Microsoft SQL Server
| Microsoft SQL Server
| |
|---|---|
| Basisdaten
| |
| Entwickler | Microsoft |
| Erscheinungsjahr | 24. April 1989 |
| Aktuelle Version | SQL Server 2008 R2
(10.50.2500.0 - Service Pack 1 / 11. Juli 2011) |
| Betriebssystem | Microsoft Windows |
| Programmiersprache | C, C++ |
| Kategorie | RDBMS |
| Lizenz | Microsoft EULA (Closed Source) |
| http://www.microsoft.com/germany/sql/2008/default.mspx | |
Der Microsoft SQL Server (auch kurz MSSQLServer) ist ein relationales Datenbankmanagementsystem von Microsoft. Vor allem im englischsprachigen Raum spricht man auch vom Sequel-Server. SEQUEL („Structured English Query Language“) ist der Vorgänger von SQL.
Geschichte
| Versions-ID | Jahr | Release Name | Projektbezeichnung |
|---|---|---|---|
| 1.0 (OS/2) |
1989 | SQL Server 1.0 (16bit) |
- |
| 1.1 (OS/2) |
1991 | SQL Server 1.1 (16bit) |
- |
| 4.21 (WinNT) |
1993 | SQL Server 4.21 | SQLNT |
| 6.0 | 1995 | SQL Server 6.0 | SQL95 |
| 6.5 | 1996 | SQL Server 6.5 | Hydra |
| 7.0 | 1998 | SQL Server 7.0 | Sphinx[2] |
| - | 1999 | SQL Server 7.0 OLAP Tools |
Plato |
| 8.0 | 2000 | SQL Server 2000 | Shiloh[3] |
| 8.0 | 2003 | SQL Server 2000 64-bit Edition |
Liberty |
| 9.0 | 2005 | SQL Server 2005 | Yukon |
| 10.0 | 2008 | SQL Server 2008 | Katmai |
| 10.25 | 2010 | SQL Azure | Matrix (aka CloudDB) |
| 10.5 | 2010 | SQL Server 2008 R2 | Kilimanjaro (aka KJ) |
| 11.0 | Denali |
Microsoft SQL Server entstand aus einer Zusammenarbeit der Firmen Microsoft und Sybase Ende der 1980er Jahre.[4] 1989 wurde die erste Version für das von Microsoft und IBM entwickelte Betriebssystem OS/2 veröffentlicht. Das Produkt entsprach prinzipiell dem Sybase SQL Server 4.0 für Unix und VMS. 1992 erschien der Microsoft SQL Server 4.2 für OS/2 1.3. Im Anschluss mit dem Release von Windows NT im Jahr 1993 erschien schon bald Microsoft SQL Server 4.21, der anstatt auf OS/2 auf Windows NT als Betriebssystem setzte. In dieser Zeit lockerte sich außerdem die Kooperation zwischen Microsoft und Sybase. Im Jahr 1995 erschien mit Microsoft SQL Server 6.0 eine eigenständige Weiterentwicklung der Kooperation, dem 1996 die Version 6.5 folgte. Mit der Version 7.0, die im Jahr 1999 erschien, verabschiedete sich Microsoft von der mit Sybase entwickelten Codebasis und brachte eine vollkommen neue Datenbank-Engine auf den Markt. Diese war auch Basis in den darauffolgenden Versionen SQL Server 2000 (Versionsnummer 8.0), SQL Server 2005 (Versionsnummer 9.0), SQL Server 2008 (Versionsnummer 10.0), sowie der aktuellen Version SQL Server 2008 R2 (Versionsnummer 10.50).
Eigenschaften
Der SQL Server ist ein relationales Datenbankmanagementsystem, das sich am Standard der aktuellen SQL-Version orientiert. Der Microsoft SQL Server liegt in verschiedenen Editionen vor, die ein vielfältiges Angebot abdecken. Die Editionen unterscheiden sich vor allem im Preis, ihren Funktionen und Hardwareeinschränkungen. Der MSSQL-Server kann auch als Data-Warehouse genutzt werden, in dem es den Mitarbeitern in einem Unternehmen eine Sicht auf das Geschäft und dessen Daten ermöglicht. Durch seine Business Intelligence-Plattform bietet er eine skalierbare Infrastruktur, die es der IT ermöglicht, die Nutzung von Business Intelligence im gesamten Unternehmen zu fördern und Business Intelligence dort bereitzustellen, wo Anwender es wünschen.[5] Der SQL Server besteht aus vielen Services und Tools, wie Analysis Services, Reporting Services, Integration Services und Sync Services.
MSSQLServer verwendet für Datenbankabfragen die SQL-Variante T-SQL (Transact-SQL). T-SQL fügt hauptsächlich zusätzliche Syntax zum Gebrauch in Stored Procedures und Transaktionen hinzu. Weiterhin unterstützt MSSQL OLE DB und ODBC (Open Database Connectivity).
Seit SQL Server 2005 (Codename „Yukon“) werden unter anderem Programmiersprachen, welche auf der .NET CLR laufen, für das Erstellen von Stored Procedures unterstützt. Mit Visual Studio wird seit 2005 auch eine passende IDE mitgeliefert.
Verschiedene Editionen des SQL Server 2008[6]
SQL Server Datacenter Edition
Diese Edition baut auf der Enterprise Edition auf. Unterstützt jedoch eine höchstmögliche Virtualisierung, bis zu 256 logische Prozessoren und so viel Arbeitsspeicher, wie das Betriebssystem ermöglicht.
SQL Server Enterprise Edition
Diese Edition hat alle Funktionen freigeschaltet und unterstützt bis zu 8 CPUs (Anzahl der Sockel). Der nutzbare Arbeitsspeicher ist auf 2 TB beschränkt.
SQL Server Standard Edition
Diese Edition ist gegenüber der Enterprise Edition um einige Funktionen reduziert und unterstützt maximal 4 CPUs (Anzahl der Sockel). Der nutzbare Arbeitsspeicher ist auf 64 GB beschränkt.
SQL Server Workgroup Edition
Diese Edition ist speziell für die Ausführung von Datenbanken in Zweigstellen gedacht. Sie stellt sichere Remotesynchronisierungs- und Verwaltungsfunktionen zur Verfügung und ist vor allem zur Berichtserstellung gedacht. Die Workgroup Edition unterstützt dabei 2 Prozessoren und bis zu 4 GB Arbeitsspeicher.[7]
SQL Server Web Edition
SQL Server Web Edition ist eine spezielle Edition für Webhoster und Websites, die Skalierbarkeit und Verwaltungsfunktionen jeder Größe zur Verfügung stellt.
SQL Server Developer Edition
SQL Server Developer Edition beinhaltet den gesamten Funktionsumfang der Enterprise Edition. Der Unterschied liegt in den Lizenzbestimmungen, laut denen die Developer Edition nur als Test- und Entwicklungsumgebung eingesetzt werden darf, nicht jedoch als Produktivsystem in einem Unternehmen.
SQL Server Express Edition
SQL Server Express Edition ist eine kostenlos erhältliche Datenbankplattform und basiert auf Microsoft SQL Server. Sie wurde mit SQL Server 2005 eingeführt und ist der Nachfolger der Microsoft Desktop Engine (MSDE). Aufgrund der Integration in Microsoft Visual Studio ermöglicht SQL Server Express die einfache Entwicklung datengesteuerter Anwendungen, die vielfältige Möglichkeiten bieten, erhöhte Speichersicherheit unterstützen und kurzfristig bereitgestellt werden können. Diese kostenlose Variante besitzt einige Einschränkungen. So können zum Beispiel hardwaremäßig nur eine CPU, beziehungsweise ein Kern genutzt werden und es werden maximal 1 GB RAM unterstützt. Eine Datenbank darf außerdem eine Größe von 4 GB (in der R2 Version 10 GB) nicht überschreiten. Eine Upgradefunktion auf Standard oder Enterprise Edition ist integriert.
MS SQL 2008 Versionsvergleich Express zu Compact Edition:
http://www.microsoft.com/sqlserver/en/us/product-info/compare.aspx
SQL Server Compact Edition
Die SQL Server Compact Edition ist eine kompakte Datenbank, die zur Einbettung in Desktops, Windows Mobile-Geräten und Tablet-PCs, die nur gelegentlich Verbindungen mit dem Server herstellen, geeignet ist. Ihre benötigten Systemressourcen sind mit maximal 2 MB Speicherplatz und maximal 5 MB Arbeitsspeicher relativ gering. Sie ist kostenfrei erhältlich.
SQL Server Tools
Seit Version 2005 steht als Haupt-Management-Tool das SQL Server Management Studio zur Verfügung. Weitere Tools sind SQL Server-Konfigurations-Manager, SQL Server-Installationscenter und Konfigurations-Manager für Reporting Services. Als Kommandozeilen-Tool gibt es sqlcmd. Vor Version 2005 wurde der Enterprise Manager verwendet.
Ermitteln der SQL Server-Version und -Edition
Um die verschiedenen Versionen/Editionen zu ermittelt kann folgende Abfrage verwendet werden:
- SELECT SERVERPROPERTY('productversion'), SERVERPROPERTY ('productlevel'), SERVERPROPERTY ('edition')
Datentypen
MsSQL Datentypen 2008 (alle NULL-fähig). Zur Erläuterung für Benutzer von Access, sind die entsprechenden Jet-Datentypen aufgeführt.
| Gruppe | Untergruppe | Name | Speicherbedarf | Wertebereich | Bemerkung | Jet30-Typ | Jet40-Typ |
| Numerische Werte | Ganzzahlig | bit | 0,125 | 0 bis 1 | 0 or 1 or NULL | ähnlich: Yes/No | ähnlich: Yes/No |
| tinyint | 1 | 0 bis 255 | Byte | Byte | |||
| smallint | 2 | -32768 bis 32767 | Integer | Integer | |||
| int | 4 | -2147483648 bis 2147483647 | Long | Long | |||
| bigint | 8 | -9223372036854775808 bis 9223372036854775807 | |||||
| Festkomma | smallmoney | 4 | -214748,3648 bis 214748,3647 | int / 10000 | |||
| money | 8 | -922337203685477,5808 bis 922337203685477,5807 | bigint / 10000 | Currency | Currency | ||
| numeric / decimal | 5-17 | -10^38 +1 bis 10^38 - 1 | Decimal | Decimal | |||
| Fließkomma | real | 4 | -3,40E+38 bis 3,40E+38 | IEEE 754 | Single | Single | |
| float | 8 | -1,79E+308 bis 1,79E+308 | IEEE 754 | Double | Double | ||
| Datum und Zeit | Standard | smalldatetime | 4 | 1900-01-01 00:00 bis 2079-06-06 23:59 | nur Minute | ||
| datetime | 8 | 1753-01-01 00:00:00 bis 9999-12-31 23:59:59.997 | erst ab 1753 | ähnlich: Date | ähnlich: Date | ||
| ab 2008 | datetime2 | 6-8 | 0001-01-01 00:00:00 bis 9999-12-31 23:59:59.9999999 | ||||
| ab 2008 | datetimeoffset | 8-10 | 0001-01-01 00:00:00 bis 9999-12-31 23:59:59.9999999 | mit Zeitzone | |||
| ab 2008 | date | 3 | 0001-01-01 bis 9999-12-31 | nur Tage | |||
| ab 2008 | time | 3-5 | 00:00:00.0000000 bis 23:59:59.9999999 | 100 ns | |||
| Zeichenfolgen | Non Unicode | char | 1-8000 | variable CP | |||
| varchar | 1-8000 | variable CP | ähnlich: Text | ||||
| varchar(max) | 1-2GB | variable CP | |||||
| text | 16-2GB | CLOB variable CP | ähnlich: Memo | ||||
| Unicode UTF16 | nchar | 2-8000 | |||||
| nvarchar | 2-8000 | Text | |||||
| nvarchar(max) | 2-2GB | ||||||
| ntext | 16-2GB | NCLOB | Memo | ||||
| Binär | binary | 1-8000 | |||||
| varbinary | 1-8000 | ähnlich: varbinary | ähnlich: varbinary | ||||
| varbinary(max) | 1-2GB | ||||||
| image | 16-2GB | BLOB | OLE | OLE | |||
| Andere | für Tabellen | sqlvariant | kann alles sein | ||||
| xml | hat Methoden | ||||||
| uniqueidentifier | 16 | GUID | ReplikationsID | ReplikationsID | |||
| timestamp | auto update | ||||||
| ab 2008 | geography | hat Methoden | |||||
| hierarchyid | hat Methoden | ||||||
| geometry | Geometriedaten | ||||||
| nur Prozeduren | cursor | Liste | |||||
| table | Liste |
Literatur
- Michael Wagner: SQL/XML:2006 - Evaluierung der Standardkonformität ausgewählter Datenbanksysteme, Diplomica Verlag, 2010, ISBN 3-8366-9609-6.
- Ruprecht Dröge, Markus Raatz: SQL Server 2008. Microsoft Press, 2009, ISBN 978-3-86645-519-1, S. 491 (Inhaltsverzeichnis [abgerufen am 27. Juli 2011]).
Einzelnachweise
- ↑ SQL Server Version und SP-IDs auf MSSQL-Forum.com (abgerufen am 13. September 2011)
- ↑ SQL Server 7 "Sphinx" auf Winsupersite.com (abgerufen am 13. September 2011)
- ↑ PRB: Eine Fehlermeldung auf Microsoft.com (abgerufen am 13. September 2011)
- ↑ MSDN: SQL MythBusters – "SQL Server is really a Sybase product not a Microsoft one."
- ↑ http://www.microsoft.com/germany/sql/2008/default.mspx
- ↑ Microsoft TechNet: "Editionen und Komponenten von SQL Server 2008"
- ↑ Microsoft SQL Server 2008 Editions