Zum Inhalt springen

NoScript

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2017 um 11:13 Uhr durch Dnaber (Diskussion | Beiträge) (etwas aufgeräumt; 10 Jahre alten Award raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
NoScript

Basisdaten

Entwickler Giorgio Maone
Aktuelle Version 12.6[1]
(28. April 2025)
Programmier­sprache JavaScript
Kategorie Add-on
Lizenz GNU GPLv2
deutschsprachig ja
noscript.net

NoScript ist eine Firefox-Erweiterung, die auf Webseiten aktive Inhalte blockiert.

Eigenschaften

In der Standardeinstellung werden alle aktiven Inhalte automatisch blockiert. Dazu gehören JavaScript, Java-Applets, Adobe Flash, Microsoft Silverlight und andere Web-Techniken. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit, Frames und iFrames zu sperren.

Eine Freigabe von Seiten erfolgt über eine Positivliste oder nur temporär bis zum Schließen des Browsers. Blockierte Seiten werden auch innerhalb erlaubter Seiten gesperrt und erst nach einer gesonderten Freigabe ausgeführt.

Eine Import- und Exportfunktion ermöglicht das Sichern der Positivliste zum Beispiel bei einer Neuinstallation des Browsers. Auch die Synchronisation der Freigaben zwischen verschiedenen Installationen ist möglich.

Clearclick-Warnung auf einer Demoseite

NoScript enthält einen Schutz vor Cross-Site-Scripting, der verhindert, dass fremde Inhalte in einer freigegebenen Webseite Schadcode ausführen können. Ausnahmen davon lassen sich über reguläre Ausdrücke erstellen. Ein Clearclick-Schutz erkennt Versuche von Clickjacking und weist den Benutzer durch einen Warnhinweis darauf hin.

Versionsgeschichte

Die Version 1.0 von NoScript wurde am 13. Mai 2005 veröffentlicht.[2]

Nach über fünf Jahren und vielen Unterversionen wurde am 14. Juli 2010 Version 1.10 veröffentlicht. Dabei handelte es sich um die letzte Version, welche noch Unterstützung für Firefox 2 und ältere Versionen bot.[3]

Am 27. Juli 2010, wurde NoScript 2.0 veröffentlicht. Neben einer zuverlässigeren Clickjacking-Blockierung wurde der XSS-Schutz verbessert sowie die oben genannte Import- und Export-Funktion hinzugefügt.[3]

Verbreitung

Mit rund 60.000 Downloads wöchentlich und rund 1,7 Mio. Nutzern (Stand: 14. Oktober 2017) zählt NoScript zu den beliebtesten Firefox-Erweiterungen.[4]

Nachbau für andere Browser

Das Konzept wurde später für andere Browsern wie Google Chrome implementiert – so beispielsweise mit der quelloffenen Erweiterung „ScriptSafe“.[5][6][7]

Commons: NoScript – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Giorgio Maone: Release 12.6. 28. April 2025 (englisch, abgerufen am 28. April 2025).
  2. Version 1.0 in der Versionsgeschichte bei mozilla.org, abgerufen am 18. Juni 2015 (teilweise englisch).
  3. a b Ronald Eikenberg (rei): Firefox-Erweiterung NoScript 2.0 ist fertig. In: Heise Online. 28. Juli 2010, abgerufen am 3. Dezember 2013.
  4. Firefox Add-ons – Seite bei der Mozilla Foundation; Stand: 28. Mai 2009
  5. NoScript für Chrome: Mit ScriptSafe schützen Sie Ihre DatenChip, am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.; u.a. mit Fotostrecke
  6. ScriptSafe (englisch) – GitHub (abgerufen am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.)
  7. Google Chrome Web Store (hauptsächlich englisch)