Diskussion:MOS Technology 6502
Der 6502 wurde auch von Rockwell vertrieben. Wie waren die Beziehungen zu MOS Technologies? nahezu keine Erwähnung von Rockwell bis jetzt in Wikipedia überhaupt!
- Am Anfang neiner µ-Controller-Laufbahn hatte ich es mit Mitsubishi 740er zu tun - lang ists her. Damals hat der Vertriebler von Mitsubishi mir erzählt, das Teil wäre wohl sogar von Rockwell erfunden. Über MOS Technologies wußte ich zu dem Zeitpunkt überhaupt nichts. So kann man sich täuschen...
- Im Übrigen: Das einzig „vernünftige“ was Rockwell uns sonstt gebracht hat, ist GPS, was dorten garnicht vermerkt ist. Ansonsten glänzt Rockwell mit Militaria (was GPS ursprünglich ja auch war). Und von solchen Diensten an der Menschheit geben die Betroffenen im Allgemeinen keine allzu freien Informationen heraus. Weshalb sich offensichtlich auch kein Wikipedianer bemüßigt fühlt, denen seine Zeit zu opfern. --Harald Wehner 20:49, 11. Okt 2005 (CEST)
Rockwell und MOS 6502 /Firmenübernahme welche?
Mich wundert es auch, dass Rockwell hier nicht erwähnt wird. Eine Firma hat die andere aufgekauft, aber welche welche? Wenn ich mal Zeit habe korrigiere ich es. --Kungfuman 20:31, 7. Dez 2006 (CET)
- Bist Du da ganz sicher? Rockwell und MOS haben meiner Kenntnis nach gleichzeitig nebeneinander existiert. MOS ist dann von Commodore gekauft worden und AFAIK mit denen untergegangen. Rockwell hat wohl den 6502 in Lizenz gefertigt oder so, sonst aber womöglich keine weiteren Geschäftskontakte. Aber alles nur ohne Gewähr. --PeterFrankfurt 22:41, 7. Dez. 2006 (CET)
Einstufige Pipeline
Ne einstufige Pipeline ist keine Pipeline, denn es kann nur 1 (=Anzahl der Stufen) Befehl gleichzeitig bearbeitet werden. Müsste das nicht zweistufige Pipeline heißen: 1 Instruction Fetch Stufe und eine Execute Stufe? --Jdiemer 09:51, 2. Mär. 2007 (CET)
- Keine Ahnung von Details, sorry. Im Prozessorhandbuch steht nur Fließtext, dass der vorherige Befehl noch verarbeitet wird, während der nächste Befehlscode schon geholt wird, also Execute parallel zu Fetch. Das sind zwei Sachen parallel, aber gegeneinander um eine Stufe verschoben. Ich dachte, nach letzterem beziffert sich die Pipelinelänge? Wenn nicht, dann müssen wir das ändern. --PeterFrankfurt 15:54, 2. Mär. 2007 (CET)
Hat sich erledigt, ich habe das korrigiert. Natürlich ist eine einstufige Pipeline Blödsinn, wenn, dann sind es mindestens zwei Stufen, sonst habe ich keine Pipeline. Der 6502 hat von Anfang an einen "Prefetch" gemacht, also die nächste Instruktion aus dem Speicher geholt wärend er dabei war die vorhergehende auszuführen. Da damals der Prozessor und nicht der Speicher der Engpass war, hat das zusammen mit wenigen Takten pro Befehl zu einer höheren Leitung pro Takt geführt als beim 8080 oder Z80, die etwa 2-3 mal höhere Takte brauchten um die gleiche Leistung zu erzielen. Also schon damals war Takt nicht gleich Rechenleistung, es sei denn man betrachtete den gleichen Prozessortyp. TheBug 01:03, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ein weiterer Vorzug des 6502 aus dem sich eine Menge Performance gewinnen lies war die Zeropage. Analog zu PeterFrankfurt (s.u.) haben auch wir damals sehr intensiver Messungen gemacht und mussten feststellen das der 6502 bei der reinen Befehlsausführung schneller war. Allerdings hatte der 6502 einige andere kleine Probleme so das der Zeitbedarf für eine fachliche Lösung nicht viel schneller war als beim 8080 oder dem Z80. Viele Dinge liessen sich beim Z80 einfach effektiver und mit weniger Instruktionen programmieren. Vor allem die sechs Register, welche sich zu drei 16 bittigen zusammenschließen liessen, waren von Vorteil, was arithmetische Operationen deutlich vereinfachte.
Wir haben das damals ziemlich akribisch ausgemessen: Der Z80 braucht in der Tat ca. 2,5 Mal die Taktfrequenz des 6502, um die gleiche Performance zu erbringen. Da damals schon die meisten Z80 mit 4 MHz liefen, hängten sie meinen 1-MHz-6502 leider knapp ab... --PeterFrankfurt 01:49, 5. Mär. 2007 (CET)
- Korrekt die Pipelines sind erstnach den Flieskommaoperationen eingeführt worden um den Prozessortakt effektiver auszunutzen. Zur Zeit des 6502 wurde Hardwaremäßit über die Halt-Leitung ausgelöst um anderen Einheiten z.B. Grafik Chip einen Speicherzugriff zu ermöglichen.--89.204.137.189 09:12, 20. Feb. 2011 (CET)
A2232
Also das muss bei mir ein Blackout sein: Was in aller Welt ist/war ein A2232? Amiga? --PeterFrankfurt 01:07, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Ok, mittlerweile weiß ich es wieder. Das war die 6- oder 7-fach-serielle RS232-Schnittstellenkarte. --PeterFrankfurt 01:03, 1. Dez. 2007 (CET)
PSG?
