Zum Inhalt springen

Border Gateway Protocol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2003 um 22:00 Uhr durch 193.154.189.135 (Diskussion) (Border Gateway Protokoll ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Border-Gateway-Protokoll beschreibt, wie sich Router untereinander die Verfügbarkeit von Verbindungswegen zwischen den Netzen propagieren. Die Stärke des BGP-Protokolls liegt darin, verschiedene optionale Routing -Pfade in einer einzigen Routing-Tabelle zu vereinen. Das Border-Gateway-Protokoll ist wie das EGP , das von BGP abgelöst wird, ein Protokoll für das Routing zwischen autonomen Systemen (AS ). BGP unterstützt eine Metrik und kann intelligente Routing-Entscheidungen treffen. Es kann mit OSPF als internem Routing-Protokoll zusammenarbeiten. Insbesondere wird die Routen-Aggregierung mit CIDR unterstützt. Die BGP-Information enthält alle Daten über den kompletten Pfad zwischen den autonomen Systemen. Anhand dieser Information erstellt das Protokoll einen Graphen, der die Vernetzung der verschiedenen Autonomen Systeme darstellt und eine Schleifenbildung des Routings ausschließt. Das Routing-Update, bei dem ein BGP-Router mit anderen BGP-Systemen in Verbindung steht, wird mittels TCP übertragen. Die vom BGP verwendete Metrik basiert auf Informationen, die der Netzverwalter den Routern bei deren Konfiguration zuweist, sowie auf den physikalischen und übertragungstechnischen Parametern. Da jeder BGP-Router über Routen-Informationen von anderen, insbesondere der benachbarten BGP-Routern verfügt, baut sich jeder BGP-Router eine Datenbank für die Routen zu allen erreichbaren Autonomen Systemen auf. Das BGP-Protokoll ist in RFC 1163 beschrieben. In der derzeit eingesetzten Version 4 ist es im RFC 1771 beschrieben. 1991 wurde im RFC 1269 die Border Gateway Protocol (Version 3) MIB veröffentlicht. Diese Variablen ermöglichen das Management von Geräten , die das BGP-Protokoll als autonomous System Routing Protocol unterstützen.