Zum Inhalt springen

Common Language Infrastructure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2012 um 11:07 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2+) (Bot: Ändere: sr:Општа језичка инфраструктура). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Common Language Infrastructure (CLI) ist ein ISO/IEC/ECMA-Standard, der Systeme spezifiziert, die sprach- und plattformneutrale Anwendungsentwicklung und -ausführung ermöglichen. Momentan aktuell ist die Version 5 des Standards vom Dezember 2010.

Die CLI ist eine Spezifikation, keine Implementierung. Ihre bekannteste Implementierung ist .NET von Microsoft für Windows-Systeme. Es gibt jedoch auch CLI-Implementierungen für Unix/Linux-Systeme, Mac OS X und BSD-Varianten.

Die Entwicklung wird maßgeblich von Microsoft bestimmt. Das Mono-Projekt hat bereits einen ersten Änderungsvorschlag zur Standardisierung eingereicht. Ein Mono-Entwickler erklärte, dass er gespannt sei, ob Microsoft das neue Feature implementieren werde.

Entstehungsgeschichte

  • 2000, August – Microsoft, Hewlett-Packard und Intel reichen die Spezifikation der CLI bei der ECMA zur Standardisierung ein.
  • 2001, Dezember – Der Standard wird als ECMA-335 verabschiedet. IBM, Fujitsu Software, Plum Hall, Monash University und ISE wirkten bei der Entwicklung mit.
  • 2001, Dezember – Die CLI-Spezifikation wird der ISO/IEC zur Standardisierung vorgelegt.
  • 2002, Dezember – Erste Revision des Standards zu ECMA-335 2nd edition wird verabschiedet. Die Änderungen ergaben sich teilweise aus dem laufenden ISO-Standardisierungsprozess.
  • 2003, April – Der Inhalt von ECMA-335 2nd edition wird von der ISO/IEC als ISO/IEC 23271 (CLI) und ISO/IEC 23272 (CLI TR) ratifiziert.
  • 2005, Juni – ECMA-335 3rd edition wird von der ECMA standardisiert. Dieser Standard bringt, neben allgemeinen Verbesserungen, vor allem Unterstützung für Generics und ein standardisiertes Format für Debuginformationen.
  • 2006, Juni - ECMA-335 4th edition wird von der ECMA standardisiert.
  • 2006, Dezember - ECMA-335 5th edition wird von der ECMA standardisiert.

Inhalt des Standards

Der CLI Standard ECMA-335 3rd edition gliedert sich in sechs Teile, die als Partitionen bezeichnet werden. Diese sind im Einzelnen:

Die folgenden Firmen und Universitäten haben an der Entwicklung des Standards mitgewirkt: Borland, Fujitsu Software Corporation, Hewlett-Packard, Intel Corporation, IBM Corporation, ISE, IT University of Copenhagen, Jagger Software Ltd., Microsoft Corporation, Monash University, Netscape, Novell/Ximian, Phone.Com, Plum Hall, Sun Microsystems, University of Canterbury (NZ)

Bekannte Implementierungen

Momentan existieren 5 praktisch komplette Implementierungen des CLI-Standards (in Reihenfolge der geschätzten Verbreitung):