiyama, Shigeru Miyamoto, Takao Sawano |
Hiroshi Matsunaga | Toru Minegishi, Manaka Tominaga, Shiho Fujii |
2008 | Wii |
Mario Kart Wii | Hideki Konno, Shigeru Miyamoto |
Yasuyuki Oyagi | Asuka Ota, Ryo Nagamatsu |
2008 | Wii |
Wii Music | Takashi Tezuka, Katsuya Eguchi |
Kazumi Totaka | Kenta Nagata, Toru Minegishi, Mahito Yokota |
2008 | Wii |
Animal Crossing: City Folk | Katsuya Eguchi | Hisashi Nogami | Manaka Tominaga, Shiho Fujii |
2008 | Wii |
Flipnote Studio | Yoshiaki Koizumi, Takashi Tezuka |
Hideaki Shimizu, Yoshiaki Koizumi |
2008 | NDSi | |
New Play Control! Donkey Kong Jungle Beat | Yoshiaki Koizumi | Futoshi Shirai | Mahito Yokota | 2008 | Wii |
New Play Control! Pikmin | Hiroyuki Kimura | Shigefumi Hino | Hajime Wakai | 2008 | Wii |
New Play Control! Pikmin 2 | Hiroyuki Kimura | Shigefumi Hino | Hajime Wakai | 2008 | Wii |
Wii Sports Resort | Katsuya Eguchi | Takayuki Shimamura, Yoshikazu Yamashita |
Ryo Nagamatsu | 2009 | Wii |
Wii Fit Plus | Tadashi Sugiyama, Shigeru Miyamoto |
Hiroshi Matsunaga | Ryoji Yoshitomi, Asuka Ota |
2009 | Wii |
New Super Mario Bros. Wii | Takashi Tezuka, Hiroyuki Kimura, Shigeru Miyamoto |
Shigeyuki Asuke | Shiho Fujii, Ryo Nagamatsu Kenta Nagata |
2009 | Wii |
The Legend of Zelda: Spirit Tracks | Shigeru Miyamoto, Eiji Aonuma |
Daiki Iwamoto | Toru Minegishi, Manaka Tominaga, Asuka Ota, Koji Kondo |
2009 | NDS |
Super Mario Galaxy 2 | Yoshiaki Koizumi, Takashi Tezuka, Shigeru Miyamoto |
Kōichi Hayashida | Mahito Yokota, Ryo Nagamatsu, Koji Kondo |
2010 | Wii |
Nintendogs+Cats | Hideki Konno | Yasuyuki Oyagi | Asuka Hayazaki | 2011 | 3DS |
Steel Diver (mit Vitei) | Tadashi Sugiyama | Takaya Imamura | Atsuko Asahi, Toru Minegishi |
2011 | 3DS |
The Legend of Zelda: Ocarina of Time 3D (mit Grezzo) | Eiji Aonuma | Shun Moriya, Hiroyuki Kuwata | Koji Kondo, Mahito Yokota, Takeshi Kama | 2011 | 3DS |
The Legend of Zelda: Four Swords Anniversary Edition (mit Grezzo) | 2011 | NDSi/3DS (eShop) | |||
Super Mario 3D Land | Yoshiaki Koizumi | Koichi Hayashida | Asuka Hayazaki, Mahito Yokota, Shigetoshi Gohara, Takeshi Hama, Yuya Takezawa | 2011 | 3DS |
The Legend of Zelda: Skyward Sword | Eiji Aonuma | Hidemaro Fujibayashi | Hajime Wakai, Shiho Fujii, Mahito Yokota, Takeshi Hama, Koji Kondo | 2011 | Wii |
Mario Kart 7 | Hideki Konno | Kosuke Yabuki | Kenta Nagata, Satomi Terui | 2011 | 3DS |
Bestätigte Spiele in der Entwicklung
Titel | Produzent(en) | Direktor(en) | Musik | Jahr | Plattform(en) |
---|---|---|---|---|---|
Animal Crossing 3D | ? | ? | ? | 2012 | 3DS |
Referenzen
- ↑ Takao Imamura, Shigeru Miyamoto: Nintendo Power August, 1997 - Pak Watch E3 Report "The Game Masters". Nintendo, 1997, S. 104–105 (englisch).
- ↑ What Are Nintendo's Developers Doing? EAD Groups. 2. Februar 2011, abgerufen am 2. Februar 2012 (englisch).
- ↑ a b Retro's help with Mario Kart 7 'an act of emergency'. 28. November 2011, abgerufen am 31. Januar 2012 (englisch).
- ↑ a b c d IGN: Nintendo EAD Tokio. IGN, abgerufen am 4. Februar 2012 (englisch).
- ↑ Edge Staff: Soundtracking Mario. EDGE (Zeitschrift), abgerufen am 31. Januar 2012 (englisch).
- ↑ [1]
- ↑ [2]
- ↑ [3]
- ↑ a b http://kyoto-report.blogspot.com/2011/02/blog-post.html
- ↑ [4]
- ↑ http://www.nintendo.de/NOE/de_DE/news/iwata/iwata_fragt_wii_motionplus_16791_17205.html
- ↑ [5]
- ↑ [6]
- ↑ [7]
- ↑ [8]
- ↑ http://www.gamespot.com/wii-sports/techinfo/?platform=wii
- ↑ [9]