Die Konferenz Skillshare wird im Wesentlichen als Open-Space-Veranstaltung durchgeführt. Erst am Freitag, dem 4. Juni 2010, wird daher das endgültige Programm von den Teilnehmern bestimmt werden. Dem Organisationsteam von Skillshare stehen die Klassenräume einer kompletten Schule für die Veranstaltung zur Verfügung.
Die Workshops auf dieser Seite stellen erste Vorschläge dar. In den Räumlichkeiten unseres Tagungsortes steht hinreichend Raum zur Verfügung, um hier weitere Workshops, Vorträge und weitere Inhalte zu bedienen. Neue Workshops oder andere Programmteile können unter mailto:kontakt@skillshare.eu angekündigt werden. Gerne tragt eure Vorschläge auch auf dieser Seite ein, das Organisationsteam von Skillshare wird sich mit euch in Verbindung setzen.
Skillshare wird sich aus Gesamtveranstaltungen und Kleingruppenveranstaltungen sowie externen Teilprojekten mit lokalen Partnern zusammensetzen. Ferner wird eine extern organsierte Stadtführung einen Rahmen für die Fertigung von freilizensiertem Bildmaterial bieten.
Rote Zeitfenster sind feste Veranstaltungsteile. Sog. Sockelveranstaltungen (ebenfalls rot gekennzeichnet) sind solche mit externen Dozenten, deren Zeitfenster nicht frei verschiebbar sind. Ferner werden Räumlichkeiten für Kleingruppenworkshops vorgehalten werden (blaue Farbe). Mit grauer Farbe sind Zeitfenster markiert, die zum Rahmenprogramm gehören (z.B. Abendveranstaltungen oder Anmeldezeit) oder externe Partner einbinden (z.B. Medienkompetenzschulung für Schüler; „Erste Schritte Wikipedia“ für Schüler und Lehrer). Jedes belegbare Zeitfenster hat die Dauer von 2 Stunden. Für einen Workshop/für ein Thema können ein oder mehrere Zeitfenster belegt werden, auch tagesübergreifend.
Freitag, den 4. Juni 2010
Programmübersicht Freitag
Die Veranstaltung beginnt am Freitag, den 4. Juni 2010, um ca. 14:00 Uhr. Ein vorläufiger Programmplan für diesen ersten Veranstaltungstag findet sich nebenstehend. Der Freitag beginnt mit einer Eröffnungsveranstaltung. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung werden sich die Dozenten der angebotenen Workshops kurz vorstellen, das Programm wird gemeinsam gestaltet. Am Freitagnachmittag und frühen Abend werden verschiedene Zeitfenster für Open-Space-Workshops offen gehalten. Der Tag schließt mit einem gemeinsamen Abendprogramm. In Planung befindet sich hier eine Preisverleihung für einen Skillshare-Schreibwettbewerb.
Dr. Kai Gniffke, Erster Chefredakteur von ARD-aktuell (Tagesschau, Tagesthemen), wird am Freitag den 4. Juni eine Medienkompetenzschulung für die Gymnasien Lüneburgs halten. Zurzeit finden die inhaltlichen Abstimmungen zwischen den Lüneburger Gymnasien in Abstimmung mit dem Skillshareteam statt.
Samstag, den 5. Juni 2010
Programmübersicht Samstag
Am Samstag, den 5. Juni 2010, wird es voraussichtlich eine Eröffnungsveranstaltung im Technologiezentrum der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade geben. Im Anschluss daran werden unter der Anleitung von professionellen Stadtführern der Lüneburg Marketing GmbH Gruppen zur Anfertigung von freilizensierten Stadtansichten anhand vorgeplanter unterschiedlicher Routen durch die Stadt geleitet. Angedacht ist ferner eine kleine Exkursion außerhalb Lüneburgs für Fotografen. Details hierzu werden zu gegebener Zeit hier veröffentlicht, da die Abstimmung mit einer Vielzahl externer Programmpartner noch nicht abgeschlossen ist. Fotografen werden hier Zutritt zu ganz besonderen Stadtansichten erhalten. Parallel werden weitere Open Space Veranstaltungen an unseren Tagungsorten abgehalten werden, für jeden der keine Fotos fertigen möchte. Samstag sind zudem Workshops angedacht für Schüler, Lehrer und Lüneburger Bürger zum Erlernen erster Schritte zur Mitarbeit in der Wikipedia und der Schwesterprojekte. Der Tag wird abgeschlossen durch eine gemeinsame Abendveranstaltung.
Sonntag, den 6. Juni 2010
Programmübersicht Sonntag
Am Sonntag, den 6. Juni 2010, wird die Open Space Veranstaltung abschließen. Auf einer Podiumsdiskussion werden an diesem letzten Konferenztag renommierte Teilnehmer ihre Ansichten über die Wikipedia erörtern und zur Diskussion über ein aktuelles Thema anregen. Vorschläge hierzu können noch unter anmeldung@skillshare.eu eingereicht werden.
Die Konferenz wird gegen 15:00 Uhr beendet.
Danach beginnt der Abbau aller Installationen.
Inhalte – Aufruf
Workshopsvorschläge können und sollen an dieser Stelle vorbereitet werden. Einige Vorschläge wurden bereits erarbeitet.
Wenn du Interesse hast, dich noch mit einem Workshop, einer Diskussion, einem Vortrag oder einem anderen spannenden Programmpunkt selbst zu beteiligen, so ist das auch kurzfristig noch möglich.
Unter http://www.skillshare.eu/de/anfrage besteht die Möglichkeit, dem Orga-Team Vorschläge für Workshops oder Vorträge zu übermitteln oder direkt per Mail an kontakt@skillshare.eu.
Da die Workshops nicht per verbindlicher Anmeldung, sondern spontan besucht werden können, ist es theoretisch bis ganz kurz vor Schluss noch machbar, deinen eigenen Workshops ins Programm zu integrieren. Je früher du dich aber natürlich darum kümmerst, desto mehr Interessenten und Besucher wird er auch haben.
Orga-Hinweis
Das Sternchen hinter dem Benutzernamen ist aus organisatorischen Gründen notwendig.
Workshops und Vorträge in Vorbereitung
*Fotorallye der 500 Fotos von Lüneburg
Inhalte
Erstellung einer umfangreichen Sammlung von Fotos über Lüneburg
Zielgruppe und Teilnehmerzahl:
Jeder, der Spass am fotografieren hat.
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein:
Ziel: technischen Laien die Hintergründe von Bots zu erläutern und das Thema etwas zu „entmystifizieren“:
Was ist ein Bot?
Welche Aufgaben kann ein Bot leisten, welche nicht?
Wie funktioniert ein Bot?
Beispiele für Bots außerhalb des Wikimedia-Universums (Suchmaschinen Spider, Spam Bots etc.)
Zeigen eines Beispiellauf eines Bots (zB Upload von Texten auf Wikisource, Ersetzen von Text in einer Beispielseite etc.)
Fragen und Diskussion
Ziel ist es nicht, die Zuhörer selber zu Botführern zu machen oder einen Programmierkurs abzuhalten. Ebenso wenig soll hier über Weiterentwicklungen, Aufgaben von Bots etc. diskutiert bzw. entschieden werden.
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
Eine unbegrenzte Anzahl von Wikipedianern ohne programmiertechnische Kenntnisse, aber mit Interesse daran wie Teilaspekte der Wikipedia etc. funktionieren.
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein:
Eine kleine Stichwortsammlung über die (möglichen) Themen. Allein über die API könnte man mehrere Stunden diskutieren – oder sie in ein paar Minuten abhandeln. Daher ist das Programm variabel, von den Interessenten abhängig und soll nur einen groben Rahmen bieten.
Die Wikipedia-API
Was kann sie?
Was kann sie nicht?
Welche Alternativen zur API gibt es?
Existierende Bots (welche Aufgaben werden derzeit Bot-gestützt erledigt)
in der deutschsprachigen Wikipedia
in anderen Sprachversionen (ein kleiner Abriss)
Welche Frameworks stehen zur Verfügung (und wo findet man sie)?
Wie betreibt man eigentlich einen Bot?
Was sollte ein Botbetreiber beachten? Was darf ein Bot überhaupt?
Zielgruppe
Wikipedianer mit (starken?) programmiertechnischen Kenntnissen und Interesse im Bereich Bots
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein:
Überblicksgewinnung der vorhandenen Erweiterungen und Gadget -> Systematisierung und damit Verbesserung von Wikipedia-Skin
Trennung von Monobook-Skin, Modern-Skin et al. -> Aufspalten von Wikipedia-Skin; Umbenennung
Modularisierung der eigenen Skripte, sodass diese auch ohne das komplette Monobook einbindbar sind
Verbesserung der Entwicklung von Howtos
Funktionen, die in Common.js bzw. Monobook/Modern.js gehören
Einrichten einer gemeinschaftlichen Seite, um auf Skinwünsche eingehen zu können
Verbesserung der Skripte zur internationalen Nutzung
API: Aufbau, Abfrage, Funktionalität
Usability, Quality
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
Teilnehmen können Monobookentwickler und unbedingt auch -nutzer; generell Personen, die an der Verbesserung ihres Skins interessiert sind. Es sollten insgesamt aber 10 Monobookentwickler sein.
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein:
Toolserver.org, der Wiki-Werkzeugkasten: Was ist der Toolserver, wem nützt er und wie funktioniert er.
Ich würde den Vortrag kurz halten, dann gerne auf Fragen eingehen und wenn möglich/gewünscht auch einen Workshop anbieten, in dem wir die Möglichkeiten mal etwas ausprobieren.
Zielgruppe
Alle, die Interesse an Tools und dem Toolserver haben.
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein:
Die Qualität ist ein regelmäßiges Thema vieler Diskussionen zur Wikipedia. Dieser Workshop soll Sicht und Methoden der Fachwelt hierzu – etwa aus der Normenfamilie EN ISO 9000ff – vorstellen und Ansätze aufzeigen, die in der Wikipedia greifen könnten. Wir werden ausgehend von der Definition der Qualität, die auf die Erfüllung bestimmter Forderungen basiert, die wichtigsten Ansätze und Strategien kennen lernen. Die Gegenüberstellung der wissenschaftlichen Definition von Qualität mit dem allgemeinen Sprachgebrauch wird uns zeigen, daß sich Qualität nicht allein auf die Güte reduzieren läßt. Qualitätsregelkreise und die Idee der ständigen Verbesserung sollen einen Weg aufzeigen, der sich sicherlich auch bei Wikipedia zur Sicherung der Qualität gehen läßt. Eine allgemeine Diskussion wird den Abschluß bilden und den Teilnehmern Gelegenheit geben, erste Ideen zur Umsetzung in den Wikimedia-Projekten anzudenken.
Zielgruppe und Teilnehmerzahl:
Ca. 20 Benutzer der Wikimedia-Projekte, die sich als Autoren, Leser oder Weiternutzer mit Qualitätsaspekten dieser Projekte befassen. Dauer: 120 Min.
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein:
Erkennen der sprachlichen Mehrdeutigkeit des geschriebenen Wortes
Sensibilisierung für Konfliktauslösende sprachliche Signale
Beziehungsebene/Sachebene die sprachliche Unterscheidung
Übungen zur Umformulierung
Gruppenarbeit
Konflikte aus der Wikipedia analysieren
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
Jeder mit Interesse kann teilnehmen, die Teilnehmerzahl ist auf 20-24 Teilnehmende beschränkt.
Der Workshop wird gesponsort durch Mediationsstelle Brückenschlag e.V. Der Dozent hat als Wunschzeiten Samstag, 5. Juni von 10:30 bis 14:00 Uhr sowie von 15:30 bis 19:00 vorgeschlagen.
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein:
Beautyretusche steht in der öffentlichen Kritik. Warum also machen wir zu diesem Thema hier einen Workshop? Die gestandenen Bildfälscher aus der Fotowerkstatt wissen, wie es geht und der Normalbenutzer ist damit sowieso überfordert. Die erforderliche Software ist nicht einfach zu handhaben, es dauert lange, deren Benutzung zu erlernen.
