Advanced Boolean Equation Language
Die Advanced Boolean Equation Language (abgekürzt ABEL) ist eine heute kaum noch genutzte Hardwarebeschreibungssprache, die in der Digitaltechnik der 1980er und 1990er Jahre eingesetzt wurde, um einfache logische Schaltungen für Bausteine wie CPLDs (Complex Programmable Logic Devices) und für kleinere FPGAs (Field Programmable Gate Array) zu entwerfen. Die Beschreibung erfolgt grundsätzlich mit booleschen Gleichungen und Wahrheitstafeln. Während Verilog und VHDL ursprünglich nur für die Schaltungssimulation konzipiert wurden, lag das Augenmerk bei der Konzeption von ABEL auf der automatischen und sehr hardwarenahen Generierung von Programmierfiles für CPLDs.
ABEL wurde in den 80er Jahren von der "Data I/O Corporation" in Redmond (Washington) entwickelt. Heute wird ABEL nur noch wenig genutzt, da durch das Aufkommen leistungsfähiger Synthesetools abstraktere Beschreibungen wie zum Beispiel in VHDL automatisch in Gatterlisten umgesetzt werden können. Für Schaltungen, die aus mehreren Hunderttausenden Logikgattern bestehen, ist die manuelle Beschreibung mit logischen Gleichungen wie in ABEL nicht praktikabel. Aber auch bei kleineren Schaltungen findet ABEL kaum noch Anwendung, da die komplette Funktionalität mit heute üblichen Hardwaresprachen wie VHDL oder Verilog abgedeckt werden kann.
Beispiel: Ampelschaltung in ABEL-HDL
Der folgende Quelltext stellt ein Programm zur einfache Ampelschaltung dar, welches die Ampelphasen rot - rot/gelb - grün - gelb - rot - usw. durchläuft, solange ein High Signal am Enable Eingang anliegt.
MODULE trafficlight
TITLE 'trafficlight'
DECLARATIONS
// Inputs
clk pin 11; // clock signal
en pin 9; // enable signal to start the traffic light
// nodes
q0 node istype 'reg';
q1 node istype 'reg';
// Output
red pin 36 istype 'com'; // the red light
yellow pin 42 istype 'com'; // the yellow light
green pin 39 istype 'com'; // the green light
EQUATIONS
q0 := !q0 & !en;
q1 := (q1 $ q0) & !en;
q0.clk = clk;
q1.clk = clk;
red = q1;
yellow = !q0;
green = !(q1 & !q0);
TEST_VECTORS
([clk, en] -> [ red, yellow, green]);
@repeat 1 {[.C., 1] -> [.X., .X., .X.];}
@repeat 7 {[.C., 0] -> [.X., .X., .X.];}
@repeat 3 {[.C., 1] -> [.X., .X., .X.];}
@repeat 40 {[.C., 0] -> [.X., .X., .X.];}
END
Externe Links
- University of Pennsylvania's ABEL primer (Englisch)