Service Data Unit
Service Data Unit (SDU) und Payload Data Unit (PDU) sind Konzepte aus dem Bereich der Netzwerkprotokolle.
Netzwerkprotokolle sind üblicherweise in Schichten aufgebaut, zum Beispiel entsprechend dem OSI-Schichtenmodell. Dabei haben unterschiedliche hierarchisch Schichten unterschiedliche Aufgaben. Sie implementieren jeweils ein Protokoll entsprechend ihrer Aufgabe. Die Schichten werden üblicherweise durchnumeriert, mit einer Nummer N.
Typischerweise fügt jede Schicht den zu übertragenen Daten eigene Verwaltungsinformationen hinzu. Der komplette Satz Daten und Verwaltungsinformation einer Schicht N wird Payload Data Unit (PDU) dieser Schicht genannt. Die PDU ist die vollständige Nachricht welche das Protokoll der Schicht N implementiert.
Wird diese PDU nun an eine tiefere Protokollschicht N-1 übergeben, so stellt sie aus Sicht der Schicht N-1 nur die Daten da, welche die Schicht N-1 übertragen soll. Die Schicht N-1 stellt den Dienst (Service) bereit eben jene PDUs der Schicht N zu übertragen. Daher wird der zu übertragende Datensatz (die PDU N) auf der Schicht N-1 auch die Service Data Unit (SDU) der Schicht N-1 genannt.
Kurz und gut, was auf Schicht N die PDU ist, wird auf der Schicht N-1 die SDU genannt - der von der Schicht N-1 zu übertragende Datensatz, welcher auf der Schicht N gebildet wurde. Nichts andere bedeutet die einfache Formel
PDU(N) = Header(N) + SDU(N + 1) + Footer(N) = SDU(N - 1)
Wobei Header(N) und Footer(N) die vom Protokol der Schicht N hinzugefügten Verwaltungsinformationen darstellen.
Aus der Formel folgt auch
SDU(N) = PDU(N + 1)
Sprich, was auf einer Ebene N die SDU genannt wird, wird auf der drüberliegenden Ebene N+1 PDU genannt.
In der Praxis werden PDU und SDU gerne verwechselt, beziehungsweise beides als PDU bezeichnet. Dies rührt daher, da es alleine von der Schicht auf der man sich (gedanklich) befindet abhängt, ob der selbe Datensatz eine PDU oder SDU ist.