Zum Inhalt springen

Object-based image analysis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2011 um 10:43 Uhr durch 92.76.249.14 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Object-Based Image Analysis (OBIA) auch Geographic Object-Based Image Analysis (GEOBIA) ist eine Methode der Geographie. Aus Fernerkundungsdaten werden mittels der OBIA automatisch Objekte auf räumlicher, spektraler und temporaler Ebene erkannt.

Geschichte

Die Entwicklung dieses Forschunsgfeldes gewann in der Wissenschaft zunehmend an Bedeutung als die technischen Entwicklung von Geoinformationssystemen, Fernerkundungsdaten und der automatischen Bilderkennung weiter fortschritt und auch im zivilen Bereich Einzug hielt.

Anwednungen

OBIA hat sich mittlerweile zu einem eigenen Wissenschaftsfeld entwickelt und findet Anwendung in der ökologischen, speziell in der makoökologischen Forschung, sowie in der Raumplanung und vielen geographischen Disziplinen. Inzwischen wurden eine Fülle von Algorithmen und Konzepten für verschiedene Anwenudungen erabeitet.