Gnuplot
Gnuplot ist ein Funktionsplotter, das heißt, ein Computerprogramm zur Darstellung von Funktionen und Daten.
Funktionsumfang, Nutzung
Gnuplot kann zwei- und dreidimensionale Plots erzeugen. Die Plots können auf dem Bildschirm dargestellt und in verschiedensten Graphikformaten (zum Beispiel eps, png und viele andere) abgespeichert werden.
Gnuplot stammt aus der Unix-Welt, läuft aber auf allen wichtigen Betriebssystemen. Gnuplot besitzt keine grafische Benutzeroberfläche, sondern wird von der Kommandozeile aus bedient oder über Skripte gesteuert. Unter Unix existieren graphische Eingabeoberflächen, wie zum Beispiel Xgfe.
Im wissenschaftlichen Bereich ist Gnuplot wegen seiner übersichtlichen Plots und der Möglichkeit, skriptgesteuert automatisch Plots aus Daten oder Messwerten zu erzeugen, sehr beliebt. Gnuplot verarbeitet große Datenmengen im Vergleich zu kommerziellen Programmen platzsparend und schnell. Die Originaldaten bleiben immer unangetastet und müssen auch nicht in einem "Worksheet" vorgehalten werden.
Gnuplot ist als eigenständiges Anwendungsprogramm konzipiert, nicht als Graphikbibliothek. Es gibt keine Schnittstelle (API), die es ermöglicht, Gnuplot als Unterprogramm in andere Anwendungen einzubinden. Da es keine gleichwertige Bibliothek gibt, behelfen sich viele Programmierer, indem sie von ihrem Programm aus einen Gnuplot-Prozess starten und über eine Pipe Graphikkommandos und Daten dorthin senden. Das funktioniert problemlos unter Unix; unter Windows gibt es jedoch keine Pipes. Deshalb gibt es keine Möglichkeit, Gnuplot plattformunabhängig als Unterprogramm einzubinden.
Die aktuelle Version von Gnuplot ist 4.0. Eine wichtige Neuerung ist beispielsweise die Möglichkeit, Plots interaktiv zu manipulieren, z.B. zu zoomen oder 3D-Plots zu rotieren.
Lizenz
Gnuplot wird unter einer freien Lizenz vertrieben, welche Kopien und Modifikationen des Quellcodes gestattet. Modifizierte Versionen dürfen jedoch nur als Patches vertrieben werden. Trotz seines Names steht Gnuplot nicht in Verbindung mit dem GNU-Projekt und verwendet auch nicht die GPL-Lizenz.
Beispiel
Die Funktion wird z.B. mit den folgenden Befehlen ausgegeben:
f(x)=x**2
plot f(x)
oder einfach
plot x**2
Der mit Gnuplot erzeugte Graph sieht bei Wahl von PNG als Ausgabeformat wie folgt aus:
