Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2008 um 16:23 Uhr durch Simplicius(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Portalseite wird gerade bearbeitet. Warte bitte mit jeglichen Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Jeder Edit kann zu einem Bearbeitungskonflikt und damit verbundenem Unmut oder Stress bis hin zu Datenverlust führen. In dringenden Fällen wende dich an die bearbeitende Person.
Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel wenige Stunden, maximal einen Tag – eingesetzt und dann wieder entfernt werden. Kontinuierliche Weiterarbeit an der Seite sollte erkennbar sein.
UTF (Unicode Transformation Format) ist eine Methode, Unicode-Zeichen auf Folgen von Bytes abzubilden. Man unterscheidet die Codierungen UTF-8, UTF-16 und weitere. Die ISO arbeitet an UCS, das sich von Unicode wenig unterscheidet.
Die deutschsprachige Wikipedia wurde am 30. Juli 2004 auf UTF-8 und Unicode umgestellt. Im Mai 2008 wurde das Portal:Unicode in der Wikipedia vom Unicode Consortium offiziell als deutschsprachiges Übersetzungsprojekt anerkannt (mehr hier...).
Seit August 2008 darf in der Navigationsleiste für die Unicode-Blöcke kein Verweis mehr auf das Portal:Unicode erfolgen. Das Unicode-Portal ist auch in Zukunft auf die Unterstützung von Mitarbeitern angewiesen. Mehr auf der Diskussionsseite.
Jedem Symbol ist eine feste Zeichennummer zugewiesen. Die Auswahl von Symbolen hängt also nicht mehr von der Auswahl eines bestimmten Fonts ab.
Eingabe als HTML-Entität: Die Zeichennummer kann dezimal (#) oder hexadezimal (#x) jeweils mit einem abschließenden Semikolon angegeben werden.
Beispiel dezimal: ☎ ergibt ein ☎
Beispiel hexadezimal: ☎ ergibt ein ☎
Die Darstellung setzt voraus, dass der Nutzer auf seinem System einen Font installiert hat, der die Darstellungen für die ausgewiesenen Zeichen enthält.
Das Unicode-Konsortium unterteilt die Liste in verschiedene „Blöcke“, die in der Wikipedia auf verschiedenen Unterseiten vorgestellt und erläutert werden.
Die Tabellen für jeden einzelnen Block enthalten in der ersten Spalte die Codenummer des Zeichens in hexadezimaler Darstellung, dann folgt die gleiche Nummer als Dezimalzahl in Klammern. Die zweite Spalte enthält das Zeichen so, wie es am Bildschirm oder auf dem Papier dargestellt wird, die vorletzte Spalte die (englischsprachige) offizielle Bezeichnung des Zeichens und die letzte Spalte eine deutschsprachige Übersetzung der offiziellen Bezeichnung.