Dieser Workshop soll den Anwesenden erklären, was möglich ist. Was ist einfach zu reparieren, was ist kompliziert und dauert lange? Daß dies ausgerechnet anhand eines Porträts geschieht ist eher Zufall. Es sind die gleichen Techniken, die einen Pickel aus dem Gesicht oder ein Graffiti von der Hauswand entfernen. Es soll dargestellt werden, daß sehr wirksame Änderungen manchmal nur wenige Tastenklicks bedürfen, daß man mit wenig Mühe Bilder aufhübschen kann. Es wird aber ebenso erklärt, warum jede scheinbare Verbesserung in Wirklichkeit (aus technischer Sicht) eine Verschlechterung ist. Grenzen der Manipulation werden aufgezeigt, man kann sehr viel machen aber nicht zaubern.
Zielgruppe
Jeder, der Spaß an Fotos hat, kann teilnehmen!
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein:
Die Grundprinzipien der Wikipedia formulieren die wesentlichen Vorgaben für die Artikelgestaltung: Es sollen enzyklopädisch relevante Inhalte auf neutrale Weise beschrieben werden. Die Anerkennung dieser Grundprinzipien kann jedoch nicht verhindern, dass die Artikelarbeit immer wieder ethische Probleme erzeugt. Falschinformationen zu Personen können für die Betroffenen reale Auswirkungen haben. Personen können auch in relevanten und neutral beschriebenen Fakten ihre Privatsphäre verletzt sehen. Das Verhältnis von unkontroversen Informationen zu Kritik- oder Skandalbeschreibungen ist gerade in Personenartikeln ein komplexes Abwägungsproblem.
Der Workshop verfolgt zwei Ziele. Einerseits soll geklärt werden, welche Formen von ethischen Problemen in der Artikelgestaltung überhaupt auftreten und welche Interpretationen diese zulassen. Andererseits sollen jedoch auch Strategien diskutiert werden, wie mit derartigen Problemen in der Wikipedia umgegangen werden kann.
Zielgruppe: Autoren, Admins, Support-Team
Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein:
Lässt sich noch festlegen, nicht im Stadtarchiv, sondern als "regulärer" Workshop.
Zielgruppe
Mitarbeiter von Wikisource und interessierte Wikipedianer.
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein:
Art des Projektes: Vorlesung und Diskussion
Gesetzliche Grundlagen
Auf der Basis von Wikiversity-Vortrag Urheberrecht im Internet sollen grundlegende Dinge, die auf WP:Urheberrechtsfragen immer wieder auftauchen klargestellt werden. Dies betrifft Sachen wie Schöpfungshöhe, Recht am eigenen Bild und ähnliche Themen. Anhand von Beispielbildern:
Wikiversity-Vortrag zur Schöpfungshöhe und
Wikiversity-Vortrag – Recht am eigenen Bild
soll allgemeinverständlich dargestellt werden, was geht und was nicht. Das Ganze soll keine trockene Theorie sein, alle Bilder sind in der Wikipedia vertreten und sie haben teilweise eine recht seltsame, manchmal sogar lustige Historie. Auf exotische Rechtsfälle wie unsere 1923-Regelung soll nur eingegangen werden, wenn dazu Fragen aufkommen. Welche Lizenzen gibt es, was bedeuten sie und wann ist welche Lizenz für Bilder sinnvoll?
Zielgruppe
z.B. Wikipedia-Autoren, Admins, Developer und andere Nerds ;)
Teilnehmerzahl
beliebig, nach oben offen
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein:
Als erstes gibt es einen kurzen Vortrag über die Arbeitsweise der
Dateiüberprüfung. Danach werden wir über diese Arbeitsweise, über Probleme, Verbesserungsmöglichkeiten, Anregungen etc. diskutieren und unsere Meinungen und Erfahrungen austauschen.
Diese Diskussion soll den Hauptteil des Workshops ausmachen. Melde Dich deshalb bitte nur für diesen Programmpunkt, wenn Du auch bereit bist, aktiv an der Diskussion teilzunehmen!
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
Diskussionfreudige, am Thema interessierte Wikipedianer
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein:
Wikiversity, die große Unbekannte? Was passiert dort eigentlich, was kann man da machen, wozu ist WV überhaupt da? Welche Möglichkeiten bietet Wikiversity, die woanders, bei Wikipedia oder Wikibooks nicht vorhanden sind? Warum ist Wikiversity gerade für Studenten und Dozenten interessant? Was hat der Student davon, seine Diplomarbeit bei Wikiversity hochzuladen? Welche Möglichkeiten bieten sich dem Dozenten?
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
Schüler und Lehrer, Studenten und Dozenten, wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen, Berufsschulen und ähnlichen Einrichtungen; Anzahl nach oben offen
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein:
anschauliche Beispiele für gängige Nachnutzungen von Wikipedia-Artikeln und -Bildern in verschiedenen Medien.
Anhand konkreter Anwendungsbeispiele werden praktikable Nutzungsmöglichkeiten, Vereinfachungen („Helferlein“) und Grenzen erklärt.
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
Der einstündige Workshop richtet sich hauptsächlich an Journalisten und Pressemitarbeiter/PR-Verantwortliche, aber auch an andere Weiternutzer wie Lehrer, Homepagebetreiber usw.
Anzahl nach oben offen
Termin und Uhrzeit
Um gezielt Pressemitarbeiter einladen zu können, wird es für diesen Workshop nötig sein, schon im Vorfeld einen Termin und eine Uhrzeit festzulegen. Dies wird voraussichtlich Freitag 4. Juni 2010, 15.30–16.30 Uhr sein.
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein:
In letzter Zeit werden immer wieder Neulinge oder Gelegenheitsmitarbeiter durch die sehr schnellen und nicht immer korrekten Reverts der RCler (auch Vandalenjäger genannt) verschreckt und/oder verärgert. Die Mentoren müssen dann häufig helfen, vermitteln und die Wogen glätten. Dieser Workshop soll helfen, die Zusammenarbeit zwischen RClern und Mentoren zu verbessern und zukünftige Probleme zu vermeiden.
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
Der 1-2-stündige Workshop richtet sich hauptsächlich an die RCler und Mentoren, ist aber auch für alle anderen Interessierten offen
Anzahl nach oben offen
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein:
Intention war, dass ein Schulprojekt seit Längerem angedacht oder zumindest ein Vorstellen in der Öffentlichkeit, dennoch es immer noch fremdes Land für viele ist.
Erklärt, diskutiert und kritisiert werden deshalb die Themen:
Wie man welche Themen vorstellen sollte damit keiner unter-/überfordert ist und man nicht abschweift
Im Zeitrahmen von einer 2-Stunden-Präsentation -> Erklärung anhand einer funktionierenden Präsentation
In einem mehrstündigen/mehrtägigen Kurs -> Vorlegung und Kritik an einem Lehrplan eines halbjährigen im März 2010 anlaufenden Kurses
Beachtung der Zielgruppen
Ein Rhetorik, Didaktik und Präsentations-Crashkurs wird nebenbei mitgeliefert, da der beste Inhalt nichts bringt, wenn der Dozent unsicher ist. (Fragestellen lernen)
Klärung der Fragen: Wie erreicht man an die Öffentlichkeit? Welche Berechtigung hat diese Arbeit? Finanzierung? ...
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
Alle Interesssierten und zukünftige Vortragshalter
Anzahl nach oben offen
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein:
--Denis Barthel (WMDE)13:19, 18. Mär. 2010 (CET) Leider kann ich nicht kommen, da ich zu dieser Zeit in Urlaub bin, sonst wäre ich sicher dabei. Ich hoffe, dass diese Veranstaltung diese wichtige Idee weiter streut und viele weitere derartige Initiativen aufblühen lässt. Viel Erfolg wünsche ich dir, Oceancetaceen.[Beantworten]
Robert Axelrod: The complexity of cooperation: agent-based models of competition and collaboration. Princeton University Press, Princeton N.J. 1997, ISBN 978-0-691-01568-2.
Pierre Bourdieu: La distinction : critique sociale du jugement (= Le Sens commun). Editions de Minuit, Paris 1979, ISBN 2-7073-0275-9.
James Fishkin: Democracy and deliberation: new directions for democratic reform. Yale University Press, New Haven CT; London 1991, ISBN 978-0-300-05163-6.
Ferree Myra Marx, Gamson, William A., Gerhards Jürgen, Rucht Dieter: Four models of the public sphere in modern democracies. In: Theory and Society. 31. Jahrgang, 2002, S.289–324 (wisc.edu [PDF]).
Reid Hastie, Robyn M. Dawes: Rational choice in an uncertain world: The psychology of judgment and decision making. Sage, Thousand Oaks, CA 2001, ISBN 076192275X 9780761922759(?!).Fehler in Vorlage:Literatur – *** Ungültig: 'ISBN'
James Mahoney: Path dependence in historical sociology. In: Theory and Society. 29. Jahrgang, Nr.4, 2000, S.507–548, doi:10.1023/A:1007113830879.
Von der Bildidee bis zum Hochladen eines Bildes kann es ein weiter Weg sein. Der Kurs soll neben praktischen Tipps zur Fotografie und Hinweisen zu enzyklopädischen Motiven vor allem die Nachbearbeitung eines Bildes näherbringen. Als Bildbearbeitungsprogramm wird hauptsächlich GIMP vorgestellt und anhand praktischer Beispiele seine Möglichkeiten demonstriert. Je nach Interesse der Teilnehmer können auch Panoramafotografie und HDR angesprochen und gezeigt werden.
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
Der zweistündige Workshop richtet sich hauptsächlich an Einsteiger und Neulinge der Fotografie. Erfahrene Fotografen sind willkommen.
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein:
Informationsveranstaltung zur Wikimania in Danzig. Wer, was sind wir, was wollen wir, was wollt ihr?
Programmvorstellung, -planung, und -organisation. Wie kommt ihr am besten nach Danzig, wer bezahlt das, wie bekommt ihr Förderung und was müßt ihr machen?
All diese Fragen werden hier geklärt werden, das Wikimania-Team steht Euch mit Rat und Tat zur Seite und beantwortet alle eure Fragen nach Vorlesungen, Unterkünften, Workshops, Parties und Konzerten in Danzig!
Zielgruppe und Teilnehmerzahl:
Alle Wikipedianer/-innen und Interessent/-innen an freiem Wissen, die sich über den internationalen Wikipedia-Kongress 2010 in Danzig umfassend informieren möchten.
Seit etwa 2005 ist die Wikipedia bedachter auf die inhaltliche Qualität der Artikel. Das betrifft auch das Belegen: Was in der Wikipedia steht, das sollte nachprüfbar sein. Außerdem muss man beim Zitieren unbedingt eine Herkunftsangabe machen. Aber wie macht man das? Wann macht man das? Und aus welchen Werken darf man überhaupt zitieren? Wie steht es mit Weblinks? Gelten für die Wikipedia noch spezielle Regeln? Wie verhindert man einerseits Plagiate und andererseits "Theoriefindung"?
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
Der zweistündige Workshop richtet sich an Wikipedianer und diejenigen, die in Schule oder Studium vor dem Problem "Belegen" stehen.
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein:
Dozenten: Gnu1742, Supportler
+ evtl. weitere Supporter
Inhalte
Was du schon immer über das Supportteam wissen wolltest und was du dem Supportteam immer schonmal sagen wolltest.
Was sind die Aufgaben des Supportteams?
Wie sieht der Alltag im Supportteam aus?
Wie gehen wir mit 'Artikelinhabern' um, die ihren Artikel schönen/entschärfen/korrigieren wollen?
Warum wirkt das Supportteam manchmal so geheimniskrämerisch?
Warum ist die Freigabeprozedur so umständlich?
(Deine Frage?)
...
Obige Fragen sind nur Punkte, die mir spontan einfallen. Es soll, neben einer Vorstellung von Arbeit und Vorgehensweisen das Teams, eine offene Runde sein: Was macht das Team gut, was schlecht? Was können wir besser machen? Anregungen und Kritik sollen offen und entspannt diskutiert werden.
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
Der bis zu zweistündige Workshop richtet sich an alle Wikipedianer und sonstige Interessierte.
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein:
Nachrichten als Quelle – Verantwortungsbewußte Arbeit mit Nachrichtenbeiträgen als Quelle für die Wikipedia
Was und wieviel müssen wir wissen? – Richtiger Umgang mit „wichtigem“ und „unwichtigem“ Wissen
Was sind Informationen, was ist Datenmüll? – Der schmale Grat zwischen Selektion und Zensur
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
Der bis zu zweistündige Vortrag findet in Zusammenarbeit mit den Gymnasien Lüneburgs statt. Aufgrund der starken Nachfrage ist die Teilnahme für Wikipedianer auf 50 Personen begrenzt.
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Vortrag hier ein:
Zielgruppe sind überwiegend Teilnehmer, die Werke individuell lizensieren (Bilder, Grafiken, Videos, Diplomarbeiten etc.) – teilnehmen darf natürlich jeder.
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Vortrag hier ein:
Dozenten:
Dr. Thomas König, Medien-Soziologe, Universität Surrey, Vereinigtes Königreich
Inhalte
Online-Studien über die Gefahren von Onlinesucht
Ego-Shooter-Games und deren Wirkung
Suchtgefahren in der Wikipedia
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
Zielgruppe sind überwiegend Lehrer und Schüler der Lünburger Schulen - teilnehmen darf natürlich jeder. Keine Begrenzung der Teilnehmerzahl
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Vortrag hier ein:
Die Bestände des Archivs lassen sich nicht online recherchieren, eine Digitalisierung der Findbücher steht auf dem Plan des Archivs.
Zeit
Freitag 8:00-17:00
Ziele
Digitalisieren von Landkarten
Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv
Konstruktiver Austausch mit den Bedenken des Stadtarchives hinsichtlich Öffnung für Wikisource
Technisches Equipment und Organisation
Drei Gruppen von mindestens 3 Personen, zwei mit Fotoarbeiten befasst eine mit Documenten-Scannen. (Sollten wir reguläres Aktenmaterial hinzubekommen - etwa Buchhandels Gewerbe-Akten, werde ich (Olaf Simons) beschäftigt sein, über die Materie, die dann in deutschen Handschriften vorliegt, Überblick zu erlangen.
Konventionelles 3-Bein Stativ Giottos mit Macoarm und Getriebekopf.
Bei Bedarf Blitz AF-540FGZ und Eine 40*60 Softbox mit 75 Watt (entspricht ca 400W konventionelles Licht) Energiesparphotolampe, zweite Birne mit Fassung vorhanden.
Ich kann sie bei Jom VOR dem 28.5. abholen - bei Bedarf bitte (rechtzeitig) Bescheid sagen - und am Freitag Nachmittag mitbringen (oder jemand holt sie vorher bei mir in HH ab). Rücktransport übernehme ich auch. --Martina NolteDisk.
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Workshop hier ein und gebt an, was ihr beitragen könnt (und wann):
Wikiquote hat sich das Sammeln von bekannten und verbreiteten Zitaten auf die Fahnen geschrieben. Wie in allen Teilprojekten stellen sich auch bei Wikiquote besondere Anforderungen an die Beschaffenheit der eingestellten Texte, da bei Zitaten insbesondere das Urheber- und das Persönlichkeitsrecht besonders zu beachten ist.
Als Einstieg in die Thematik sind Wein-Zitate zwecks Weinprobe (angefragt) vorgesehen.
Inhalte und Ziele
Ziele dieses Workshops sind die Diskussion über Inhalts- und Qualitätsthemen sowie das gegenseitige Kennenlernen der Online-Community. Die genauen Programmpunkte folgen den Wünschen der Einsteller und sind noch genau festzulegen, eine Vorkoordination kann auf q:Wikiquote:Skillshare erfolgen.
Zielgruppe
Mitarbeiter von Wikiquote und interessierte Mitarbeiter anderer Wikimemdia-Projekte.
Usability und die Neurowissenschaft der Aufmerksamkeit – wie sich Webseiten mittels Computermodellen menschlicher Wahrnehmung optimieren lassen.
Inhalte und Ziele
Fabian Stelzer präsentiert das Ergebnis langjähriger Forschung am Labor für Neurobiopsychologie der Universität Osnabrück: Die EyeQuant-Technologie berechnet auf Basis statistischer Bildeigenschaften die Aufmerksamkeitswirkung von Screenshots innerhalb von Sekunden.
Wikimedia Deutschland e.V. wird in diesem Jahr zum vierten Mal in Folge die Zedler-Medaille verleihen und nach einem Jahr Pause erneut die Wikipedia Academy ausrichten. In diesem Workshop möchte ich den Stand der Planung, die Ziele, Zielgruppen und Ausrichtung der beiden Veranstaltungen vorstellen und mit der Community diskutieren. Es sollen Ideen zur Optimierung erörtert, die Gewinnung neuer Kooperationspartner und Multiplikatoren sowie neue Wege zur Motivation der Beteiligten besprochen werden.
Darüber hinaus möchte ich Anregungen aus der Community für weitere Veranstaltungen aufnehmen und die Möglichkeiten der besseren Einbindung der Community in Planung und Organisation diskutieren.
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
Alle, die sich für die vom Wikimedia Deutschland e.V. geplanten Veranstaltungen interessieren und konstruktiv zu deren Gelingen beitragen möchten.
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Vortrag hier ein:
Ohne Freiwillige wäre die Wikipedia, wären Projekte wie Wikisource, Wikiversity, das Mentorenprogramm, Wikiquote, das Support-Team, die Fachportale- und Redaktionen und sämtliche Community-Veranstaltungen der letzten Jahre nie etwas geworden. Um diese Freiwilligen zu fördern und ihnen eine Teilnahme an Veranstaltungen und Workshops zu ermöglichen, stellt Wikimedia Deutschland seit einigen Jahren ein Community-Budget zur Verfügung, aus dem Reise- und Veranstaltungskosten beantragt werden können. Die Akzeptanz dieses Budgets ist gut, seine Bekanntheit könnte besser sein :) Daher soll in diesem Workshop zunächst einmal das Budget vorgestellt werden: Wie läuft die Beantragung von Geldern bisher, welche Schwierigkeiten ergeben sich, was wird und wurde gefördert? Danach aber sind eure Beteiligung und Ideen gefragt: Es gibt einen Entwurf zu einer Förderrichtlinie, die sowohl die Bearbeitung von Anträgen erleichtern, als auch die Transparenz und – wenn man so will – die Verteilungsgerechtigkeit sicherstellen soll. In der – hoffentlich! :) – lebhaften Diskussion können wir diese Richtlinie überarbeiten, straffen oder erweitern. Kurz: Sie euren Bedürfnissen und Wünschen anpassen, denn euch – den Freiwilligen – soll sie dienen! Daneben sollte auch eine generelle Diskussion zu Sinn und Zweck eines solchen Budgets nicht zu kurz kommen: Ist es sinnvoll „nur“ Geld bereitzustellen oder gibt es andere, viel bessere Möglichkeiten die freiwilligen Helfer in allen Projekten zu unterstützen? Vielleicht gelingt uns sogar noch ein Ausblick in die Zukunft: Wie können wir mehr Freiwillige motivieren und halten?
Zielgruppe und Teilnehmerzahl
Natürlich alle, die sich freiwillig engagieren, speziell die Mitarbeiter der o. g. Projekte und Mitarbeiter der Redaktionen und Portale. Wunderbar wäre es, wenn sich viele Teilnehmer der jeweiligen Workshops (WS, MP, Wikiversity, Wikiquote, ST) einfinden würden, denn dann könnten Ideen und Anregungen, die (un-)mittelbar mit dem Thema Freiwilligenförderung zusammenhängen aus diesen Veranstaltungen hier noch einmal aufgegriffen werden.
Interessenten
Zur besseren Vorbereitung der Konferenz und Planbarkeit unserer personellen und finanziellen Ressourcen könnt ihr uns helfen. Bitte tragt euch bei Interesse zu diesem Vortrag hier ein: