Zum Inhalt springen

Multiple Access with Collision Avoidance

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2005 um 15:35 Uhr durch Morla (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Multiple Access with Collision Avoidance ist ein Verfahren für den Zugriff mehrerer Netzwerkstationen auf dasselbe Übertragungsmedium. Es wird bei drahtlosen Netzwerken (Wireless LANs) eingesetzt.

MACA setzt kleine Signalisierungspakete, die vor dem eigentlichen Paket gesendet werden, ein, um Kollisionen zu vermeiden.

Protokollablauf

Möchte ein angeschlossenes Gerät senden, so schickt er an den Empfänger ein RTS (request to send, Anfrage eines Senders an einen Empfänger, bevor ein Paket gesendet werden kann), falls das Übertragungsmedium zur Zeit nicht besetzt ist. Dieser antwortet mit einem CTS (clear to send, Bestätigung des Empfängers, sobald er empfangsbereit ist). Danach kann der Sender sein Paket an den Empfänger schicken.

MACA unterliegt auch den gleichen Nachteilen bei "versteckten" und "ausgelieferten" Endgeräten wie CSMA/CA.


Siehe auch

CSMA/CA, Schiedsrichteralgorithmus