Begriffe der Harry-Potter-Romane

Begriffe aus allen sieben Bänden der Harry-Potter-Romanreihe von Joanne K. Rowling
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2005 um 22:18 Uhr durch Wiki1337 (Diskussion | Beiträge) (Avada Kedavra). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Fiktion Dieser Artikel befasst sich mit Gegenständen, Zaubersprüchen etc. aus den Harry-Potter-Romanen.

Ausmacher

Der Ausmacher (englisch Put-Outer) ist ein Gerät, das vom Aussehen her gewisse Ähnlichkeiten mit einem Feuerzeug hat und Albus Dumbledore gehört. Mit ihm kann man Straßenlampen ausschalten, wenn man Dunkelheit benötigt, so im Ligusterweg, als er Harry vor der Tür der Dursleys ablegt.

Der Ausmacher wird auch benutzt, um unbemerkt in das Hauptquartier des Phönixordens zu gelangen.

Besen

Die Zauberer und Hexen aus den Harry-Potter-Romanen gelangen oft an einen anderen Ort, indem sie mit einem Besen dorthin fliegen. Einen Besen zu fliegen, erfordert Geschick und Übung. Harry hatte zunächst einen Nimbus 2000, den ihm Professor McGonegall schenkte. Der Besen wurde allerdings vernichtet, als er im Rahmen eines sehr stürmischen Quiddich-Spiels zur Peitschenden Weide getrieben wurde, die ihn zerschlug. Harry bekam in seinem 3. Schuljahr von seinem Patenonkel Sirius Black einen Feuerblitz (engl: Firebolt), den damals besten Besen der Welt.

Denkarium

Das Denkarium (eng. Pensieve) ist ein Gerät, in dem Gedankenstränge von Menschen aufbewahrt und betrachtet werden können. Harry konnte mehrmals wichtige Informationen aus Dumbledores Denkarium erhalten. Auch Severus Snape benutzte das Denkarium.

Das Besondere an einem Denkarium ist, anders als in einem Tagebuch, dass es Geschehnisse objektiv zeigt und nicht nur so, wie man sie in Erinnerung hat.

Erinnermich

Das Erinnermich (engl. Remembrall) ist eine mit Nebel gefüllte Kugel. Wenn man sie in die Hand nimmt färbt sich dieser rot, falls man etwas vergessen hat. Neville Longbottom besaß eines.

Flohnetzwerk

Das Flohnetzwerk (floo network) stellt eine in der magischen Welt häufig verwendete Infrastruktur des Reisens bzw. des Kommunizierens dar und besteht aus miteinander verbundenen Kaminen.

Das Flohnetzwerk kann auf zwei Arten benutzt werden: Zum vollständigen Transport des eigenen Körpers oder zum Herausschauen aus anderen Kaminen zum Zwecke der Kommunikation, wobei der Körper zum größten Teil am Ort des Start-Kamins verbleibt; als ob der Benutzer sich durch ein Fenster (den Kamin) in die Wohnung des Zieles hineinlehnt. In beiden Fällen ist das Hilfsmittel Flohpulver nötig, außerdem müssen beide Kamine an das Netzwerk angeschlossen sein.

Der einzig bekannte dauerhaft an das Flohnetzwerk angeschlossene Kamin der Muggel ist der des Britischen Premierministers.

Die Kamine des Flohnetzwerkes können von Netzwerkaufsehern überwacht, also "abgehört" werden. Im fünften Schuljahr werden auf Veranlassung Dolores Umbridges alle Kamine in Hogwarts überwacht.

Flohpulver

Flohpulver (floo powder) ist das pulverförmige Hilfsmittel, um Kamine des Flohnetzwerks zu benutzen. Es wird in die Flammen geworfen, die sich dann grün verfärben. Das ist das Signal, den Kamin betreten oder seinen Kopf hinein stecken zu können. Spricht man dann den Namen des Zielortes, so reist man in den dort stehenden Kamin oder schaut aus ihm heraus.

Flohpulver aktiviert die Netzwerkfunktion eines Kamins. Dazu muss der Kamin an das Flohnetzwerk angeschlossen sein und es muss ein Feuer in ihm brennen.

Die Erfinderin des Flohpulvers war die Hexe Ingnatia Wildsmith (1227 - 1320).

