Zum Inhalt springen

Open Source Development Labs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2005 um 15:35 Uhr durch HerbstSchnee (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: +ja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Open Source Development Lab (OSDL) in Portland (Oregon) ist eine im Jahre 2000 gegründete, unabhängige Non-Profit-Organisation, die unter anderem das Ziel verfolgt, das Betriebssystem Linux für den Einsatz in Rechenzentren und im Carrier-Bereich zu optimieren.

Novell möchte mit seinem Beitritt im Dezember 2003 zum OSDL neben den bereits genannten Einsatzbereichen auch Linux auf dem Desktop forcieren.

Mit Linus Torvalds (seit Juni 2003), Andrew Morton (seit Juli 2003) und Andrew Tridgell (seit Januar 2005) sind bei der Organisation drei der zentralen Linux-Entwickler angestellt.

Das OSDL stellt Entwicklern unter anderem die notwendige Hardware zum Testen zur Verfügung.

Unterstützt wird das OSDL von Unternehmen wie Alcatel, Computer Associates, Cisco, Ericsson, Fujitsu, Hitachi, Hewlett Packard, IBM, Intel, MontaVista, Nokia, Novell, Red Hat, SUN, SuSE, Toshiba, Trolltech, Unilever und VA Software.