Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:BLueFiSH.as/JS/markup.js

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2007 um 10:11 Uhr durch Euku (Diskussion | Beiträge) (Link-Text). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Spongo in Abschnitt Link-Text

vielleicht einfach so?

 // mehrfache Leerzeichen auf einzelne reduzieren.
 tbvalue = tbvalue.replace(/ +/g, " ");
um
 tbvalue = tbvalue.replace(/     /g, " ");      tbvalue = tbvalue.replace(/    /g, " ");
 tbvalue = tbvalue.replace(/   /g, " ");        tbvalue = tbvalue.replace(/  /g, " ");
 tbvalue = tbvalue.replace(/  /g, " ");         tbvalue = tbvalue.replace(/  /g, " ");
abzukürzen? stand mit RegExp vor kurzem noch auf Kriesgfuß und das hier sind meine ersten Gehversuche. Probiere es mal aus. Danke. --BLueFiSH  (Klick mich!) 04:03, 19. Aug 2006 (CEST) P.S. geht das für "/\n\n\n\n/g" auch?

ja genau, das plus steht für "eins oder mehrere" und sollte das alles erschlagen. geht bei den linefeeds natürlich auch, eleganter aber wäre /\n{3,}/g für mindestens drei -- 04:14, 19. Aug 2006 (CEST)

"/\n\n+/g" wäre dann wohl die zu wählende Form, einer für die Zeile mit Text, ein echter, weitere sind überzählig. das mit " +" funktioniert prima. --BLueFiSH  (Klick mich!) 04:18, 19. Aug 2006 (CEST)

funktioniert, kostet aber etwas mehr CPU als nötig, weil dann überflüssigerweise auch 2 linefeeds durch 2 linefeeds ersetzt werden. im ersten beispiel war mir kurz wichtiger als effizient. -- 04:21, 19. Aug 2006 (CEST)

achja, kennst du das? schön übersichtlich. -- 04:22, 19. Aug 2006 (CEST)

Prima, klappt auch. Link gleich mal abgespeichert, hatte bis jetzt immer nur die Kurzanleitung in SelfHTML angeschaut, das reichte eigentlich aus. Natürlich sind da nicht die Erklärungen so umfangreich, vielleicht waren meine Konstrukte deshalb nicht optimal ;-) --BLueFiSH  (Klick mich!) 11:38, 19. Aug 2006 (CEST)

ein Bug

Tritt u.a. bei Tennisrekorde#Preisgelder auf. Da wir die Zahl 43.280.489 [[Dollar]] zerstört. Habe noch nicht geschaut woran es liegt. Gruß --Spongo 15:03, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja ist mir bekannt. .28 ist ein encodetes Klammer-Auf in der URL. Vielleicht mach ich das mal anders, aber es steht eindeutig oben drüber: Verwendung nicht ohne "Änderung zeigen". Auf einige Sachen muss man halt drauf achten. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 15:21, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo nochmal. Man könnte

tbvalue = tbvalue.replace(/\.28/g, "(");
tbvalue = tbvalue.replace(/\.29/g, ")");

zu

tbvalue = tbvalue.replace(/(\D)\.28/g, "$1(");
tbvalue = tbvalue.replace(/(\D)\.29/g, "$1)");

ersetzen. Denn wenn eine Ziffer vor dem Punkt steht, handelt es sich wohl um eine Zahl und keine Klammer. Habe es nicht getestet.. Gruß --Spongo 23:41, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp, scheint ordnungsgemäß zu funktionieren. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 06:25, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Könntest du das Skript noch um

tbvalue = tbvalue.replace(/(\[\[[^]|]*?\%3A)/g, "$1");

erweitern? (Ich traue mich selber nicht) Soll also [[WP%3AL]] zu [[WP:L]] machen. --Spongo 00:16, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und führt das dann Ersetzungen nur bei [[WP%3AL]] durch oder generell bei %3AL? markup ist nämlich nicht für != Artikelnamensraum gedacht. --BLueFiSH  (Langeweile?) 06:23, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aufgefallen ist mir das natürlich bei Diskussionsseiten, wo ich einen reingepasteten Link begradigen wollte. Im Artikelnamensraum tritt es natürlich eher (sehr) selten auf. Aber es gäbe noch WP-NR, Portal-NR, Vorlagen-NR wo man das mit Vorsicht anwenden kann. Da der Doppelpunkt nur bei [[Links]] korrigiert wird, kann man ja Schaden ausschließen, solange man es nicht z.B. hier anwendet.
Und es ist mir noch was aufgefallen: tbvalue = tbvalue.replace(/\[\[([^|\]]+)\|\1([^|\]]+)\]\]/g, "[[$1]]$2"); verwandelt z.B. [[MAN|MAN-AG]] und [[Charité|Charité - Universitätsmedizin Berlin]] in [[MAN]]-AG und [[Charité]] - Universitätsmedizin Berlin ersetzt. Das ist aber nicht immer so gedacht. Was hältst du davon "-" und Leerzeichen auszuschließen? Mit:
tbvalue = tbvalue.replace(/\[\[([^|\]]+)\|\1([^\ \-|\]]+)\]\]/g, "[[$1]]$2"); --Spongo 16:47, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Genau deshalb sollte man es nicht auf solchen Seiten benutzen. Darum werd ich an der Doppelpunktgeschichte auch nix ändern.
Das Manko im zweiten Vorschlag ist mir auch bekannt, tritt aber sehr selten auf und kann man notfalls auch per Hand korrigieren. Leerzeichen ausschließen da könnt ich dir auch wieder Ausnahmen nennen, wo wieder das Gegenteil passiert, also zuwenig ersetzt wird. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:58, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

[[Link-Text]] war gestern, nun steht nach einem Klick auf [[Verweistext]] da, siehe MediaWiki:Link_sample. Das sollte man korrigieren. Gruß --Spongo 14:32, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich musste doch tatsächlich dreimal überlegen, um zu verstehen, was gemeint ist. Hätt ich natürlich auch gleich in Quelltext gucken können, dann hätt ichs beim ersten Mal gewusst. Ist hinzugefügt. --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:17, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Anscheinend hat sich das wieder erledigt. Kurz nach deiner Korrektur hat man die Leiste wieder auf den alten Text zurückgestellt. --Spongo 10:11, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten