Zum Inhalt springen

Unified Speech and Audio Coding

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2012 um 00:16 Uhr durch Brackenheim (Diskussion | Beiträge) (+{{Importartikel}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Unified Speech and Audio Coding) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Unified Speech and Audio Coding (USAC) is an audio compression format and codec for both music and speech or any mix of speech and audio using very low bit rates between 12 and 64 kbit/s.[1] It is currently under the development in MPEG and will be defined as an international standard ISO/IEC 23003-3 (a.k.a. MPEG-D Part 3)[2] and also as an MPEG-4 Audio Object Type in ISO/IEC 14496-3:2009/Amd 3.[3]

It uses time-domain linear prediction and residual coding tools (ACELP-like techniques) for speech signal segments and transform coding tools (MDCT-based techniques) for music signal segments and it is able to switch between the tool sets dynamically in a signal-responsive manner. It is being developed with the aim of a single, unified coder with performance that equals or surpasses that of dedicated speech coders and dedicated music coders over a broad range of bitrates. Enhanced variations of the MPEG-4 Spectral Band Replication (SBR) and MPEG-D MPEG Surround parametric coding tools are integrated into the USAC codec.[4][5]

See also

Opus (codec) – a patent free alternative, low latency codec for a similar usage

== References ==
{{reflist}}

{{Compression Formats}}
{{MPEG}}
{{Software-stub}}

[[Category:Audio codecs]]
[[Category:MPEG]]

  1. Fraunhofer Institute for Integrated Circuits: Unified Speech and Audio Coding. Abgerufen am 18. Juli 2011.
  2. ISO/IEC DIS 23003-3 - Information technology -- MPEG audio technologies -- Part 3: Unified speech and audio coding. 15. Februar 2011, abgerufen am 18. Juli 2011.
  3. ISO/IEC 14496-3:2009/PDAM 3 - Transport of unified speech and audio coding (USAC). 30. Juni 2011, abgerufen am 18. Juli 2011.
  4. MPEG: Work Plan and Time Line. Abgerufen am 18. Juli 2011.
  5. Unified Speech and Audio Coder Common Encoder Reference Software. März 2011, abgerufen am 18. Juli 2011.