Beim 6280 wurde ein Eintrag ergänzt "6-Kanal PSG". Was in aller Welt ist das? --PeterFrankfurt 01:02, 1. Dez. 2007 (CET)
- Vermutlich ist ein "programmable sound generator" gemeint.--Ruscsi 23:45, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ich weiss das der 6502 - 6510 nich über derartige Soundkanal verfügt hat. Die Sounds würden über einen externen Baustein i.d.R der Grafikbaustein mit generiert. Aussserdem sind die Einzigen Einträge die ich im Netz zu dem Thema Finde Einträge zum Nokia 6280 PSG. Könnte es sein das dies ein "Willhelm" Guttenberg ist? Will sagen das hier was durcheinander geworfen wurde? Sorry ich vergess jedesmal die Signatur --89.204.137.189 08:59, 20. Feb. 2011 (CET)
- PS beim Amiga wurde der Sound ebenfalls über einen externen Chip Paula Realisiert.--89.204.137.189 09:18, 20. Feb. 2011 (CET)
PLA?
Es wurde ergänzt, dass der 6502 zur Verarbeitungssteuerung intern ein PLA hätte. Das ist ja bestimmt eine falsche Bezeichnung. Erstens gab es damals meines Wissens noch gar keine PLAs, und zweitens heißt das P ja "programmable", und an der Hardwarekonstruktion war nichts Programmierbares. Gemeint ist wohl eher ein Logikblock, wie man ihn später gut in Form eines PLAs nachbauen kann und konnte. Aber wie nennen wir es jetzt am besten? Das PLA mag ich nicht so stehenlassen. --PeterFrankfurt 01:10, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Die Logische Einheit hies ALU Arithmetisch-logische Einheit Im 6502 gab es keine Flieskommaoperationen und nicht mal Multiplikationen, sondern nur die logischen Grundoperstionen und Addition und Subtraktion.--89.204.137.189 08:33, 20. Feb. 2011 (CET)
bzw Mnemonics?
"Hier ein paar Beispiele von Maschinenbefehlen, bzw. deren Mnemonics:" Maschinenbefehlen für den 6502 sind 1,2 oder 3 Byte Hex Codes also warum nicht nur Mnemonics oder ergänzung des Hex-Code. Und macht es wirlich Sinn ein paar zusammen gewürfelte Befehle darzustellen?Ist es da nicht sinnvoller die Prozessorarchitektur und die algemeine Befehlssyntax zu beschreiben?--89.204.137.189 08:20, 20. Feb. 2011 (CET)
- Ja, aber genau das sollte doch hier erreicht werden, allerdings einfach durch exemplarische Beispiele statt tiefschürfender Theorieerörterungen. --PeterFrankfurt 02:08, 21. Feb. 2011 (CET)
- Siehe http://www.c64-wiki.de/index.php/%C3%9Cbersicht_6502-Assemblerbefehle. Hier wird sehr viel klarer, und strukturierter dargestellt welchen Befehlssatz der 6502 hat. Und ich finde das auch nicht theoretisch. Der Befehlsatzt ist klar definiert. Insofern versteh ich nicht was eine "tiefschürfender Theorieerörterung" sein soll.--89.204.153.237 23:07, 24. Feb. 2011 (CET)
- Ach, das meinst Du. Diese komplette Befehlsliste wäre einfach zu groß für diesen Artikel. Wenn Du Dich bei anderen Prozessoren hier in der WP umschaust, siehst Du, dass das auch unüblich wäre. Diese Befehlsliste ist in den Weblinks am Artikelende mit verfügbar und somit schon mit abgedeckt. --PeterFrankfurt 04:02, 25. Feb. 2011 (CET)
- Siehe http://www.c64-wiki.de/index.php/%C3%9Cbersicht_6502-Assemblerbefehle. Hier wird sehr viel klarer, und strukturierter dargestellt welchen Befehlssatz der 6502 hat. Und ich finde das auch nicht theoretisch. Der Befehlsatzt ist klar definiert. Insofern versteh ich nicht was eine "tiefschürfender Theorieerörterung" sein soll.--89.204.153.237 23:07, 24. Feb. 2011 (CET)
Illegale Opcodes
Also mir ist nicht wohl bei diesem Kapitel. Es ist zu inoffiziell, zu inkompatibel (passt da das schöne neudeutsche Wort volatil?). Insbesondere was heutzutage noch an 6502-Abkömmlingen unterwegs ist (vor wenigen Jahren habe ich noch 65SC02 für Automotive-Anwendungen programmiert), macht das alles schon lange nicht mehr so. - Und wieso steht am Anfang was vom 6505 und nicht 6502 oder wenigstens 6510? - Und die Erläuterung zum erweiterten NOP bräuchte eine klarere Formulierung, ja WENN wir das Thema wirklich behalten. --PeterFrankfurt 00:11, 6. Nov. 2011 (CET)