Zum Inhalt springen

Metrosideros excelsa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2011 um 18:46 Uhr durch Theghaz (Diskussion | Beiträge) (Änderung 96772756 von BotBln wurde rückgängig gemacht. Dass der anscheinend gebräuchliche Trivialname ursprünglich aus der Maori-Sprache stammt spielt keine Rolle.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eisenholzbaum

Metrosideros excelsa

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Myrtengewächse (Myrtaceae)
Gattung: Eisenhölzer (Metrosideros)
Art: Eisenholzbaum
Wissenschaftlicher Name
Metrosideros excelsa
Gaertn.

Der Pōhutukawa (Metrosideros excelsa, Syn.: Metrosideros tomentosa) ist ein Baum, dessen Bezeichnung von den Māori stammt. Er ist auch als New Zealand Christmas Tree (Neuseeländischer Weihnachtsbaum) oder Eisenholzbaum bekannt.

Beschreibung

Pohutukawas wachsen gewöhnlich bis zu einer Höhe von 15 Metern, die Krone ist meist groß und rund ausgebildet. Einzelstehende noch größere Exemplare bilden Luftwurzeln aus, um die weit ausragende Krone besser zu stützen.

Der Baum ist immergrün und bringt eine große Anzahl von roten Blüten, seltener auch gelben Blüten, hervor. Durch diese den ganzen Baum bedeckende Blütenpracht und der Zeitraum der vollen Blüte im Südhemisphärensommer zwischen Mitte Dezember und Mitte Januar führten zur Bezeichnung „Weihnachtsbaum“. Abhängig vom Standort des Baumes können aber auch noch Ende Februar einzelne blühende Bäume gesichtet werden.

Verbreitung

Der Pohutukawa kommt vorrangig in den Küstenregionen der Nordinsel Neuseelands vor. Sowohl einzelstehende Bäume als auch ganze Wälder kommen vor.

Der Pohutukawa-Baum in Te Araroa in der Nähe des East Cape ist nach Angaben von Einheimischen der größte in Neuseeland, allerdings können sehr groß aufragende Bäume und Baumgruppen in vielen Orten an der Küste der Nordinsel gefunden werden.

Die Variation namens „Aurea“ mit gelben Blüten stammt von einigen Bäumen ab, die im Jahre 1940 auf Motiti Island in der Bay of Plenty entdeckt wurde.

Gefährdung

In Neuseeland werden die Pohutukawas durch die Possumpopulation gefährdet, die ursprünglich aus Australien nach Neuseeland zur Pelzgewinnung eingeführt wurden. Die Possums fressen sowohl das Blattwerk der Bäume, zerstören aber auch die Lebenskraft der Bäume durch das Unterhöhlen des Stammes und Freilegen der Wurzeln, so dass die Bäume an Standsicherheit verlieren.

Nutzung und Mythologie

Der Pohutukawa wurde auch an der Küste von Kalifornien eingeführt, wo er inzwischen ein sehr populärer Straßen- und Grünanlagenbaum ist. Die Friends of the Urban Forest („Freunde des städtischen Waldes“) aus San Francisco schätzen, dass es der am drittmeisten gepflanzte Baum in San Francisco innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte ist.

Mit dem Pohutukawa werden in der Mythologie der Māori zahlreiche Legenden verbunden. So ist ein alter Pohutukawa am Cape Reinga danach der Eingang für die Geister der Toten auf dem Weg zu ihrer Heimat Hawaiki.

Commons: Metrosideros excelsa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien