Zum Inhalt springen

Habkern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2011 um 21:49 Uhr durch DidiWeidmann (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Habkern
Wappen von Habkern
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Interlaken-Oberhasliw
BFS-Nr.: 0579i1f3f4
Postleitzahl: 3804
Koordinaten: 631452 / 174021Koordinaten: 46° 43′ 0″ N, 7° 51′ 0″ O; CH1903: 631452 / 174021
Höhe: 1055 m ü. M.
Fläche: 51,1 km²
Einwohner: 629 (31. Dezember 2024)[1]
Einwohnerdichte: 12 Einw. pro km²
Website: www.habkern.ch
Karte
Karte von Habkern
Karte von Habkern
{ww

Habkern ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.

Neben der Einwohnergemeinde existiert eine evangelisch-reformierte Kirchgemeinde unter diesem Namen.

Name

Der Name Habkern bildet sich aus dem althochdeutschen Gattungswort habuh (Habicht, Sperber, Falken) und der Endung -arra (bedeutet das etwas in grosser Zahl vorkommt). Habkern ist also "der Ort wo es viele Habichte gibt".

Geographie

Habkern liegt im Berner Oberland an der Grenze zum Emmental, welche vom Hohgant gebildet wird. Die Nachbargemeinden von Norden beginnend im Uhrzeigersinn sind Schangnau, Flühli im Kanton Luzern, Oberried am Brienzersee, Niederried bei Interlaken, Unterseen, Beatenberg und Eriz. Im Untergrund der Gemeinde befindet sich die Siebenhengste-Hohgant-Höhle. Oberhalb von Habkern - Bolsite liegt das Augstmatthorn.

Politik

Gemeindepräsident der Einwohnergemeinde ist Walter Zurbuchen (Stand 2009).

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1764 1850 1880 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Einwohner 365 724 839 781 678 671 625 651 580 608 624

Literatur

  • Melchior Sooder: Habkern. Basel 1964

Einzelnachweise

  1. Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Bezirken und Gemeinden, 1991-2024. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 28. August 2025