Zum Inhalt springen

Schloss Bächingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2011 um 15:39 Uhr durch Manfi.B. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schloss Bächingen ist ein imposantes Gebäude mit vier Rundtürmen im Stil der Renaissance mit spätgotischen Elementen. Es liegt in der Gemeinde Bächingen an der Brenz (am Ostrand der Schwäbischen Alb) im Landkreis Dillingen in Schwaben.

Westseite des Schlosses

Geschichte

Im 15. Jahrhundert gelangte der Herrensitz Bächingen in die Hände der Ritterfamilie von Westernach, die dort anstelle eines Vorgängerbaues unmittelbar am Südufer der Brenz ein Wasserschloss erbauen ließ.

Der Grundstein wurde am 28. August 1531 von Bernhard von Westernach und seiner Gemahlin Margaretha, geb. von Knöringen gelegt. Diese Angabe findet sich auf der von Loy Hering gefertigten Bauinschrift über dem Ostportal des Schlosses.

Unter deren Sohn Eitelhans löste sich Bächingen, bisher Hofmark, vom Herzogtum Pfalz-Neuburg und etablierte sich zur reichsritterschaftlichen Herrschaft. Schloss Bächingen wurde damit offizieller "Regierungssitz".

nördlich der Brez befinden sich noch Reste der einstigen Schlossalle

Durch Heirat ging im Jahre 1594 die Herrschaft an die Herren vom Stain über, die bis 1790 in Bächingen regierten und dort die Reformation einführten. Noch heute ist Bchingen eine protestantische Diaspora in strenger katholischer Umgebung. Schließlich kaufte Herzogin Franziska von Württemberg, besser bekannt als Franziska von Hohenheim, den dreigeschossigen Satteldachbau. Die Reichsgräfin hielt in Bächingen eine kleine Hofhaltung und pflegte intensiv ihre musichen Ambitionen Ein von ihr in den Jahren 1792/93 geplanter, groß angelegter Umbau blieb größtenteils unausgeführt.

Nach dem Tode der Herzogin im Jahre 1811 erbte ihr Kammerherr Karl Axel Ludwig Freiherr von Böhnen das Gut Bächingen, und holte die Bibliothek der Herzogin nach Bächingen. Sie enthielt neben mehreren tausend Prachtbänden auch das Original von Schillers erster Jugendschrift (Zum Geburtstag der Herzogin, 1779), wurde jedoch ab 1972 Stück für Stück verkauft. Böhnen verkaufte Schloss und Gut Bächingen 1821 an den soeben geadelten Augsburger Bankier Johann Gottlieb Freiherr von Süßkind, der es als Sommersitz nutzte. Er ließ die meisten der Wirtschaftsgebäude, die das Schloss auf allen Seiten umgaben, abreißen und renovierte das Schloss. Die adelige Familie hatte bis 1988 auch das Pastronat über die örtliche Pfarrkirche inne, auf dessen Areal sie einen kleinen Familienfriehof besitzt. Heute ist das Schloss in fünfter Generation im Besitz der Familie von Süßkind.

Das Schloss ist umgeben von einigen Nebengebäuden, einem naturnahen Park mit altem Baumbestand, der Brenz und einer (teilweise) renovierbedürftigen Schlossmauer. Schloss und Park sind der Öffentlichkeit nicht zugänglich, durch die Schlossallee auf der Nordseite der Brenz (bestehend aus ungefähr 250 Jahre alten Linden) verläuft jedoch ein öffentlich begehbarer Fuß- und Radweg.

Zur Zeit steht das imposante Gebäude zum Verkauf [1].

Architektur

Äußeres

Das Schloss hat einen quaderförmigen Grundriss mit vier an den Ecken angesetzten Rundtürmen. Ost- und Westgiebel waren ursprünglich beide von Zinnen geschmückt, jedoch wurden die Zinnen auf dem Ostgiebel bei der letzten Renovierung in den 1950er Jahren herabgebrochen. Das Hauptportal auf der Nordseite ist von zwei Halbsäulen umgeben. Über den Nebeneingang an der Ostseitte des Schlosses ist eine Inschrifttafel mit dem Allianzwappen der adeligen Familien Westernach/Knöring und einer Wappenhalterin im Kstüm der Zeit eingemauert. Die Inschrift verweist auf die Grundsteinlegung im Jahr 1531 durch Bernnart von westernach Margaret von Knöring sein Hausfraw sambt ir beder liben sonen und vier tochtern[2].

Erdgeschoss

Das Erdgeschoss ist von einem gotischen Tonnengewölbe überspannt. Im Südostturm befindet sich das ehemalige Verlies im Originalzustand. Eine breite Prachttreppe aus schwarzem Holz (Mitte 18. Jahrhundert) führt in die Obergeschosse.

Obergeschosse

Die Obergeschosse wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Empirestil umgestaltet. Bemerkenswert sind vor allem der von der bibliophilen Reichsgräfin von Hohenheim um 1800 errichtete ehemalige Bibliotheksraum im 2. Obergeschoss wegen seiner zeitgenössischen Empiretapeten und -malereien sowie der Salon im 1. Obergeschoss, mit klassizistischem Kronleuchter und einem dezenten zeitgenössischen Meublement aus Esstisch, halbhohen Vitrinen und Kommoden<ref<Metzger 2005, S. 65</ref>.

Einzelnachweis

  1. http://www.immopool.de/ASP/Expose.asp?ImmoRSS=9410760
  2. zit. n. Metzger 2005, S. 65

Literatur

  • Kreis- und Stadtsparkasse Dillingen (Hrsg.): Schlösser im Landkreis, Dillingen 2003, S. 5-7
  • Christofer Metzger: Landsitze Augsburger Patrizier, München/Berlin 2005, S. 62-65


Koordinaten: 48° 32′ 53,6″ N, 10° 18′ 53,4″ O