Mathilde Jacob
Mathilde Jacob (8 March 1873 - 14 April 1943) was a German typist and translator who during the First World War became politically involved, working with the anti-war Spartacus League and as a founder member of the German Communist Party. She came to politics through her work for Rosa Luxemburg whose friend and close confidant she became. Although Mathilde Jacob continued to be politically engaged in the 1920s, her greater contributin to history comes from her having smuggled Luxemburg's letters and documents out of Luxemburg's prison cell during her friend's thirty month incarceration during 1916-1918. She then preserved much of Luxemburg's written legacy after the latter's murder.[1]
By the time the Nazis took power early in 1933 Mathilde Jacob had for most purposes retired into obscurity, but her personal history of communist activism and her Jewishness nevertheless made her vulnerable. It is thought that she attempted to escape from Germany in 1936 but without success.[2] In 1939 she did succeed in transferring some of the letters written to and by Rosa Luxemburg to the United States. She died in the Theresienstadt concentration camp, having been arrested and deported at the end of July 1942. Following her death, the authorities attending to her estate recorded a claim from her landlord that she was liable to pay for some repairs on her apartment, also noting that rent on the property had not been received for three months.[3]
Life
Mathilde Jacob was born in Berlin. She was the eldest child of Julius and Emilie Jacob who ran a small meat wholesale business. In 1907 she set herself up as a freelance typist and translator in the Berlin-Moabit quarter. In her little agency she at times employed an assistant, and at one stage she took on a trainee. Clients for whom she typed up manuscripts included Julian Marchlewski, Franz Mehring and, from 1913, the politically radical philosopher Rosa Luxemburg.[1][4]
Mathilde Jacob wurde als Tochter des jüdischen Schlachtmeisterehepaares Julius und Emilie Jacob geboren. Als selbstständige Stenotypistin und Übersetzerin lernte sie Ende 1913 über Schreibaufträge für Die sozialdemokratische Korrespondenz deren Herausgeber Julian Balthasar Marchlewski, Franz Mehring und Rosa Luxemburg kennen.
Mathilde Jacob wurde am 8. März 1873 in Berlin als älteste Tochter des jüdischen Fleischwarenhändlers Julius Jacob und seiner Frau Emilie geboren. Sie betrieb seit 1907 im Berliner Stadtteil Moabit als selbständige Stenotypistin zeitweise mit einer Angestellten und einem Lehrmädchen ein kleines Schreib- und Übersetzungsbüro. Dort ließen Rosa Luxemburg, Julian Marchlewski und Franz Mehring ihre Manuskripte abschreiben. Besonders Rosa Luxemburg schätzte Mathilde Jacob als zuverlässige und bescheidene sowie stets hilfsbereite Frau. Im Weltkrieg wurde sie Rosa Luxemburgs engste Vertraute, wie deren Zuchthausbriefe beweisen. Sie schmuggelte sowohl Rosa Luxemburgs »Spartakusbriefe« als auch die berühmte »Junius«-Broschüre aus dem Gefängnis. Die intensive Zusammenarbeit Mathilde Jacobs auch mit Leo Jogiches seit 1917 dauerte in der Revolution weiter an. Mathilde Jacob war auf dem Gründungsparteitag der KPD zumindest anwesend, vermutlich dort sogar aktiv beteiligt.
Mathilde Jacob wird am 8. März 1873 in Berlin als älteste Tochter des jüdischen Fleischwarenhändlers Julius Jacob und seiner Frau Emilie geboren. Sie betreibt seit 1907 im Berliner Stadtteil Moabit als selbständige Stenotypistin zeitweise mit einer Angestellten und einem Lehrmädchen ein kleines Schreib- und Übersetzungsbüro. Dort lassen Rosa Luxemburg, Julian Marchlewski und Franz Mehring ihre Manuskripte abschreiben. Besonders Rosa Luxemburg schätzt Mathilde Jacob als zuverlässige und bescheidene sowie stets hilfsbereite Frau. Im Weltkrieg wird sie Rosa Luxemburgs engste Vertraute, wie deren Zuchthausbriefe beweisen. Sie schmuggelt sowohl Rosa Luxemburgs »Spartakusbriefe« als auch die berühmte »Junius«-Broschüre aus dem Gefängnis. Die intensive Zusammenarbeit Mathilde Jacobs auch mit Leo Jogiches seit 1917 dauert in der Revolution weiter an. Mathilde Jacob ist auf dem Gründungsparteitag der KPD zumindest anwesend, vermutlich dort sogar aktiv beteiligt.
References
- ^ a b Hermann Weber; Andreas Herbst. "Jacob, Mathilde * 8.3.1873, † 14.4.1943". Handbuch der Deutschen Kommunisten. Karl Dietz Verlag, Berlin & Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin. Retrieved 26 January 2017.
- ^ Memorial to the German Resistance ("Gedenkstätte Deutscher Widerstand"); (translator into English). "Mathilde Mathel Jacob". Stolpersteine in Berlin. Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin Dr. Silvija Kavčič (Leitung). Retrieved 26 January 2017.
{{cite web}}
:|author2=
has generic name (help) - ^ Lutz Herden (25 January 2002). "Fahrplanmäßige Ankunft Theresienstadt 11.26 Uhr". Die Wannsee-Konferenz vor 60 Jahren Oberfinanzdirektion Berlin-Brandenburg, Oberfinanzkasse, Gerichtsvollzieher, Volkswohlbund - die "Endlösung" als Verwaltungsakt. der Freitag Mediengesellschaft mbH & Co. KG, Berlin. Retrieved 26 January 2017.
- ^ Volker Hobrack (2007). Mathilde Jacob (1873-1943). Vol. 3. Berlin Story Verlag. pp. 14–15. ISBN 978-3-929829-64-8.
{{cite book}}
:|work=
ignored (help)