Zum Inhalt springen

Waterland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2011 um 19:41 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: pt:Waterland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage von Waterland in den Niederlanden]]
Gemeinde Waterland
Flagge der Gemeinde Waterland
Flagge
Wappen der Gemeinde Waterland
Wappen
Staat Niederlande Niederlande

Provinz  Noord-Holland
Sitz der Gemeinde Monnickendam
Fläche
 – Land
 – Wasser
115,60 km2
59,00 km2
53,60 km2
CBS-Code 0852
Einwohner 17.547 (1. Jan. 2025[1])
Bevölkerungsdichte 152 Einwohner/km2
Koordinaten 52° 28′ N, 5° 2′ OKoordinaten: 52° 28′ N, 5° 2′ O
Vorwahl 020, 0299
Postleitzahlen 1140-1156, 1452
Website www.waterland.nl

Waterland (anhören/?) (Westfriesisch Wetterland) ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Nordholland. Sie ist benannt nach der Region Waterland, die sich nördlich von Amsterdam befindet.

Orte der Gemeinde Waterland

Zwischen Klammern die etwaige Einwohnerzahl (2007).

  • Monnickendam, Sitz der Gemeindeverwaltung (10.000)
  • Broek in Waterland (2.300)
  • Ilpendam (1.850)
  • Katwoude (225)
  • Marken (1.850): Grootewerf, Havenbuurt, Kerkbuurt, Moeniswerf, Rozewerf, Wittewerf
  • Overleek
  • Uitdam (150)
  • Watergang (425)
  • Zedde
  • Zuiderwoude (250)
  • Het Schouw
  • Klein-Overleek

Lage und Wirtschaft

Waterland liegt unmittelbar nördlich der niederländischen Hauptstadt Amsterdam. Die Autobahn von dort nach Purmerend und Den Helder verläuft durch die Gemeinde. Die nächsten Bahnhöfe sind in der westlichen Nachbargemeinde Zaanstad. Die Gemeinde wird im Osten durch das IJsselmeer begrenzt.

Haupterwerbsquelle ist der Tourismus: Marken ist sogar ein weltweit bekanntes Touristenziel. In Monnickendam gibt es auch etwas Industrie, darunter eine Schiffswerft. Auch die Viehwirtschaft ist bedeutend (Milchprodukte, Edamer Käse).

Geschichte

Siehe auch die Artikel über Marken und Monnickendam.

Broek in Waterland entstand im Mittelalter als eine Siedlung im Moor (broek, nds. brook, brock, hochdeutsch Bruch). Es war im 16. Jahrhundert bereits ein Schifferdorf. Die Kirche wurde deshalb auch dem heiligen Nikolaus, Beschützer der Seeleute, geweiht. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich der Ort zu einem der ersten Pendlerdörfer Westeuropas. Reiche Reeder und Schiffskapitäne siedelten von Amsterdam hierher um. Zwischen 1700 und etwa 1740, als eine Art Rinderpest den Viehstapel ausrottete, war auch die Viehwirtschaft von großer Bedeutung, da die Abnehmer in der Großstadt Amsterdam gute Preise bezahlten. Ausländische Besucher, u.a. aus Frankreich berichteten im 18. Jahrhundert und auch später noch von der großen Reinheit und dem großen Reichtum in Broek in Waterland. Es soll sogar einen Ausdruck in der französischen Sprache gegeben haben: Je ne suis pas de Brouck, mit der Bedeutung: Ich komme nicht aus Broek in Waterland, das heißt: Ich bin nicht so reich. Trotz des Wohlstandes wurden die Häuser immer aus Holz gebaut. Dieses leichte Material bewirkte, dass die Häuser nicht in den weichen Moorboden versanken.

Zuiderwoude, das seit dem 11. Jahrhundert besteht, kannte im 17. Jahrhundert ebenfalls durch Schifffahrt und Handel eine kurze Blütezeit.

Katwoude war bis 1991 eine selbständige Gemeinde, die kleinste der Niederlande.

Sehenswürdigkeiten

  • Siehe auch: Marken; dort nicht genannt:
    • Der Leuchtturm der Insel (1839 erbaut) ist sehenswert; er wird bewohnt und ist nicht von innen zu besichtigen.
    • Der Jachthafen
  • In Monnickendam:
    • die ganze Innenstadt ist reich an alten Häusern aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Besucher sollten auch auf die bunten Giebelsteine über die Tür achten, die Aufschluss geben über den damaligen Bewohner oder dessen Beruf
    • Der Speeltoren (Spielturm) mit Carillon , das Wahrzeichen der Stadt
    • Die Nikolaikirche, eine gotische Hallenkirche, um 1340 erbaut
    • Das städtische Museum neben dem Speeltoren
    • Die Stadtwaage, erbaut vermutlich um 1670, die früher, wie in Oudewater auch als Hexenwaage gedient hat
    • Das ehemalige Rathaus, erbaut im Jahre 1746
    • Die vier Jachthäfen
  • In Broek in Waterland:
    • Die Nikolaikirche, erbaut 1628
    • Der malerische Ortskern mit den vielen alten Holzhäusern; einige sind im Sommer nach Verabredung zu besichtigen
  • Übriges:
    • Die wasserreiche Moorlandschaft ist ein wertvolles Naturgebiet. An vielen Stellen kann man ein Kanu mieten, oder einen Bootsausflug unter Führung buchen, um die Natur genießen zu können. Viele unter Artenschutz stehende Vögel leben hier.
    • Die Gouwzee ist eine zur Gemeinde gehörende Binnensee, wo allerhand Wassersport möglich ist.
    • In Katwoude stehen einige Bauernhöfe, wo es für Touristen möglich ist, zu beobachten, wie holländischer Käse gemacht wird.
    • Ilpendam und Watergang, beide ganz in der Nähe von Amsterdam, sind langgestreckte, malerische Dörfer entlang eines Kanals.
    • Auch Zuiderwoude, nahe Monnickendam, hat ein typisch holländisches Dorfbild.

Einzelnachweise

  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 28. Februar 2025, abgerufen am 1. März 2025 (niederländisch).