Hogwarts Express

Der Hogwarts Express ist ein Zug, der von einer scharlachroten Lokomotive angetrieben wird und zwischen London und Hogsmeade verkehrt. In London startet er vom Bahnhof King's Cross am Bahnsteig 9 3/4. Er dient hauptsächlich dazu, die Schüler von Hogwarts in die Schule und am letzten Schultag wieder zurück zu bringen. Gelegentlich benutzen auch neue Lehrer den Hogwarts Express. Während der Zugfahrt können sich die Passagiere bei einem mobilen Imbisswagen verpflegen.

Horkruxe

Horkruxe sind Gegenstände, in die ein Zauberer mittels dunkelster Magie einen Teil seiner Seele gebannt hat, um dem Tod zu entfliehen. Um jedoch seine Seele zu spalten, muss der Zauberer einen Mord begehen. Voldemort hat sich durch wahrscheinlich 6 Horkruxe fast unsterblich gemacht und konnte nur deshalb seinem endgültigen Tod nach dem Mordversuch an Harry entrinnen. Das Wissen über Horcruxe hatte er als Schüler von Professor Slughorn, welchen später Schuldgefühle plagten.

Hier die wahrscheinlichen Horcruxe:

  • Tom Riddles Tagebuch (wurde in Band 2 durch Harry Potter zerstört)
  • Vorlost Gaunts (Voldemorts Großvater) Ring (Erbstück von Salazar Slytherin) (wurde vor dem in Band 6 beschriebenen Schuljahr durch Albus Dumbledore zerstört, welcher starke Verletzungen davontrug.)
  • Merope Gaunts Medaillon (Erbstück von Salazar Slytherin) (wurde wahrscheinlich von Regulus Black (R.A.B.) entwendet (es lässt sich aus einem Interview mit JKR entnehmen, dass es sich bei der Abkürzunmg tatsächlich um den Bruder von Sirius handelt)) (evtl. handelt es sich hierbei um das, im Grimmauldplatz Nummer zwölf, gefundene Amulett, welches keiner der Anwesenden damals öffnen konnte. Es wird spekuliert, dass es versehentlich von Mundungus verkauft wurde.)
  • Voldemorts Schlange Nagini
  • Ein goldener Becher von Helga Hufflepuff
  • Ein unbekannter Gegenstand von Godric Gryffindor oder Rowena Ravenclaw


Der siebte Anteil seiner Seele, in Voldemort selbst, wird oft fälschlicherweise ebenfalls als Horkrux bezeichnet.

Inferius

Ein Inferius (Plural: Inferi) ist ein toter Mensch, der sich durch den Zauber eines bösen Zauberers bewegt. Der dunkle Lord setzt Inferi ein, um einerseits Terror zu verbreiten und andererseits, um (mindestens) ein Horcrux zu bewachen. Der Begriff Inferius erinnert an das lateinische Inferus für Unterwelt, Reich der Toten. Die Inferi selbst werden wie Zombies beschrieben. Die Inferi tauchen erst in Harry Potter und der Halbblutprinz auf. Inferi sind Wesen der Finsternis und können mit magischem Feuer vertrieben werden. Das Cover der Kinder-Ausgabe des englischen Buches zeigt Dumbledore und Harry bei der Ausführung dieses Zaubers.

Karte des Rumtreibers

Die Karte des Rumtreibers wurde von den Weasley Zwillingen, Fred und George, in ihrem ersten Schuljahr aus Filchs Büro entwendet. Auf dieser Karte erscheint ganz Hogwarts, mit allen Geheimgängen. In Hogwarts weilende Personen werden durch kleine, mit dem jeweiligen Namen versehene Punkte dargestellt. Mit dem Spruch "Ich schwöre feierlich, ich bin ein Tunichtgut" kann man die Karte sehen. Vorher sieht sie aus wie ein altes, leeres Pergament. Man kann sie mit dem Ausspruch "Missetat begangen" (im Film) oder "Unheil angerichtet" (im Buch) löschen. Als Severus Snape versuchte die Karte zu lesen ("Enthülle dein Geheimnis") erschienen jedoch lediglich Beleidigungen von den Erstellern der Karte: Moony (Remus J. Lupin), Tatze (Sirius Black), Krone (James Potter) und Wurmschwanz (Peter Pettigrew). In Harrys 3. Schuljahr schenken Fred und George ihm die Karte, mit der er sich dann immer nach Hogsmeade schleicht.

Münzen

Unter englischen Zauberern wird nicht in Pfund sondern mit einer eigenen Währung gehandelt: Goldgalleonen, Silbersickel und Bronzeknuts. Dabei sind 29 Bronzeknuts ein Silbersickel und 17 Silbersickel eine Goldgalleone. In der Zauberbank Gringotts kann Muggelgeld in Zauberergeld umgetauscht werden. Viele Zauberer haben Probleme im Umgang mit Muggelgeld.

Währungsexperten der Firma GWK Travelex haben anhand der Bücher und von Interviews mit Rowling berechnet, dass 2005 die Goldgalleone 7,39 Euro / 11,01 Franken, der Silbersickel 43 Eurocents / 64,5 Rappen und der Bronzeknut knapp 2 Eurocents / 3 Rappen betragen.

Parselmund

Als Parselmund wird bezeichnet, wer die rare Fähigkeit besitzt, mit Schlangen zu sprechen. Diese Fähigkeit wird von der Mehrheit der Zaubererschaft als negativ angesehen, da die meisten Parselmünder schwarze Magier waren. Bekannte Parselmünder sind Harry Potter, Lord Voldemort und Salazar Slytherin sowie die Mitglieder der Familie Gaunt. Parsel ist keine erlernbare Sprache und in Band 2 bemerkt Harry anfangs nicht, dass er selbst Parsel spricht. Die Sprache scheint also eher instinktiv zum Einsatz zu kommen.

Patronus-Zauber

Der Patronus-Zauber (lat.: patronus der Schutzherr, der Beschützer) ist der einzige Zauber, mit dem Dementoren vertrieben werden können. Ihn anzuwenden ist nicht ganz trivial, da man an in der akuten Gefahrensituation an ein glückliches Ereignis denken muss, während man gleichzeitig den Zauberspruch 'expecto patronum' (lat. "ich erwarte einen Beschützer") ausübt.

Außerdem kann ein Patronus als Nachrichtenbote genutzt werden, wie in Band 6, als Tonks ihre Ankunft mit Harry ankündigt. Dieser Zauber gehört zur fortgeschrittenen Magie und wird nur von wenigen Zauberern/Hexen beherrscht, unter anderem von Harry Potter. Wenn der Zauber erfolgreich ausgeführt wird, bricht aus der Spitze des Zauberstabes ein Nebelschleier hervor, der im Idealfall die Gestalt eines Tieres annimmt (ein so genannter gestaltlicher Patronus) und Dementoren verjagt.

Die Tierart des Patronus ist bei jedem Zauberer/jeder Hexe verschieden:

  • Bei Harry ist der Patronus ein Hirsch
  • Bei Hermine ein Otter
  • Bei Albus Dumbledore ein Phönix
  • Bei Cho Chang ein Schwan
  • Bei Tonks ändert sich der Patronus in einen Werwolf, nachdem sie sich in Remus verliebt

Peitschende Weide

Die Peitschende Weide (Englisch: Whomping Willow) ist ein aggressiver Baum, der einen Geheimgang zur heulenden Hütte bewacht. Um den Gang zu benutzen, muss man den Baum durch Berühren einer bestimmten Wurzel lähmen.

Die Weide wurde in dem Jahr,in dem Remus Lupin nach Hogwarts kam, gepflanzt. Wenn sich dieser bei Vollmond in einen Werwolf verwandelte, wurde in der Heulenden Hütte versteckt und der Zugang von der Peitschenden Weide gesichert.

Harry Potter hat drei bedeutende Erlebnisse mit der Weide: Im zweiten Jahr landet er mit Ron und dem fliegenden Auto im Baum. Im dritten Jahr wird sein Rennbesen vom Baum zerstört, als Harry wegen der Dementoren das Bewusstsein verliert. Zuletzt begegnet er vor dem Baum seinem Paten Sirius Black.

Portschlüssel

Portschlüssel sind magisch veränderte Gegenstände, mit denen Zauberer große Entfernungen zurücklegen können. Jeder Gegenstand kann mittels des Zauberspruches "Portus" in einen Portschlüssel verwandelt werden. Allerdings unterliegt dies der Kontrolle des Zauberreiministeriums.

Zum ersten Mal kamen Portschlüssel in Harry Potter und der Feuerkelch vor und wurden auch in den folgenden Bänden oft verwendet.

Quidditch

Quidditch ist eine fiktive Mannschaftssportart. Genauere Informationen finden sich im Buch Quidditch im Wandel der Zeiten.

Es ist die bekannteste Sportart in der Zaubererwelt. Man spielt diesen Sport auf Besen fliegend. Pro Mannschaft gibt es sieben Spieler und je Mannschaft drei Ringe, die in 20 Metern Höhe angebracht sind und als Tore dienen. Es gibt es insgesamt vier Bälle:

Der goldene Schnatz (englisch: golden snitch): Ein 4 cm großer goldener Ball mit silbernen Flügeln, der sehr schnell in der Luft herumfliegt. Er ersetzte den ursprünglich verwendeten kleinen "goldene Schnatzer", einen 4 cm großen Vogel der durch den Erfolg des Spiels beinahe ausgerottet wurde und nun unter magischem Naturschutz steht.

Zwei Klatscher (englisch: bludger): Dies sind große schwarze Bälle, die versuchen, die Spieler von ihren Besen zu stoßen.

Der Quaffel (englisch: quaffle): Mit dem Ball von der Größe eines Fußballes wird auf die Ringe geworfen. Ursprünglich bestand das Spiel nur daraus, mit dem Quaffel Tore zu schießen. Die zwei Klatscher und der Goldene Schnatz kamen erst später dazu.

Die sieben Spieler einer jeden Mannschaft setzen sich wie folgt zusammen:

  • Drei Jäger (englisch: chaser): diese versuchen den Quaffel durch eines der gegnerischen Tore zu werfen.
  • Ein Hüter (englisch: keeper): dieser versucht zu verhindern, dass die gegnerischen Jäger die Tore werfen.
  • Zwei Treiber (englisch: beater): diese versuchen, mit Schlägern die Klatscher von ihren Mitspieler abzuwehren und zielen sie auf gegnerische Spieler.
  • Ein Sucher (englisch: seeker): dieser versucht, den goldenen Schnatz zu fangen.

Ein Tor bringt 10 Punkte. Ein Spiel ist beendet, wenn der Sucher den goldenen Schnatz gefangen hat. Dies bringt ihm 150 Punkte für seine Mannschaft ein.

Im 4. Buch besucht Harry Potter zusammen mit den Weasleys und Hermine die Quidditch-Weltmeisterschaft. Den Topspieler Viktor Krum trifft Harry beim Trimagischen Turnier als Champion der Zaubererschule Durmstrang wieder an.

Spickoskop

Das Spickoskop (engl. Sneakoscope) ist ein Gerät, das Alarm schlägt, wenn es Heimlichkeiten (Lug und Betrug ) wittert. Es gibt Spikoskope in den verschiedensten Größen und Empfindlichkeitsstufen (Harry besitzt ein Taschenspickoskop, Alastor "Mad-Eye" Moody besitzt ein deutlich größeres Spickoskop, das in Hogwarts nicht funktioniert, weil es zu sensibel ist und ständig auf Schummelversuche der Schüler anspricht. Der Erfinder des Spickoskops war Edgar Stroulger (1703 - 1798).

Spiegel Nerhegeb

Der Spiegel Nerhegeb (engl. Mirror of Erised) ist das Wort Begehren (Desire) von hinten gelesen. Die Inschrift, die oben in den Rahmen eingraviert ist, lautet NERHEGEB Z REH NIE DREBAZ TILT NANIEDTH CIN, was, von hinten gelesen, NICHT DEIN ANTLITZ, ABER DEIN HERZBEGEHREN bedeutet.

Dieser Spiegel zeigt der Person, die in ihn schaut, das, was diese Person am meisten wünscht. Laut Professor Dumbledore sind vor diesem Spiegel schon Menschen verwelkt, weil sie sich nicht losreißen konnten. Harry sah in dem Spiegel seine Familie, und Ron Weasley sah sich als Kapitän des Quidditch-Teams und Gewinner des Cups und als Schulsprecher. Als Harry seine Lebensaufgabe, Voldemort zu töten, erkennt, glauben seine Freunde, dass er im Spiegel den toten Lord Voldemort sehen würde.

Sprechender Hut

(Im Original The Sorting Hat, der Sortierhut). Dieser Hut wurde von den Gründern Hogwarts geschaffen und mit Intelligenz ausgestattet. Er teilt jedes Jahr zu Schulbeginn die neuen Schüler in die Häuser von Hogwarts ein. Vorher singt er ein Lied, in dem er die Vorzüge der einzelnen Häuser nennt und gegebenenfalls auf aktuelle Gefahren Bezug nimmt. Harry hat ihn in Band 2 dabei, als er in der Kammer des Schreckens mit dem Basilisk konfrontiert ist.

Unverzeihliche Flüche

Es gibt drei unverzeihliche Flüche (englisch Unforgivable Curses). Die Ausführung dieser Zauber ist vom Zaubereiministerium gesetzlich bei lebenslanger Haftstrafe in Askaban verboten

Avada Kedavra

("avra" = verschwinde, "ke" = wie, "davar" = diese Sache)

Avada Kedavra oder Der tödliche Fluch ist ein Zauberspruch, der Lebewesen tötet. Nach dessen Ausführung ist ein greller, grüner Blitz zu sehen, das Opfer ist schon vor dem Aufprall auf den Boden tot. Am Körper des Opfers bleiben keine Spuren zurück durch die auf die Todesursache geschloßen werden kann. Angeblich soll dieser Tod schmerzlos sein. Unter Anderem brachte der dunkle Lord auf diese Weise Harrys Eltern und Snape Professor Dumbledore um. Avada Kedavra kann nicht abgewehrt werden. Harry Potter ist bis jetzt der einzige Zauberer der ihn überlebt hat.

Cruciatus-Fluch

("cruciatus" (lat.) = gefoltert)

Der Cruciatus-Fluch ist ein Fluch, mit dem Lebewesen gefoltert werden. Seine starken Schmerzen können das Gehirn dauerhaft schädigen. Der Zauberspruch für diesen Fluch ist Crucio.

Imperius-Fluch

Der Imperius-Fluch (Eng. Imperius Curse) ist ein Fluch, mit dem andere Menschen kontrolliert werden. Es ist aber auch möglich, durch gedankliche Anstrengung und Übung dem Fluch zu entkommen. Der Zauberspruch für diesen Fluch ist Imperio.

Veritaserum

Veritaserum ist das stärkste existierende Wahrheitselixier. Der Name leitet sich vom lateinischen veritas (= Wahrheit) ab. Drei Tropfen dieses Elixiers reichen aus um einem Menschen seine innersten Geheimnisse zu entlocken. Der Gebrauch wird deshalb streng vom Zaubereiministerium kontrolliert. Professor Snape, Lehrer für Zaubertränke an der Hogwarts Schule für Hexerei und Zauberei, droht Harry Potter im dritten Buch der Serie (Harry Potter und der Gefangene von Askaban) an, den Trank an ihm anzuwenden. In "Harry Potter und der Feuerkelch" benutzt Professor Snape auf Professor Dumbledores Anweisung hin das Elixier, um Barty Crouch Jr. zu verhören.

Zauberstab

Jeder Zauberer im Harry-Potter-Universum hat einen Zauberstab, welcher als eine "Verlängerung" des Willens und der magischen Kräfte dient. Ein Zauberstab besteht im Regelfall aus dem Holz eines von magischen Geschöpfen (Bowtruckles) bewachten Baumes (manche auch aus Elfenbein) und enthält in Drachenherzfasern, Phönixfedern oder Einhorn- oder Veelahaare.

Jeder Zauberstab unterscheidet sich von den anderen und passt demnach auch nicht zu jedem Zauberer (der Zauberstab sucht sich seinen Besitzer aus). Zauberstäbe, die z. B. die Haare des selben Einhorns enthalten, können nicht ohne gravierende Nebenwirkungen gegeneinander eingesetzt werden. Bekanntestes Zauberstabpaar sind die Zauberstäbe von Lord Voldemort und Harry Potter, dessen magischer Kern jeweils eine Feder von Dumbledors Phöonix ist (Die Wirkung zeigt sich am Ende von Band 4). In England gilt der Laden Ollivanders als die beste Adresse für Zauberstäbe. Im osteuropäischen Raum ist der Zauberstabmacher Gregorowitsch bekannt.

Zaubergrade

Am Ende des fünften Schuljahres legen die Schüler Hogwarts ihre Prüfungen in den verschiedenen Fächern ab. Sie erhalten darufhin die so genannten ZAGs (Zaubergrade, Original: OWL, ordinary wizarding level), die als Grundlage für ihre Teilnahme an weitergehenden Unterrichten dienen. Verschiedene Lehrer erwarten, dass für die Teilnahme ihrer Unterrichte ab der sechsten Klasse mindestens die Stufe „E“ erfüllt wird.
Es gibt die folgenden Zaubergrade:

O »Ohnegleichen« (Bestnote, Englisch: Outstanding)
E »Erwartungen übertroffen« (englisch. Exceeds Expectations).
A »Annehmbar« (Mindstanforderung, um eine Prüfung zu bestehen, englisch Acceptable)
M »Mies« (englisch: P, Poor)
S »Schrecklich« (englisch: D, Dreadful)
T »Troll«

Im siebten, dem letzten Schuljahr, legen die Schüler die Prüfungen zum „UTZ“ (Unheimlich Toller Zauberer) ab (im Original NEWT, Nastily Exhausting Wizarding Tests).

Vorlage:Harry Potter