Zum Inhalt springen

Interactive Ruby Shell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2012 um 12:06 Uhr durch Karl Brodowsky (Diskussion | Beiträge) (typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Interactive Ruby Shell) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Interactive Ruby Shell (irb)


So sieht irb bei der Verwendung aus...
Basisdaten

Entwickler Keiju Ishitsuka
Aktuelle Version 0.9.6 (abhängig von der installierten Ruby-Version)
(30. Juni 2009)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache Ruby
Kategorie Ruby Kommandozeileninterpreter
Lizenz Ruby Lizenz[1]
GPL
deutschsprachig nein
ruby-lang.org

Interactive Ruby Shell (IRB) ist eine Shell für die Programmierung der objektorientierten Skriptsprache Ruby. Das Programm wird von der Kommandozeile gestartet und ermöglicht die Ausführung von Ruby-Kommandos, wobei das Ergebnis unmittelbar zurückgegeben wird. Dadurch kann man in Echtzeit mit Ruby experimentieren oder ad hoc kleinere Berechnungen mit Ruby durchführen, wie mit einem Taschenrechner. IRB kennt die zuletzt eingegebenen Kommandos, die durch Verwendung der Pfeiltasten zurückgeholt und gegebenenfalls editiert werden können, um das Absetzen ähnlicher Kommandos und Wiederholungen zu vereinfachen. Auf Posix-Systemen (Linux, Unix) hat man Zugriff auf die Job-Kontrolle, kann wie ein Shellskript direkt über das Internet kommunizieren und mit Servern interagieren. Die Software wurde von Keiju Ishitsuka entwickelt und sie gehört in der Regel zum Lieferumfang von Ruby dazu.

Verwendung:

irb [ Optionen ] [ Programmdatei ] [ Argument1... ]

Beispiel:

irb(main):001:0> n = 5
=> 5
irb(main):002:0> def fact(n)
irb(main):003:1>   if n <= 1
irb(main):004:2>     1
irb(main):005:2>   else
irb(main):006:2*     n * fact(n - 1)
irb(main):007:2>   end
irb(main):008:1> end
=> nil
irb(main):009:0> fact(n)
=> 120

Referenzen

  1. Rubys Lizenzbedingungen. Abgerufen am 15. Januar 2012.

en:Interactive Ruby Shell

[[Kategorie:Programmiersprache Ruby]] [[Kategorie:Shell]] [[el:Interactive Ruby Shell]] [[en:Interactive Ruby Shell]] [[fr:Interactive Ruby]] [[ru:Interactive Ruby Shell]]