Zebra Programming Language
Zebra | |
---|---|
Logo | |
Basisdaten | |
Erscheinungsjahr: | 1989[1] |
Beeinflusst von: | ANSI BASIC |
Betriebssystem: | Mehrere |
Die Zebra Programming Language (ZPL) ist eine Drucker-Beschreibungssprache. Sie findet insbesondere für Etikettendrucker Anwendung. Die ursprüngliche ZPL wurden zu ZPL II weiterentwickelt, wobei keine hundertprozentige Kompatibilität besteht. ZPL II wird inzwischen von vielen Etikettendruckern verschiedener Hersteller emuliert.
Später wurde der Zebra Basic Interpreter (ZBI) in die Drucker integriert, welcher laut Hersteller Zebra als Erweiterung zu ZPL II zu sehen ist. Es handelt sich dabei um einen sich an ANSI-Basic orientierenden Interpreter, der primär dafür gedacht ist, bei einem Druckertausch die Umprogrammierung von Software zu vermeiden, die vorher mit einem Etikettendrucker eines Mitbewerbers von Zebra betrieben wurde. Mit ZBI soll es möglich sein, dass der Zebra-Drucker die Druckdaten in einem "fremden" Datenformat erhält und dieser die Daten dann nach ZPL II konvertiert.
Manche Drucker unterstützen auch die ältere Druckersprache Eltron Programming Language (EPL).
Befehle
Die Befehle der Sprache fangen immer mit einem Zirkumflex an ('^
'). Derzeit versteht ZPL II über 170 Befehle. Jede Formatierung muss mit dem Befehl ^XA
beginnen und mit ^XZ
enden.[2] Z.B. wird die Schriftartgröße dem Drucker mit ^ADN,x,x
bekanntgegeben, wobei x
eine Ganzzahl ist; ^ADN,18,10
ist die kleinste Größe und ^ADN,180,100
die größte erlaubte.
Schriftbild
Um eine Schriftart auszuwählen, gibt es mehrere Befehle. Der einfachste ist ^A
:
^Afo,h,w wählt die Schriftart f mit der Orientierung o und Zeichenabmaßen w breit mal h hoch.
Felder
Linien
Barcodes
RFID
Referenzen
- ↑ www.tracerplus.com. (PDF)
- ↑ Programming Guide for ZPL II, ZBI 2, Set-Get-Do, Mirror, WML. (PDF; 6,59 MB) Zebra Technologies Corporation, 8. Juni 2010, S. 40, abgerufen am 23. Januar 2012 (englisch).