Zum Inhalt springen

Apfeldieb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2014 um 19:50 Uhr durch Daube aus Böblingen (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Skulptur 'Apfeldieb' auf dem Hauptmarkt (von Königsberg, Preussen). Eva-Brunnen. Das Nachkriegs-Schi…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Skulptur 'Apfeldieb' auf dem Hauptmarkt (von Königsberg, Preussen). Eva-Brunnen. Das Nachkriegs-Schicksal des Kunstwerkes ist unbekannt.


Der Apfeldieb war ein Denkmal in Königsberg (früher Königsberg), das auf dem Evabrunnen auf dem Altstädischen Markt stand.

Geschichte

Der bronzene Apfeldieb ist ein Werk von Stanislaus Cauer. Die Bronzeskulptur eines Mädchens hält einen Apfel in der Hand. Die Arbeit entstand im Jahr 1906 und wurde zunächst auf dem Pferdemarkt, später aber vor dem Altstädter Rathaus aufgestellt. Für die Skulptur soll Cauers Tochter Clara Modell gestanden haben.

Literatur

  • Robert Albinus: Königsberg-Lexikon. Stadt und Umgebung. Flechsig, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1.
  • Fritz Gause: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen. 3 Bände. 2./3. ergänzte Auflage. Böhlau, Köln u. a. 1996, ISBN 3-412-08896-X.
  • Baldur Köster: Königsberg. Architektur aus deutscher Zeit. Husum Druck, Husum 2000, ISBN 3-88042-923-5.