Syke-Gessel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2012 um 18:35 Uhr durch AxelHH (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Syke-Gessel
Stadt Syke
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Fläche: 9,82 km²
Einwohner: 2297 (2006)
Bevölkerungsdichte: 234 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1974
Postleitzahl: 28857
Vorwahl: 04242

Syke-Gessel ist ein Ortsteil der Stadt Syke, Landkreis Diepholz, Niedersachsen.

Geographie

Geographische Lage

Seit der Eingemeindung durch die Stadt Syke 1974 ist die vorher selbständige Gemeinde Gessel, zu der auch Leerßen gehört, ein Ortsteil der Stadt Syke. Zusammen mit den Syker Ortsteilen Ristedt, Barrien und Okel wird ein nördlicher Bereich mit der Verbindung zum „Bremer Speckgürtel“ gebildet. In dem aufstrebenden Ortsteil steigt die Einwohnerzahl kontinuierlich (1950: 1153; 1966: 1364; 1982: 1567; 2006: 2297). Von der Einwohnerzahl her steht Gessel innerhalb der 13 Syker Ortsteile an 3. Stelle, von der Fläche (9,82 km²; zum Vergleich: Syke = 17,24 km²) her an 8. Stelle. Eine gute Verkehrsanbindung über die B 6 und Neubaugebiete können diese Entwicklung weiter fördern.

Nachbargemeinden

Nachbarn der bis 1974 selbständigen Gemeinde Gessel sind die Syker Ortsteile Ristedt, Barrien und Syke (Kernbereich). Die Syker Nachbargemeinde Weyhe im Norden hat keinen Berührungspunkt mit Gessel.

Gessel gehört zusammen mit Ristedt, Leerßen, Barrien, Okel und Osterholz zum Kirchspiel Barrien.

Politik

Wappen

 
Feuerwehrtechnische Zentrale in Syke-Gessel
 
Die alte, verkehrsberuhigte B6 in Syke-Gessel, sie endet als Sackgasse

Ein Wappen existiert für Gessel nicht.

Infrastruktur

Gessel hat keine Kirche, wohl aber ein evangelisches Gemeindehaus. Der Ort hatte bis 1969 eine eigene Schule (in Leerßen), in die die Leerßener Kinder gingen; dagegen wurden die Gesseler Kinder nach Barrien geschickt. Einheimische und Wochenend-Ausflügler können sich im Restaurant „Spreekenhoff“ stärken. Gessel verfügt über eine eigene Ortsfeuerwehr (Basisfeuerwehr), die mit einem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) und einem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) ausgestattet ist.

Verkehr

  • Gessel liegt fernab des großen Verkehrs, was den Wohnwert steigert. Die nächste Bundesstraße, die B 6, verläuft 1 km entfernt durch Barrien und schafft Verbindungen zum Norden (Bremen, zur A 1 und zur A 27) und zum Süden (Hannover, zur A 2).
  • Der ebenfalls 1 km entfernte, nördlich vom Barrier Ortskern gelegene ehemalige Bahnhof (seit 1972 nur noch Haltepunkt) der Deutsche Bundesbahn (DB) gehört zur Strecke Bremen-Osnabrück. Insgesamt 38-mal an Wochentagen halten dort die Regionalzüge der DB.

Straßen und Wege

Spätestens im Jahr 1974 haben alle Gesseler Straßen und einige Wege Namen bekommen. Bis dahin war es in dem durch rege Bautätigkeit größer gewordenen Ort für Fremde, für Neubürger und für die Postzusteller (vor allem für Postboten, die einen Zustellbezirk wegen einer Urlaubs- oder Krankenvertretung neu übernehmen mussten) immer schwieriger geworden, sich zurechtzufinden. Schließlich verbessern oder aber ermöglichen erst klare und eindeutige Straßenbezeichnungen - mit fortlaufenden Hausnummern innerhalb der Straße - das Zurechtfinden in einem größeren Ort. 1974, als Gessel mit 12 anderen Ortschaften zur neuen „Stadt Syke“ fusionierte, mussten einige Gesseler Straßen umbenannt werden, um Doppelbenennungen in den verschiedenen Syker Ortsteilen zu beheben. Insgesamt gibt es in Gessel (mit Leerßen und Schorlingkamp) 51 Straßen und Wege, die Namen haben. Daneben gibt es einige Feldwege, die namenlos geblieben sind. Die drei gut ausgebauten Hauptstraßen, die den Ort durchschneiden und in verschiedene Bereiche unterteilen, sind:

  • die Straße „Am Spreeken/An der Wassermühle“ (K 122) verläuft in östlicher Richtung nach Barrien
  • die „Leerßer Straße“ (K 122) verläuft von Gessel aus in südlicher Richtung durch Leerßen nach Syke
  • die „Syker Straße“ verläuft in südlicher Richtung durch das „Altdorf Gessel“ nach Syke

Straßen und Wege haben ihre Geschichte: Aus Sandwegen, die im Sommer Staubwolken produzierten und in denen nach starkem Frost bei Tauwetter Ackerwagen im Morast steckenblieben, sind häufig gepflasterte oder asphaltierte Straßen geworden. Während noch in den 1950er Jahren die Männer des Ortes Hand- und Spanndienste leisten mussten, werden Straßen heute professionell von Straßenbaufirmen gebaut und instand gehalten.

Gessel liegt am Jakobsweg in Norddeutschland, genauer an der Teilstrecke zwischen Bremen und Osnabrück. Für den näheren Bereich verläuft die Route von Barrien aus über den Hohen Berg in Leerßen, über Sörhausen, Fesenfeld, Gräfinghausen, Klosterseelte und Dünsen nach Harpstedt.

Sehenswürdigkeiten

Literatur

  • Heinz-Hermann Böttcher, Heiner Büntemeyer, Hermann Greve und Wilfried Meyer: Syke und umzu. Syke 1983, ISBN 3-923965-00-1, S. 121-128
  • Hermann Greve und Gabriele Ullrich: 13mal Syke. Eine historische Lesereise. Weyhe 1992, S. 22-30
  • Hermann Greve und Klaus Fischer (Fotos): Stadtbilder aus Syke. Leipzig 1996, S. 41
  • Hermann Greve u. Gabriele Ullrich: Unterwegs ... in Syke. Ein Kultur- und Naturreiseführer für Syke und seine Ortsteile. Ein Führer durch die Hachestadt. Natur - Kultur – Geschichte. Fischerhude 2002, S. 44-59
  • AutorInnenkollektiv: 800 Jahre Gessel - Leerßen. Eine Chronik der Ortschaften. Hrsg.: Ortsrat Gessel, Syke-Gessel 2011.
  1. Goldfund: Einst Gabe für die Götter? in: kreiszeitung.de vom 25. Oktober 2011