Zum Inhalt springen

Alliant Techsystems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2012 um 17:32 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: nl:Alliant Techsystems). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alliant Techsystems (ATK) ist ein internationaler Konzern mit Hauptsitz in Edina, Minnesota (USA) und Vertretungen in 23 Ländern. ATK ist vorrangig im Flugzeugbau und der Herstellung von Landminen und Munition (Federal Cartridge) tätig.

Firmengeschichte

Alliant Techsystems wurde 1989/1990 von Honeywell gegründet. Der Konzern produziert heute einen großen Teil der von US-Polizei und Militär verwendeten Kleinkaliber-Munition als auch Munition in den Bereichen Sportwaffen und Jagdwaffen. Daneben ist Alliant Techsystems einer der weltweit größten Hersteller von Splitterbomben. Auch stellt Alliant Geschosse mit abgereichertem Uran für die Verwendung in Panzern, gepanzerten Personenfahrzeugen und Haubitzen her.

Die Firma produziert daneben einen Reihe nichtmilitärischer Produkte, wie Antriebssysteme für die NASA.

Launch Systems Group

Zwei SRBs für das Space Shuttle auf einem Transporter

ATKs Launch Systems Group, früher Morton Thiokol, ist Hauptlieferant der Space Shuttle Solid Rocket Booster Motoren. Ab 7. Dezember 2005 gab die NASA bekannt, dass Alliant zum Hauptlieferanten für die Ares I gewählt wurde. [1]

ATK gab Anfang Februar 2011 bekannt das in Zusammenarbeit mit EADS Astrium aus dem als Erststufe für die gestrichene Ares I entwickelten 5 Segment Booster und einer von Astrium abgewandelten EPC der Ariane 5 als Zweitstufe eine neue Trägerrakete namens Liberty[2] zum Kommerziellen Transport von Astronauten für die NASA entwickeln will.[3][4]

Mitglieder des Aufsichtsrates

Frances Cook, Gilbert Decker, Ronald Fogleman, David E. Jeremiah, Roman Martinez, Robert RisCassi, Michael T. Smith und William Van Dyke.

Einzelnachweise

  1. NASA Selects ATK to be Prime Contractor for First Stage of Next Generation Crew Launch Vehicle ATK Media Center, 7. Dezember 2005
  2. ATK and Astrium Unveil the Liberty™ Launch Vehicle Initiative for NASA's CCDev-2 Competition, Datum: 8. Februar 2011 Abgerufen: 10. Februar 2011
  3. Liberty als Nachfolger von Ares I ? Datum: 8. Februar 2011 Abgerufen: 10. Februar 2011
  4. Liberty rocket emerges from shadow of defunct Ares 1 Datum: 8. Februar 2011 Abgerufen: 10. Februar 2011