Zum Inhalt springen

Oracle Linux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2019 um 08:13 Uhr durch Klaus Piotrik Qais Felli-Littmann (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Oracle Linux) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Oracle Linux
Oracle Linux Logo
Screenshot
Oracle Linux Server 6
Entwickler Oracle Corporation
Lizenz(en) GPL und andere Lizenzen.
Erstveröff. 26. Oktober 2006
Akt. Version 7.6[1] (07.11.2018)
Abstammung GNU/Linux
↳ Red Hat Linux
↳ Fedora (seit 2003)
↳ RHEL
↳ Oracle Linux
Architektur(en) IA-32, x86-64, SPARC, ARM64[2]
www.oracle.com/linux

Oracle Linux (OL, formerly known as Oracle Enterprise Linux) is a Linux distribution packaged and freely distributed by Oracle, available partially under the GNU General Public License since late 2006.[3] It is compiled from Red Hat Enterprise Linux (RHEL) source code, replacing Red Hat branding with Oracle's. It is also used by Oracle Cloud and Oracle Engineered Systems such as Oracle Exadata and others.

Potential users can freely download Oracle Linux through Oracle's E-delivery service (Oracle Software Delivery Cloud) or from a variety of mirror sites, and can deploy and distribute it without cost.[4] The company's Oracle Linux Support program aims to provide commercial technical support, covering Oracle Linux and existing RHEL or CentOS installations but without any certification from the former (i.e. without re-installation or re-boot[5]).[3]Vorlage:Clarify Vorlage:As of Oracle Linux had over 15,000 customers subscribed to the support program.


Siehe auch

Portal: Linux – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Linux

Vorlage:Commons category

Einzelnachweise

  1. Oracle Linux 7.6 Available Now. Abgerufen am 7. November 2018.
  2. Avi Miller: Announcing Oracle Linux 7 for ARM.
  3. a b Oracle Linux FAQ. Oracle Corporation, abgerufen am 14. April 2011.
  4. Fast, Modern, Reliable Linux at a Fraction of the Cost of Red Hat. Abgerufen am 17. April 2015.
  5. Switching from Red Hat Network to Unbreakable Linux Network (ULN). Abgerufen am 17. April 2015.

[[Category:Enterprise Linux distributions]] [[Category:Linux distributions]] [[Category:Oracle software]] [[Category:RPM-based Linux distributions]] [[Category:X86-64 Linux distributions]]