Marineviertel

Stadtviertel in Kiel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2012 um 06:01 Uhr durch Elendsredder (Diskussion | Beiträge) (Die Straßen gehören fast alle auch zu anderen Vierteln, dementsprechend umformuliert. Quelle: http://www.marineviertel.de/leben.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Marineviertel ist ein Wohngebiet in Kiel, welches sich zwischen Eduard-Adler-Straße im Norden, Westring und Niebuhrstraße im Westen, Hardenbergstraße im Süden sowie Projensdorfer und Holtenauer Straße im Osten in den Stadtteilen Wik und Ravensberg befindet. Es besteht aus Häusern, die größtenteils in den Jahren zwischen 1926 und 1933 erbaut wurden.

Torhaus Fichtestraße 25

Die Besonderheit für die damalige Zeit sind die großzügigen Innenhöfe, die Loggien, die Torbögen und Offenheit des Gesamtkonzepts. Die Hälfte des Viertels steht unter Denkmalschutz. Verziert wurden die Fassaden mit Schmuckelementen der Kieler Keramik-Kunst-Gruppe u.a. von Alwin Blaue. Ein prägnantes Element ist der sog. Windgott, der über dem Torbogen in der Fichtestraße thront.

Die Bewohner waren ursprünglich ausschließlich Marineangehörige und deren Familien. Die Häuser- und Wohnungsausstattungen unterscheiden sich und wurden entsprechend dem jeweiligen Dienstgrad vergeben.

Heute ist noch ein Teil der Häuser des Viertels im Besitz des Staates und wird durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben verwaltet und betreut. Der andere Teil wird von einer zivilen Wohnungsbaugesellschaft vermietet.

Siehe auch

Commons: Marineviertel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien