Zum Inhalt springen

Interim Control Module

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2008 um 20:22 Uhr durch Darkking3 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
ISS Interim Control Module (U.S. Navy)

Das Interim Control Modul (ICM) war ein von der NASA konstruiertes Modul, das als vorübergehender Antrieb für die Internationale Raumstation dienen sollte, wenn das Swesda Service-Modul zerstört gewesen wäre oder für einen längeren Zeitraum nicht gestartet werden kann. Es entstand aus einem Titan Launch Dispenser, der verwendet wurde, um Aufklärungssatelliten auf verschiedenen Umlaufbahnen zu verteilen. Es wäre im Stande gewesen, die Lebensdauer des Sarja-Modul zu verlängern, indem es diesem gleichwertige Antriebsmöglichkeiten Vefügung stellt, auch wenn es keine lebensunterstützenden Systeme unterstützt.

Im Jahr 1997 bat die NASA, dass das Naval Research Laboratory (NRL) die Durchführbarkeit studiert, ein bestehendes Raumfahrt-System anzupassen, um kostengünstig eventuelle Antriebsoperationen der Internationalen Raumstation zur Verfügung zu stellen.

Nach der Bestimmung, dass das System mit der Zeit angepasst werden könne, um den Terminanforderungen der NASA zu entsprechen, wurde dem NRL gewährt, mit dem Bau des ICM fortzufahren. Von Beginn an war das ICM eine Ausweichmöglichkeit für die Höhenkontrolle und -korrektur der ISS, welches der NASA erlauben würde, den Zeitplan des Zusammenbaus der ISS, im Falle von Verzögerungen beim Start des russischen Dienstmoduls, zu bewahren.

Das ICM sollte an Bord eines Space Shuttle starten und sich aus der Ladungsbucht des Shuttle an der ISS am russischen Modul Sarja ankoppeln. Wenn das ICM erst einmal im Orbit wäre, würde es genügend Brennstoff für den Betrieb von 1 bis 3 Jahren zur Verfügung haben.

Derzeit befindet sich das ICM in einem Bereitschafts-Status in der Payload Processing Facility des NRL in Washington, DC, im Falle dass es für zukünftige ISS-Missionen erforderlich ist. Das NRL prüft auch alternative Missionsoptionen für das ICM.

Insbesondere untersucht auch SpaceX die Einführung des ICM auf einer Falcon 9 als eine potenzielle Lösung für die ISS in der Ära nach den Space Shuttles.