Zum Inhalt springen

HTML-Editor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2014 um 15:52 Uhr durch 87.181.1.193 (Diskussion) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein HTML-Editor ist ein Computerprogramm, mit dem man Internetseiten mit HTML-Code erstellen und ändern kann. Dabei unterscheidet man textbasierte Programme, bei denen direkt der Quellcode editiert wird, und so genannte WYSIWYG-Editoren, bei denen die Seite beim Bearbeiten so angezeigt wird, wie sie der Browser später darstellt bzw. darstellen sollte. Hierzu wird keine Kenntnis der HTML-Sprache benötigt. Häufig ermöglichen WYSIWYG-Editoren zusätzlich, den Quellcode auch direkt zu bearbeiten. Einige Editoren können auch mit auf Webservern eingesetzten Skriptsprachen, wie zum Beispiel PHP, umgehen. Gute HTML-Editoren besitzen eine so genannte Syntaxhervorhebung, welche Tags im Quellcode farblich kenntlich macht. Die besten dieser Programme unterstützen auch Autovervollständigen.

HTML-Code kann aber auch in jedem normalen Texteditor geschrieben werden.

MaisMais (Zea mays), in Österreich und Teilen Altbayerns auch Kukuruz genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Sie stammt ursprünglich aus Mexiko und ist eine einhäusig getrenntgeschlechtige C4-Pflanzen. Wirtschaftlich bedeutend ist die Unterart Zea mays subsp. mays. Jährlich werden weltweit auf über 170 Millionen Hektar (24 % der Getreideanbaufläche) über 850 Millionen Tonnen (34 % der Getreideproduktion) Mais geerntet. Mais wird vor allem als Futterpflanze genutzt. Darüber hinaus ist Mais ein Nahrungsmittel (vor allem in Lateinamerika und Afrika) und eine Energiepflanze (Energiemais, vor allem in Industrieländern. Kulturmais ist eine kräftig gebaute, sommergrüne, einjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 1 bis zu 3 Metern erreicht. Die Laubblätter sind wechselständig am Halm angeordnet. Das 3 bis 5 Millimeter lange Blatthäutchen (Ligula) ist zerschlitzt oder bewimpert. Die einfache, leicht raue, mitunter zerstreut behaarte, dunkelgrüne Blattspreite ist bei einer Länge von bis zu 1 Meter und einer Breite von 4 bis 10 Zentimeter flach und zum Rand hin wellig.

Bereits im Jahr 1525 wurden in Spanien die ersten Felder mit Mais bebaut.  Der Maisanbau breitete sich jedoch zuerst im Osten des Mittelmeerraums aus. 1574 waren in der Türkei und am oberen Europa  bereits Felder zu finden, auf denen Mais angebaut wurde.In Deutschland wurde Mais im 16. und 17. Jahrhundert nur in Gärten klimatisch begünstigter Regionen wie der Rheingegend oder Baden gepflegt. Erst nachdem es 1805 und 1806 auf Grund einer Pflanzenseuche zu großen Ausfällen in der Kartoffelernte kam, begann man Maissorten zu züchten, die für das etwas strengere mittel- und norddeutsche Klima geeignet waren.